Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das landwirtschaftliche Gonossenschaftswescn

der sich ganz gegen ihre Erwartungen und Absichten zu einem Zerwürfnis mit
der Gesamtheit der Genossenschaften ausgewachsen hat.

Die Phasen dieses Kampfes zwischen Neuwied und der Preußenkasse ver¬
lohnt es sich noch etwas näher zu betrachten.

Hauptgründe für die Unzufriedenheit der Genossenschaften waren von je
die schlechte Verzinsung der Einlagen durch die Preußenkasse und der Druck,
den sie durch den Zwang zum Wechselinkasso ausübte. Diese niedrige Ver¬
zinsung der Einlagen war das selbstverständliche Korrelat der billigen Kredite;
wer Geld zu 3^ Prozent ausleiht, kann natürlich nur entsprechend geringere
Zinsen für Einlagen gewähren; es war eine naive Überschätzung der Macht
des Staatsinstituts, komm man von ihm etwas anderes glaubte erwarten zu
können. Aber freilich, für diejenigen Kassen, welche nur selten oder vorüber¬
gehend Kredit beanspruchten, dagegen in der Regel große Guthaben unterhielten,
gleichen sich Vorteil und Nachteil nicht aus; sie empfanden es als eine unbillige
Verkürzung, weniger Zinsen zu erhalten, als sie jederzeit am offenen Markt
oder an anderer Stelle erhalten hätten. Und auch der Zwang zum Wechsel¬
inkasso, den die Preußenkasse gewiß in wohlmeinender Absicht, aber doch auch
geleitet von dem Wunsch, eine dem Giroverband der Schulze - Delitzschschen
Genossenschaften ebenbürtige Einrichtung zu schaffen, rücksichtslos dekretierte, war
für die Bauernvereine mit ihren ungenügenden und ungeschulten Kräften eine
schwere Last.

Diese Mißstände empfand auch Neuwied, das zwar zeitweilig große Kredite
bei der Preußenkasse in Anspruch nahm, oft aber Guthaben von vielen Millionen
unterhielt. Schwerer aber wog die immer stärker werdende Überzeugung, daß
die Preußenkasse darauf ausging, die Wirksamkeit des Instituts lahmzulegen
und auszuschalten. Diese Besorgnis führte zu einem Zusammenschluß Darm-
stadts und Neuwieds, zu dem Zwecke, in der Landwirtschaftlichen Zentralkasse,
die ihren Sitz mittlerweile nach Berlin verlegt hatte, ein einheitliches Zentral-
Geld- und -Kreditinstitut zu schaffen. Obwohl in diesem Vertrag ein Vorbehalt
zugunsten des Vertragsverhältnisses mit der Preußenkasse vorgesehen war, mußte
derselbe doch wie eine Kriegserklärung wirken. Lief er doch den Intentionen
der Preußenkasse, das Genossenschaftswesen in ihrer Hand zu monopolisieren
und die beiden anderen Institute an die Wand zu drücken, schnurstracks ent¬
gegen. Es war eine offene Rebellion, die sofort damit beantwortet wurde, daß
die Preußenkasse das Beteiligungsverhältnis einseitig aufhob, die Kreditverein¬
barung kündigte und die Einlage Neuwieds zurückzahlte. Zugleich tat die
Preußenkafse Schritte, die an Neuwied angeschlossenen Aktionärvereine zu sich
herüberzuziehen, indem sie ihnen die bisher von Neuwied eingeräumten Kredite
ihrerseits durch Vermittlung der Landesgenossenschaftskassen anbot. Dieses
scharfe Vorgehen der Preußenkasse machte Neuwied wie Darmstadt bestürzt.
Woher den plötzlich entzogenen Kredit nehmen? Wer sollte der Zentral¬
darlehenskasse, die sich zudem in Sanierung befand, weil sie 3 Millionen Ver-


Das landwirtschaftliche Gonossenschaftswescn

der sich ganz gegen ihre Erwartungen und Absichten zu einem Zerwürfnis mit
der Gesamtheit der Genossenschaften ausgewachsen hat.

