Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Alexander Andreas, ein Sohn Livlands "So, so, also das ist es!" sagte er lächelnd. "Wollen Sie sich wirklich des "Können Sie diesen Wunsch erfüllen oder nicht?" entgegnete Herr Salentin, "Vielleicht kann ichs, obschon ich fürchten muß, daß Sie es regrettieren "Gut, ich betrachte es als eine promesse." "Und Ihre contre-pro messe?" "Daß ich über's Jahr verheiratet bin." Der alte Herr bot dem Freunde die Hand, und dieser schlug ein. "Nun ist es an der Zeit, mit mesciames zu sprechen. Sie haben wohl die "Halt, mon arm!" rief der Freiherr aufspringend, "lassen Sie mich erst aus Er klopfte seine Pfeife aus, verabschiedete sich und eilte so geräuschlos wie Ein paar Augenblicke später vernahm der geistliche Freund im Hofe Pferde¬ Alexander Andreas, ein ^ohn Livlands Von Pier v. Reyher 8^! uf dem evangelischen Friedhofe der nordwestrussischen Gouvernements¬ Alexander Andreas, ein Sohn Livlands „So, so, also das ist es!" sagte er lächelnd. „Wollen Sie sich wirklich des „Können Sie diesen Wunsch erfüllen oder nicht?" entgegnete Herr Salentin, „Vielleicht kann ichs, obschon ich fürchten muß, daß Sie es regrettieren „Gut, ich betrachte es als eine promesse." „Und Ihre contre-pro messe?" „Daß ich über's Jahr verheiratet bin." Der alte Herr bot dem Freunde die Hand, und dieser schlug ein. „Nun ist es an der Zeit, mit mesciames zu sprechen. Sie haben wohl die „Halt, mon arm!" rief der Freiherr aufspringend, „lassen Sie mich erst aus Er klopfte seine Pfeife aus, verabschiedete sich und eilte so geräuschlos wie Ein paar Augenblicke später vernahm der geistliche Freund im Hofe Pferde¬ Alexander Andreas, ein ^ohn Livlands Von Pier v. Reyher 8^! uf dem evangelischen Friedhofe der nordwestrussischen Gouvernements¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0632" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319579"/> <fw type="header" place="top"> Alexander Andreas, ein Sohn Livlands</fw><lb/> <p xml:id="ID_2987"> „So, so, also das ist es!" sagte er lächelnd. „Wollen Sie sich wirklich des<lb/> Glückes berauben, den ein letzter unerfüllter Wunsch gewährt?"</p><lb/> <p xml:id="ID_2988"> „Können Sie diesen Wunsch erfüllen oder nicht?" entgegnete Herr Salentin,<lb/> der nicht der Mann war, den Reiz unerfüllter Wünsche zu würdigen, mit unver¬<lb/> hohlenem Unmut.</p><lb/> <p xml:id="ID_2989"> „Vielleicht kann ichs, obschon ich fürchten muß, daß Sie es regrettieren<lb/> werden," sagte der Pater.</p><lb/> <p xml:id="ID_2990"> „Gut, ich betrachte es als eine promesse."</p><lb/> <p xml:id="ID_2991"> „Und Ihre contre-pro messe?"</p><lb/> <p xml:id="ID_2992"> „Daß ich über's Jahr verheiratet bin."</p><lb/> <p xml:id="ID_2993"> Der alte Herr bot dem Freunde die Hand, und dieser schlug ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2994"> „Nun ist es an der Zeit, mit mesciames zu sprechen. Sie haben wohl die<lb/> «omplaisance, mich zu beurlauben," sagte Pater Ambrosius, indem er sich erhob.</p><lb/> <p xml:id="ID_2995"> „Halt, mon arm!" rief der Freiherr aufspringend, „lassen Sie mich erst aus<lb/> dem Hause sein!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2996"> Er klopfte seine Pfeife aus, verabschiedete sich und eilte so geräuschlos wie<lb/> möglich die Treppe hinunter.</p><lb/> <p xml:id="ID_2997"> Ein paar Augenblicke später vernahm der geistliche Freund im Hofe Pferde¬<lb/> getrappel, das sich in der Richtung nach dem Lambertsberge zu schnell entfernte.<lb/> Er kniff die schmalen Lippen fest zusammen, um die in ihm aufsteigende Heiterkeit<lb/> gewaltsam zu unterdrücken, und begab sich zu den Damen, die ihn längst mit<lb/> Ungeduld erwarteten. (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Alexander Andreas, ein ^ohn Livlands<lb/><note type="byline"> Von Pier v. Reyher</note></head><lb/> <p xml:id="ID_2998" next="#ID_2999"> 8^! uf dem evangelischen Friedhofe der nordwestrussischen Gouvernements¬<lb/> stadt Witebsk erhebt sich unter anderen ein kleiner Grabhügel, dessen<lb/> schlichte Steintafel die Inschrift trägt: „Hier ruht in Gott Staatsrat<lb/> ! Alexander A. Badendyk, geb. 3. Nov. 1836, geht. 30. Nov. 1898".