Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


[Beginn Spaltensatz] Stellennachweis.

(Aus der Tages- und Fachpresse.) Anträgen zu richten unter Beifügung von Rückporto an
die Geschäftsstelle der Grenzboten, Berlin SW, 11,


^. Kür Akademiker.
614, Hauslehrer (c-ind, prit.) s, 8 jähr, Knaben, 1,10"
Wcckibg.
616. Hauslehrer s. Untertertianer (Frz, n, Engl,), 1.10.
bis Ostern 12, Pommern.
[Spaltenumbruch]
610. Hauslehrer s, 2 Knaben (Quartaner n. Sextaner),
1,11" Ostpr,
o. Mr Dame".
617, Erzieherin, °v, gepr,, alt,, s, 2 Knaben, 1,10,,
Pommern,
618, Erzieherin f, 2 Mädchen (gut empfohlene), 1.10,,
Pommern,
618, Lehrerin, staatl, gepr,, s, 1 Motes, (Klcwieruuterr,),
16,10" Schleswig,
620, Lehrerin, staatl, gepr,, s, 12 Miidch,, I, 10"
Mcckl,
621, Lehrerin, gepr, anspruchlose, f. 2 Mädchen (000 M,).
Holstein,
622, Erzieherin, co,, aus. °rs" s. S Kinder. 1. 10.
Rügen.
[Ende Spaltensatz]
England vo" ZNlijor Ernst Fischer

("^
'MGin siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert legte England den
Grund zu seiner maritimen und kolonialen Weltstellung, hatte
aber schließlich, nachdem zuvor Spanien und Holland aus ihrer
Stellung als führende Seemächte verdrängt waren, noch in Frank¬
reich einen nicht zu unterschätzenden Konkurrenten. Ihn nieder¬
zuzwingen bedürfte es erst der schweren Kämpfe, die zuletzt fast ganz Europa
gegen Napoleon den Ersten führte, ein gigantisches Ringen, das, wenn auch
nicht in erster, so doch in zweiter Linie zu Nutz und Frommen Britanniens
erfolgte. Hatte auf dem Wiener Kongreß schon Frankreich gut abgeschnitten, so
gelang es England noch besser. Die während der napoleonischen Feldzüge
besetzten fremden Kolonien wurden ihm im wesentlichen belassen und damit auch
die gewonnenen Stützpunkte im Mittelmeer -- Gibraltar (schon früher besetzt),
Malta und die Ionischen Inseln, letztere später an Griechenland abgegeben --
und die den Weg nach Indien deckenden Etappen im Atlantic und Indischen
Ozean. Vor allem aber: "Es gab auf dem weiten Erdenrund keine Flotten
mehr, welche englische Küsten und Schiffe bedrohen konnten." Die englische
Weltmachtstellung schien für ein Jahrhundert gesichert. Frankreich hatte indirekt seine
Schuldigkeit getan und zu den erzielten Resultaten das meiste beigetragen. Fast
zwanzig Jahre hindurch hatte zur Zeit der vorletzten Jahrhundertswcnde der Schlachten-
donner in Europa gegrollt und die Länder des Kontinents waren ärmer geworden,
mit Ausnahme von Frankreich, dessen Wohlstand Napoleon der Erste trotz un¬
aufhörlicher Feldzüge außerordentlich gehoben, und welchem die Verbündeten nur
mäßige Kriegssteuern auferlegt hatten, Handel und Industrie waren geschwunden
oder wenigstens in der Entwicklung aufgehalten und nur von einzelnen Nationen
schwacher Kolonialbesitz gerettet worden. Da die Vereinigten Staaten von Amerika
als Groß- und Weltmacht noch nicht in Frage kamen, Rußlands Grenzen von
Indien damals noch weit entfernt lagen, konnte England sich zunächst der erreichten
Erfolge in Ruhe erfreuen, unter diesen Umständen auch weiter als Stütze


Grenzboten III 1911 37


[Beginn Spaltensatz] Stellennachweis.

(Aus der Tages- und Fachpresse.) Anträgen zu richten unter Beifügung von Rückporto an
die Geschäftsstelle der Grenzboten, Berlin SW, 11,


^. Kür Akademiker.
614, Hauslehrer (c-ind, prit.) s, 8 jähr, Knaben, 1,10„
Wcckibg.
616. Hauslehrer s. Untertertianer (Frz, n, Engl,), 1.10.
bis Ostern 12, Pommern.
[Spaltenumbruch]
610. Hauslehrer s, 2 Knaben (Quartaner n. Sextaner),
1,11„ Ostpr,
o. Mr Dame».
617, Erzieherin, °v, gepr,, alt,, s, 2 Knaben, 1,10,,
Pommern,
618, Erzieherin f, 2 Mädchen (gut empfohlene), 1.10,,
Pommern,
618, Lehrerin, staatl, gepr,, s, 1 Motes, (Klcwieruuterr,),
16,10„ Schleswig,
620, Lehrerin, staatl, gepr,, s, 12 Miidch,, I, 10„
Mcckl,
621, Lehrerin, gepr, anspruchlose, f. 2 Mädchen (000 M,).
Holstein,
622, Erzieherin, co,, aus. °rs„ s. S Kinder. 1. 10.
Rügen.
[Ende Spaltensatz]
England vo» ZNlijor Ernst Fischer

(«^
'MGin siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert legte England den
Grund zu seiner maritimen und kolonialen Weltstellung, hatte
aber schließlich, nachdem zuvor Spanien und Holland aus ihrer
Stellung als führende Seemächte verdrängt waren, noch in Frank¬
reich einen nicht zu unterschätzenden Konkurrenten. Ihn nieder¬
zuzwingen bedürfte es erst der schweren Kämpfe, die zuletzt fast ganz Europa
gegen Napoleon den Ersten führte, ein gigantisches Ringen, das, wenn auch
nicht in erster, so doch in zweiter Linie zu Nutz und Frommen Britanniens
erfolgte. Hatte auf dem Wiener Kongreß schon Frankreich gut abgeschnitten, so
gelang es England noch besser. Die während der napoleonischen Feldzüge
besetzten fremden Kolonien wurden ihm im wesentlichen belassen und damit auch
die gewonnenen Stützpunkte im Mittelmeer — Gibraltar (schon früher besetzt),
Malta und die Ionischen Inseln, letztere später an Griechenland abgegeben —
und die den Weg nach Indien deckenden Etappen im Atlantic und Indischen
Ozean. Vor allem aber: „Es gab auf dem weiten Erdenrund keine Flotten
mehr, welche englische Küsten und Schiffe bedrohen konnten." Die englische
Weltmachtstellung schien für ein Jahrhundert gesichert. Frankreich hatte indirekt seine
Schuldigkeit getan und zu den erzielten Resultaten das meiste beigetragen. Fast
zwanzig Jahre hindurch hatte zur Zeit der vorletzten Jahrhundertswcnde der Schlachten-
donner in Europa gegrollt und die Länder des Kontinents waren ärmer geworden,
mit Ausnahme von Frankreich, dessen Wohlstand Napoleon der Erste trotz un¬
aufhörlicher Feldzüge außerordentlich gehoben, und welchem die Verbündeten nur
mäßige Kriegssteuern auferlegt hatten, Handel und Industrie waren geschwunden
oder wenigstens in der Entwicklung aufgehalten und nur von einzelnen Nationen
schwacher Kolonialbesitz gerettet worden. Da die Vereinigten Staaten von Amerika
als Groß- und Weltmacht noch nicht in Frage kamen, Rußlands Grenzen von
Indien damals noch weit entfernt lagen, konnte England sich zunächst der erreichten
Erfolge in Ruhe erfreuen, unter diesen Umständen auch weiter als Stütze


Grenzboten III 1911 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319248"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318948/figures/grenzboten_341893_318948_319248_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p><cb type="start"/>
Stellennachweis. <list><item> (Aus der Tages- und Fachpresse.)</item><item> Anträgen zu richten unter Beifügung von Rückporto an<lb/>
die Geschäftsstelle der Grenzboten, Berlin SW, 11,</item></list> </p>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <list>
                  <item> ^. Kür Akademiker.</item>
                  <item> 614, Hauslehrer (c-ind, prit.) s, 8 jähr, Knaben, 1,10&#x201E;<lb/>
Wcckibg.</item>
                  <item> 616. Hauslehrer s. Untertertianer (Frz, n, Engl,), 1.10.<lb/>
bis Ostern 12, Pommern.</item>
                </list>
                <cb/>
                <list>
                  <item> 610. Hauslehrer s, 2 Knaben (Quartaner n. Sextaner),<lb/>
1,11&#x201E; Ostpr,</item>
                  <item> o. Mr Dame».</item>
                  <item> 617, Erzieherin, °v, gepr,, alt,, s, 2 Knaben, 1,10,,<lb/>
Pommern,</item>
                  <item> 618, Erzieherin f, 2 Mädchen (gut empfohlene), 1.10,,<lb/>
Pommern,</item>
                  <item> 618, Lehrerin, staatl, gepr,, s, 1 Motes, (Klcwieruuterr,),<lb/>
16,10&#x201E; Schleswig,</item>
                  <item> 620, Lehrerin, staatl, gepr,,  s, 12 Miidch,, I, 10&#x201E;<lb/>
Mcckl,</item>
                  <item> 621, Lehrerin, gepr, anspruchlose, f. 2 Mädchen (000 M,).<lb/>
Holstein,</item>
                  <item> 622, Erzieherin, co,, aus. °rs&#x201E; s. S Kinder. 1. 10.<lb/>
Rügen.</item>
                </list>
                <cb type="end"/>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> England <note type="byline"> vo» ZNlijor Ernst Fischer</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1673" next="#ID_1674"> («^<lb/>
'MGin siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert legte England den<lb/>
Grund zu seiner maritimen und kolonialen Weltstellung, hatte<lb/>
aber schließlich, nachdem zuvor Spanien und Holland aus ihrer<lb/>
Stellung als führende Seemächte verdrängt waren, noch in Frank¬<lb/>
reich einen nicht zu unterschätzenden Konkurrenten. Ihn nieder¬<lb/>
zuzwingen bedürfte es erst der schweren Kämpfe, die zuletzt fast ganz Europa<lb/>
gegen Napoleon den Ersten führte, ein gigantisches Ringen, das, wenn auch<lb/>
nicht in erster, so doch in zweiter Linie zu Nutz und Frommen Britanniens<lb/>
erfolgte. Hatte auf dem Wiener Kongreß schon Frankreich gut abgeschnitten, so<lb/>
gelang es England noch besser. Die während der napoleonischen Feldzüge<lb/>
besetzten fremden Kolonien wurden ihm im wesentlichen belassen und damit auch<lb/>
die gewonnenen Stützpunkte im Mittelmeer &#x2014; Gibraltar (schon früher besetzt),<lb/>
Malta und die Ionischen Inseln, letztere später an Griechenland abgegeben &#x2014;<lb/>
und die den Weg nach Indien deckenden Etappen im Atlantic und Indischen<lb/>
Ozean. Vor allem aber: &#x201E;Es gab auf dem weiten Erdenrund keine Flotten<lb/>
mehr, welche englische Küsten und Schiffe bedrohen konnten." Die englische<lb/>
Weltmachtstellung schien für ein Jahrhundert gesichert. Frankreich hatte indirekt seine<lb/>
Schuldigkeit getan und zu den erzielten Resultaten das meiste beigetragen. Fast<lb/>
zwanzig Jahre hindurch hatte zur Zeit der vorletzten Jahrhundertswcnde der Schlachten-<lb/>
donner in Europa gegrollt und die Länder des Kontinents waren ärmer geworden,<lb/>
mit Ausnahme von Frankreich, dessen Wohlstand Napoleon der Erste trotz un¬<lb/>
aufhörlicher Feldzüge außerordentlich gehoben, und welchem die Verbündeten nur<lb/>
mäßige Kriegssteuern auferlegt hatten, Handel und Industrie waren geschwunden<lb/>
oder wenigstens in der Entwicklung aufgehalten und nur von einzelnen Nationen<lb/>
schwacher Kolonialbesitz gerettet worden. Da die Vereinigten Staaten von Amerika<lb/>
als Groß- und Weltmacht noch nicht in Frage kamen, Rußlands Grenzen von<lb/>
Indien damals noch weit entfernt lagen, konnte England sich zunächst der erreichten<lb/>
Erfolge in Ruhe erfreuen, unter diesen Umständen auch weiter als Stütze</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1911 37</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0301] [Abbildung] Stellennachweis. (Aus der Tages- und Fachpresse.) Anträgen zu richten unter Beifügung von Rückporto an die Geschäftsstelle der Grenzboten, Berlin SW, 11, ^. Kür Akademiker. 614, Hauslehrer (c-ind, prit.) s, 8 jähr, Knaben, 1,10„ Wcckibg. 616. Hauslehrer s. Untertertianer (Frz, n, Engl,), 1.10. bis Ostern 12, Pommern. 610. Hauslehrer s, 2 Knaben (Quartaner n. Sextaner), 1,11„ Ostpr, o. Mr Dame». 617, Erzieherin, °v, gepr,, alt,, s, 2 Knaben, 1,10,, Pommern, 618, Erzieherin f, 2 Mädchen (gut empfohlene), 1.10,, Pommern, 618, Lehrerin, staatl, gepr,, s, 1 Motes, (Klcwieruuterr,), 16,10„ Schleswig, 620, Lehrerin, staatl, gepr,, s, 12 Miidch,, I, 10„ Mcckl, 621, Lehrerin, gepr, anspruchlose, f. 2 Mädchen (000 M,). Holstein, 622, Erzieherin, co,, aus. °rs„ s. S Kinder. 1. 10. Rügen. England vo» ZNlijor Ernst Fischer («^ 'MGin siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert legte England den Grund zu seiner maritimen und kolonialen Weltstellung, hatte aber schließlich, nachdem zuvor Spanien und Holland aus ihrer Stellung als führende Seemächte verdrängt waren, noch in Frank¬ reich einen nicht zu unterschätzenden Konkurrenten. Ihn nieder¬ zuzwingen bedürfte es erst der schweren Kämpfe, die zuletzt fast ganz Europa gegen Napoleon den Ersten führte, ein gigantisches Ringen, das, wenn auch nicht in erster, so doch in zweiter Linie zu Nutz und Frommen Britanniens erfolgte. Hatte auf dem Wiener Kongreß schon Frankreich gut abgeschnitten, so gelang es England noch besser. Die während der napoleonischen Feldzüge besetzten fremden Kolonien wurden ihm im wesentlichen belassen und damit auch die gewonnenen Stützpunkte im Mittelmeer — Gibraltar (schon früher besetzt), Malta und die Ionischen Inseln, letztere später an Griechenland abgegeben — und die den Weg nach Indien deckenden Etappen im Atlantic und Indischen Ozean. Vor allem aber: „Es gab auf dem weiten Erdenrund keine Flotten mehr, welche englische Küsten und Schiffe bedrohen konnten." Die englische Weltmachtstellung schien für ein Jahrhundert gesichert. Frankreich hatte indirekt seine Schuldigkeit getan und zu den erzielten Resultaten das meiste beigetragen. Fast zwanzig Jahre hindurch hatte zur Zeit der vorletzten Jahrhundertswcnde der Schlachten- donner in Europa gegrollt und die Länder des Kontinents waren ärmer geworden, mit Ausnahme von Frankreich, dessen Wohlstand Napoleon der Erste trotz un¬ aufhörlicher Feldzüge außerordentlich gehoben, und welchem die Verbündeten nur mäßige Kriegssteuern auferlegt hatten, Handel und Industrie waren geschwunden oder wenigstens in der Entwicklung aufgehalten und nur von einzelnen Nationen schwacher Kolonialbesitz gerettet worden. Da die Vereinigten Staaten von Amerika als Groß- und Weltmacht noch nicht in Frage kamen, Rußlands Grenzen von Indien damals noch weit entfernt lagen, konnte England sich zunächst der erreichten Erfolge in Ruhe erfreuen, unter diesen Umständen auch weiter als Stütze Grenzboten III 1911 37

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/301
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/301>, abgerufen am 29.12.2024.