Die Phasen dieses Kampfes zwischen Neuwied und der Preußenkasse ver¬
lohnt es sich noch etwas näher zu betrachten.

Hauptgründe für die Unzufriedenheit der Genossenschaften waren von je
die schlechte Verzinsung der Einlagen durch die Preußenkasse und der Druck,
den sie durch den Zwang zum Wechselinkasso ausübte. Diese niedrige Ver¬
zinsung der Einlagen war das selbstverständliche Korrelat der billigen Kredite;
wer Geld zu 3^ Prozent ausleiht, kann natürlich nur entsprechend geringere
Zinsen für Einlagen gewähren; es war eine naive Überschätzung der Macht
des Staatsinstituts, komm man von ihm etwas anderes glaubte erwarten zu
können. Aber freilich, für diejenigen Kassen, welche nur selten oder vorüber¬
gehend Kredit beanspruchten, dagegen in der Regel große Guthaben unterhielten,
gleichen sich Vorteil und Nachteil nicht aus; sie empfanden es als eine unbillige
Verkürzung, weniger Zinsen zu erhalten, als sie jederzeit am offenen Markt
oder an anderer Stelle erhalten hätten. Und auch der Zwang zum Wechsel¬
inkasso, den die Preußenkasse gewiß in wohlmeinender Absicht, aber doch auch
geleitet von dem Wunsch, eine dem Giroverband der Schulze - Delitzschschen
Genossenschaften ebenbürtige Einrichtung zu schaffen, rücksichtslos dekretierte, war
für die Bauernvereine mit ihren ungenügenden und ungeschulten Kräften eine
schwere Last.