<lb/> ^Der hier Ruhende war in seinem Bekannten-« und beruflichen<lb/> Wirkungskreise nur als Schulmann, als trefflicher Lehrer am russischen Gouvernements-<lb/> gyinnasium zu Witebsk und als Verfasser pädagogischer Schriften und russischer<lb/> Schulbücher bekannt. Ja, seine eigene Schwester hatte erst in späteren Jahren<lb/> davon Kenntnis erlangt, daß die verschiedenen in der baltischen Presse unter dem<lb/> Pseudonym Alexander Andreas erschienenen Erzählungen aus der baltischen Heimat¬<lb/> geschichte von ihrem Bruder herrührten. Diese Heimlichkeit findet ihre Erklärung<lb/> in einer damaligen politisch vorbeugenden Ministerialverordnung, nach der den<lb/> Lehrern jede Art von Schriftstellers, mit Ausnahme der pädagogischen, während<lb/> ihrer Dienstzeit untersagt war. Es blieb somit für die Veröffentlichung seiner<lb/> übrigens ganz unpolitischen Schöpfungen kein anderes Mittel als das der Anonymität<lb/> übrig. Und mit wie rechtlich schlagendem Gewissen er diesen an sich freilich ver¬<lb/> ordnungswidrigen Weg beschritten hat, dafür mag eine Äußerung aus einem seiner</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0632]
Alexander Andreas, ein Sohn Livlands
„So, so, also das ist es!" sagte er lächelnd. „Wollen Sie sich wirklich des
Glückes berauben, den ein letzter unerfüllter Wunsch gewährt?"
„Können Sie diesen Wunsch erfüllen oder nicht?" entgegnete Herr Salentin,
der nicht der Mann war, den Reiz unerfüllter Wünsche zu würdigen, mit unver¬
hohlenem Unmut.
„Vielleicht kann ichs, obschon ich fürchten muß, daß Sie es regrettieren
werden," sagte der Pater.
„Gut, ich betrachte es als eine promesse."
„Und Ihre contre-pro messe?"
„Daß ich über's Jahr verheiratet bin."
Der alte Herr bot dem Freunde die Hand, und dieser schlug ein.
„Nun ist es an der Zeit, mit mesciames zu sprechen. Sie haben wohl die
«omplaisance, mich zu beurlauben," sagte Pater Ambrosius, indem er sich erhob.
„Halt, mon arm!" rief der Freiherr aufspringend, „lassen Sie mich erst aus
dem Hause sein!"
Er klopfte seine Pfeife aus, verabschiedete sich und eilte so geräuschlos wie
möglich die Treppe hinunter.
Ein paar Augenblicke später vernahm der geistliche Freund im Hofe Pferde¬
getrappel, das sich in der Richtung nach dem Lambertsberge zu schnell entfernte.
Er kniff die schmalen Lippen fest zusammen, um die in ihm aufsteigende Heiterkeit
gewaltsam zu unterdrücken, und begab sich zu den Damen, die ihn längst mit
Ungeduld erwarteten. (Fortsetzung folgt.)
Alexander Andreas, ein ^ohn Livlands
Von Pier v. Reyher
8^! uf dem evangelischen Friedhofe der nordwestrussischen Gouvernements¬
stadt Witebsk erhebt sich unter anderen ein kleiner Grabhügel, dessen
schlichte Steintafel die Inschrift trägt: „Hier ruht in Gott Staatsrat
! Alexander A. Badendyk, geb. 3. Nov. 1836, geht. 30. Nov. 1898".
^Der hier Ruhende war in seinem Bekannten-« und beruflichen
Wirkungskreise nur als Schulmann, als trefflicher Lehrer am russischen Gouvernements-
gyinnasium zu Witebsk und als Verfasser pädagogischer Schriften und russischer
Schulbücher bekannt. Ja, seine eigene Schwester hatte erst in späteren Jahren
davon Kenntnis erlangt, daß die verschiedenen in der baltischen Presse unter dem
Pseudonym Alexander Andreas erschienenen Erzählungen aus der baltischen Heimat¬
geschichte von ihrem Bruder herrührten. Diese Heimlichkeit findet ihre Erklärung
in einer damaligen politisch vorbeugenden Ministerialverordnung, nach der den
Lehrern jede Art von Schriftstellers, mit Ausnahme der pädagogischen, während
ihrer Dienstzeit untersagt war. Es blieb somit für die Veröffentlichung seiner
übrigens ganz unpolitischen Schöpfungen kein anderes Mittel als das der Anonymität
übrig. Und mit wie rechtlich schlagendem Gewissen er diesen an sich freilich ver¬
ordnungswidrigen Weg beschritten hat, dafür mag eine Äußerung aus einem seiner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |