Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Reichsspiegcl Daß die Sozialdemokraten bei ihrer Bereitwilligkeit, mit der ihnen ver¬ "Seit Jahr und Tag Hetzen die preußischen Reaktionäre. .. gegen das Reichsspiegcl Daß die Sozialdemokraten bei ihrer Bereitwilligkeit, mit der ihnen ver¬ „Seit Jahr und Tag Hetzen die preußischen Reaktionäre. .. gegen das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319004"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_779"> Daß die Sozialdemokraten bei ihrer Bereitwilligkeit, mit der ihnen ver¬<lb/> haßten Regierung zu paktieren, nicht allein an die Reichslande denken, bedarf<lb/> kaum einer Erwähnung. Aber es ist doch interessant zu vernehmen, wie die<lb/> Besonnenen unter ihnen den Handel bewerten. In den sozialistischen Monats¬<lb/> heften (Ur. 13) verteidigt Albert Südekum die Reichstagsfraktion gegen Rosa<lb/> Luxemburg, die kürzlich in der Leipziger Volkszeitung die Fraktion wegen ihres<lb/> „unsozialdemokratischen" Verhaltens beschimpft hat. „Nur der Not gehorchend,"<lb/> schreibt Südekum, „haben sich Regierung und bürgerliche Parteien zu dem Zu¬<lb/> geständnis des gleichen Wahlrechts für Elsaß-Lothringen verstanden. Die<lb/> Liberalen möchten es jetzt gern so darstellen, als ob sie dabei die Hauptrolle<lb/> gespielt hätten. Um dieser Legende ein für allemall den Garaus zu machen,<lb/> sei erwähnt, daß sich die Freisinnigen mit einer Pluralstimine abzufinden bereit<lb/> erklärt hatten, und daß es nur der Festigkeit unserer eigenen Vertreter zu<lb/> danken ist, daß wir den Triumph des gleichen Wahlrechts feiern dürfen" (S. 817).</p><lb/> <p xml:id="ID_780" next="#ID_781"> „Seit Jahr und Tag Hetzen die preußischen Reaktionäre. .. gegen das<lb/> Neichstagswahlrecht; mehr als einmal hat die Regierung, hat gerade der<lb/> jetzige Kanzler der Abneigung gegen die demokratische Grundlage unserer<lb/> Reichspolitik Ausdruck gegeben; ja, in ihrer ursprünglichen Vorlage über die<lb/> Verfassungsänderung Elsaß-Lothringens selbst hatte die Regierung von neuem<lb/> ihrer Feindschaft gegen das gleiche Wahlrecht freien Lauf gelassen. Da<lb/> war es in monatelanger aufreibender Arbeit unseren Kommissionsvertretern<lb/> gelungen, unter kluger Ausnutzung der Gegensätze in den Reihen unserer<lb/> politischen Gegner die Regierung in die Zwangslage zu bringen, das gleiche<lb/> Wahlrecht zuzugestehen oder ihr Werk scheitern zu sehen. Und da hätten wir kalt¬<lb/> blütig und gleichgültig dem fallenden Wahlrecht noch einen Stoß geben sollen?<lb/> Das wäre ein Verbrechen am elsaß-lothringischen Volk, ja sogar ein politischer<lb/> Fehler gewesen. Die Einführung eines Pluralwahlrechts in Elsaß-Lothringen<lb/> hätte dem Versuch der Verschlechterung des bestehenden Reichstagswahlrechts<lb/> ebenso die Wege ebnen können, wie die Einführung des gleichen Wahlrechts<lb/> uns im preußischen Wahlrechtskampf sicher ein großes Stück vorwärts gebracht<lb/> hat. Das ist die Hauptsache. Es ist kein Geheimnis, daß die preußische<lb/> Wahlrechtsbeweguug auf einen toten Strang geraten war. Die machtvollen<lb/> Demonstrationen der letzten Jahre haben das Interesse an der Reform des<lb/> elendesten aller Wahlrechte lebhaft entfacht, aber die starken Widerstände noch<lb/> nicht zu brechen vermocht. Es ist sehr zweifelhaft, ob die bloße Wiederholung<lb/> solcher Demonstrationen uns in absehbarer Zeit dem Ziel näher gebracht hätte.<lb/> Die Lösung der preußischen Frage durch Reform des preußischen Wahlrechts<lb/> ist aber heute die Zentralfrage der ganzen deutschen Politik. Solange die<lb/> kleine, aber mächtige Partei Preußen regieren kann, wie wenn dieser mächtigste<lb/> deutsche Staat ein ostelbischer Gutsbezirk wäre, solange ist ein merklicher<lb/> Fortschritt in der Demokratisierung unseres politischen Lebens undenkbar. Will<lb/> man seine Zuflucht nicht zu der nach meiner Überzeugung vollkommen cmssichts-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Reichsspiegcl