Diese Mißstände empfand auch Neuwied, das zwar zeitweilig große Kredite
bei der Preußenkasse in Anspruch nahm, oft aber Guthaben von vielen Millionen
unterhielt. Schwerer aber wog die immer stärker werdende Überzeugung, daß
die Preußenkasse darauf ausging, die Wirksamkeit des Instituts lahmzulegen
und auszuschalten. Diese Besorgnis führte zu einem Zusammenschluß Darm-
stadts und Neuwieds, zu dem Zwecke, in der Landwirtschaftlichen Zentralkasse,
die ihren Sitz mittlerweile nach Berlin verlegt hatte, ein einheitliches Zentral-
Geld- und -Kreditinstitut zu schaffen. Obwohl in diesem Vertrag ein Vorbehalt
zugunsten des Vertragsverhältnisses mit der Preußenkasse vorgesehen war, mußte
derselbe doch wie eine Kriegserklärung wirken. Lief er doch den Intentionen
der Preußenkasse, das Genossenschaftswesen in ihrer Hand zu monopolisieren
und die beiden anderen Institute an die Wand zu drücken, schnurstracks ent¬
gegen. Es war eine offene Rebellion, die sofort damit beantwortet wurde, daß
die Preußenkasse das Beteiligungsverhältnis einseitig aufhob, die Kreditverein¬
barung kündigte und die Einlage Neuwieds zurückzahlte. Zugleich tat die
Preußenkafse Schritte, die an Neuwied angeschlossenen Aktionärvereine zu sich
herüberzuziehen, indem sie ihnen die bisher von Neuwied eingeräumten Kredite
ihrerseits durch Vermittlung der Landesgenossenschaftskassen anbot. Dieses
scharfe Vorgehen der Preußenkasse machte Neuwied wie Darmstadt bestürzt.
Woher den plötzlich entzogenen Kredit nehmen? Wer sollte der Zentral¬
darlehenskasse, die sich zudem in Sanierung befand, weil sie 3 Millionen Ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319111"/>
          <fw type="header" place="top"> Das landwirtschaftliche Gonossenschaftswescn</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1157" prev="#ID_1156"> der sich ganz gegen ihre Erwartungen und Absichten zu einem Zerwürfnis mit<lb/>
der Gesamtheit der Genossenschaften ausgewachsen hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1158"> Die Phasen dieses Kampfes zwischen Neuwied und der Preußenkasse ver¬<lb/>
lohnt es sich noch etwas näher zu betrachten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1159"> Hauptgründe für die Unzufriedenheit der Genossenschaften waren von je<lb/>
die schlechte Verzinsung der Einlagen durch die Preußenkasse und der Druck,<lb/>
den sie durch den Zwang zum Wechselinkasso ausübte. Diese niedrige Ver¬<lb/>
zinsung der Einlagen war das selbstverständliche Korrelat der billigen Kredite;<lb/>
wer Geld zu 3^ Prozent ausleiht, kann natürlich nur entsprechend geringere<lb/>
Zinsen für Einlagen gewähren; es war eine naive Überschätzung der Macht<lb/>
des Staatsinstituts, komm man von ihm etwas anderes glaubte erwarten zu<lb/>
können. Aber freilich, für diejenigen Kassen, welche nur selten oder vorüber¬<lb/>
gehend Kredit beanspruchten, dagegen in der Regel große Guthaben unterhielten,<lb/>
gleichen sich Vorteil und Nachteil nicht aus; sie empfanden es als eine unbillige<lb/>
Verkürzung, weniger Zinsen zu erhalten, als sie jederzeit am offenen Markt<lb/>
oder an anderer Stelle erhalten hätten. Und auch der Zwang zum Wechsel¬<lb/>
inkasso, den die Preußenkasse gewiß in wohlmeinender Absicht, aber doch auch<lb/>
geleitet von dem Wunsch, eine dem Giroverband der Schulze - Delitzschschen<lb/>
Genossenschaften ebenbürtige Einrichtung zu schaffen, rücksichtslos dekretierte, war<lb/>
für die Bauernvereine mit ihren ungenügenden und ungeschulten Kräften eine<lb/>
schwere Last.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1160" next="#ID_1161"> Diese Mißstände empfand auch Neuwied, das zwar zeitweilig große Kredite<lb/>
bei der Preußenkasse in Anspruch nahm, oft aber Guthaben von vielen Millionen<lb/>
unterhielt. Schwerer aber wog die immer stärker werdende Überzeugung, daß<lb/>
die Preußenkasse darauf ausging, die Wirksamkeit des Instituts lahmzulegen<lb/>
und auszuschalten. Diese Besorgnis führte zu einem Zusammenschluß Darm-<lb/>
stadts und Neuwieds, zu dem Zwecke, in der Landwirtschaftlichen Zentralkasse,<lb/>
die ihren Sitz mittlerweile nach Berlin verlegt hatte, ein einheitliches Zentral-<lb/>
Geld- und -Kreditinstitut zu schaffen. Obwohl in diesem Vertrag ein Vorbehalt<lb/>
zugunsten des Vertragsverhältnisses mit der Preußenkasse vorgesehen war, mußte<lb/>
derselbe doch wie eine Kriegserklärung wirken. Lief er doch den Intentionen<lb/>
der Preußenkasse, das Genossenschaftswesen in ihrer Hand zu monopolisieren<lb/>
und die beiden anderen Institute an die Wand zu drücken, schnurstracks ent¬<lb/>
gegen. Es war eine offene Rebellion, die sofort damit beantwortet wurde, daß<lb/>
die Preußenkasse das Beteiligungsverhältnis einseitig aufhob, die Kreditverein¬<lb/>
barung kündigte und die Einlage Neuwieds zurückzahlte. Zugleich tat die<lb/>
Preußenkafse Schritte, die an Neuwied angeschlossenen Aktionärvereine zu sich<lb/>
herüberzuziehen, indem sie ihnen die bisher von Neuwied eingeräumten Kredite<lb/>
ihrerseits durch Vermittlung der Landesgenossenschaftskassen anbot. Dieses<lb/>
scharfe Vorgehen der Preußenkasse machte Neuwied wie Darmstadt bestürzt.<lb/>
Woher den plötzlich entzogenen Kredit nehmen? Wer sollte der Zentral¬<lb/>
darlehenskasse, die sich zudem in Sanierung befand, weil sie 3 Millionen Ver-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0162] Das landwirtschaftliche Gonossenschaftswescn der sich ganz gegen ihre Erwartungen und Absichten zu einem Zerwürfnis mit der Gesamtheit der Genossenschaften ausgewachsen hat. Die Phasen dieses Kampfes zwischen Neuwied und der Preußenkasse ver¬ lohnt es sich noch etwas näher zu betrachten. Hauptgründe für die Unzufriedenheit der Genossenschaften waren von je die schlechte Verzinsung der Einlagen durch die Preußenkasse und der Druck, den sie durch den Zwang zum Wechselinkasso ausübte. Diese niedrige Ver¬ zinsung der Einlagen war das selbstverständliche Korrelat der billigen Kredite; wer Geld zu 3^ Prozent ausleiht, kann natürlich nur entsprechend geringere Zinsen für Einlagen gewähren; es war eine naive Überschätzung der Macht des Staatsinstituts, komm man von ihm etwas anderes glaubte erwarten zu können. Aber freilich, für diejenigen Kassen, welche nur selten oder vorüber¬ gehend Kredit beanspruchten, dagegen in der Regel große Guthaben unterhielten, gleichen sich Vorteil und Nachteil nicht aus; sie empfanden es als eine unbillige Verkürzung, weniger Zinsen zu erhalten, als sie jederzeit am offenen Markt oder an anderer Stelle erhalten hätten. Und auch der Zwang zum Wechsel¬ inkasso, den die Preußenkasse gewiß in wohlmeinender Absicht, aber doch auch geleitet von dem Wunsch, eine dem Giroverband der Schulze - Delitzschschen Genossenschaften ebenbürtige Einrichtung zu schaffen, rücksichtslos dekretierte, war für die Bauernvereine mit ihren ungenügenden und ungeschulten Kräften eine schwere Last. Diese Mißstände empfand auch Neuwied, das zwar zeitweilig große Kredite bei der Preußenkasse in Anspruch nahm, oft aber Guthaben von vielen Millionen unterhielt. Schwerer aber wog die immer stärker werdende Überzeugung, daß die Preußenkasse darauf ausging, die Wirksamkeit des Instituts lahmzulegen und auszuschalten. Diese Besorgnis führte zu einem Zusammenschluß Darm- stadts und Neuwieds, zu dem Zwecke, in der Landwirtschaftlichen Zentralkasse, die ihren Sitz mittlerweile nach Berlin verlegt hatte, ein einheitliches Zentral- Geld- und -Kreditinstitut zu schaffen. Obwohl in diesem Vertrag ein Vorbehalt zugunsten des Vertragsverhältnisses mit der Preußenkasse vorgesehen war, mußte derselbe doch wie eine Kriegserklärung wirken. Lief er doch den Intentionen der Preußenkasse, das Genossenschaftswesen in ihrer Hand zu monopolisieren und die beiden anderen Institute an die Wand zu drücken, schnurstracks ent¬ gegen. Es war eine offene Rebellion, die sofort damit beantwortet wurde, daß die Preußenkasse das Beteiligungsverhältnis einseitig aufhob, die Kreditverein¬ barung kündigte und die Einlage Neuwieds zurückzahlte. Zugleich tat die Preußenkafse Schritte, die an Neuwied angeschlossenen Aktionärvereine zu sich herüberzuziehen, indem sie ihnen die bisher von Neuwied eingeräumten Kredite ihrerseits durch Vermittlung der Landesgenossenschaftskassen anbot. Dieses scharfe Vorgehen der Preußenkasse machte Neuwied wie Darmstadt bestürzt. Woher den plötzlich entzogenen Kredit nehmen? Wer sollte der Zentral¬ darlehenskasse, die sich zudem in Sanierung befand, weil sie 3 Millionen Ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/162
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/162>, abgerufen am 04.01.2025.