Daß die Sozialdemokraten bei ihrer Bereitwilligkeit, mit der ihnen ver¬
haßten Regierung zu paktieren, nicht allein an die Reichslande denken, bedarf
kaum einer Erwähnung. Aber es ist doch interessant zu vernehmen, wie die
Besonnenen unter ihnen den Handel bewerten. In den sozialistischen Monats¬
heften (Ur. 13) verteidigt Albert Südekum die Reichstagsfraktion gegen Rosa
Luxemburg, die kürzlich in der Leipziger Volkszeitung die Fraktion wegen ihres
„unsozialdemokratischen" Verhaltens beschimpft hat. „Nur der Not gehorchend,"
schreibt Südekum, „haben sich Regierung und bürgerliche Parteien zu dem Zu¬
geständnis des gleichen Wahlrechts für Elsaß-Lothringen verstanden. Die
Liberalen möchten es jetzt gern so darstellen, als ob sie dabei die Hauptrolle
gespielt hätten. Um dieser Legende ein für allemall den Garaus zu machen,
sei erwähnt, daß sich die Freisinnigen mit einer Pluralstimine abzufinden bereit
erklärt hatten, und daß es nur der Festigkeit unserer eigenen Vertreter zu
danken ist, daß wir den Triumph des gleichen Wahlrechts feiern dürfen" (S. 817).
„Seit Jahr und Tag Hetzen die preußischen Reaktionäre. .. gegen das
Neichstagswahlrecht; mehr als einmal hat die Regierung, hat gerade der
jetzige Kanzler der Abneigung gegen die demokratische Grundlage unserer
Reichspolitik Ausdruck gegeben; ja, in ihrer ursprünglichen Vorlage über die
Verfassungsänderung Elsaß-Lothringens selbst hatte die Regierung von neuem
ihrer Feindschaft gegen das gleiche Wahlrecht freien Lauf gelassen. Da
war es in monatelanger aufreibender Arbeit unseren Kommissionsvertretern
gelungen, unter kluger Ausnutzung der Gegensätze in den Reihen unserer
politischen Gegner die Regierung in die Zwangslage zu bringen, das gleiche
Wahlrecht zuzugestehen oder ihr Werk scheitern zu sehen. Und da hätten wir kalt¬
blütig und gleichgültig dem fallenden Wahlrecht noch einen Stoß geben sollen?
Das wäre ein Verbrechen am elsaß-lothringischen Volk, ja sogar ein politischer
Fehler gewesen. Die Einführung eines Pluralwahlrechts in Elsaß-Lothringen
hätte dem Versuch der Verschlechterung des bestehenden Reichstagswahlrechts
ebenso die Wege ebnen können, wie die Einführung des gleichen Wahlrechts
uns im preußischen Wahlrechtskampf sicher ein großes Stück vorwärts gebracht
hat. Das ist die Hauptsache. Es ist kein Geheimnis, daß die preußische
Wahlrechtsbeweguug auf einen toten Strang geraten war. Die machtvollen
Demonstrationen der letzten Jahre haben das Interesse an der Reform des
elendesten aller Wahlrechte lebhaft entfacht, aber die starken Widerstände noch
nicht zu brechen vermocht. Es ist sehr zweifelhaft, ob die bloße Wiederholung
solcher Demonstrationen uns in absehbarer Zeit dem Ziel näher gebracht hätte.
Die Lösung der preußischen Frage durch Reform des preußischen Wahlrechts
ist aber heute die Zentralfrage der ganzen deutschen Politik. Solange die
kleine, aber mächtige Partei Preußen regieren kann, wie wenn dieser mächtigste
deutsche Staat ein ostelbischer Gutsbezirk wäre, solange ist ein merklicher
Fortschritt in der Demokratisierung unseres politischen Lebens undenkbar. Will
man seine Zuflucht nicht zu der nach meiner Überzeugung vollkommen cmssichts-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |