Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Lebensvertouerung und ihre Bekämpfung

Vervollkommnung der Betriebe, des Arbeitsgerätes und der Maschinen, sowie
durch bessere Ausbildung und strengere Beaufsichtigung der Arbeiter verringern.
Die Leistungen vieler Arbeiter, besonders der Handwerker, genügen auch billigen
Anforderungen nicht; hauptsächlich an Eifer und Fleiß lassen es viele fehlen.
Die Unternehmer sind vielfach, besonders bei Außenarbeit, nicht in der Lage,
ihre Leute unausgesetzt zu überwachen. Sache des Publikums wäre es deshalb,
sie darin zu unterstützen, zumal der Unfleiß der Arbeiter nicht nur die Unter¬
nehmer, sondern in letzter Linie das ganze Volk schädigt. Jeder, der einen
Arbeiter faulenzen sieht, sollte sich sagen: tua rss aZitur.

Ferner müßte allen Arbeitern, also auch solchen, die nur ganz einfache
körperliche Verrichtungen zu versehen haben, eine bessere Ausbildung zuteil
werden. Es empfiehlt sich, nach dem Vorgang englischer und amerikanischer
Betriebe durch genaue an tüchtigen Arbeitern angestellte Beobachtungen zu
ermitteln, aus welche Weise jede einzelne Arbeit am schnellsten, leichtesten und
richtigsten geleistet wird und wie infolgedessen die Gestehungskosten vermindert
werden können. Hier funden die Lehrer an den technischen und landwirtschaft¬
lichen Schulen ein weites, fruchtbares Feld für wissenschaftlich fesselnde und
zugleich praktischen Nutzen bringende Forschungen.

Da die Ausgaben für Nahrung, Kleidung, Wohnung, Heizung und Beleuchtung
einen um so größeren Bruchteil des Gesamteinkommens der einzelnen Menschen
in Anspruch nehmen, je geringer es im ganzen ist, so dürsten unseres Trachtens
die Abgaben, welche, wie z. B. die Schlachthofgebühren, die unentbehrlichen
Lebensbedürfnisse belasten, nur so hoch bemessen sein, daß sie die den Gemeinden
erwachsenden Kosten einschließlich eines mäßigen Betrages zur Verzinsung und
Tilgung des Anlagekapitals decken.

In bezug auf Größe und Ausstattung der Geschäftsräume wird jetzt dem
Geschmack der Zeit entsprechend großer Luxus getrieben. Durch Einschränkung
dieses Aufwandes ließen sich die Ausgaben zahlreicher Betriebe erheblich ver¬
mindern, ohne daß dadurch die Güte der Waren irgendwie beeinträchtigt
wurde.

Die Untersuchungen werden sich aber auch auf das Verhältnis der Selbst¬
kosten zu dem Umfang der einzelnen Betriebe zu richten haben. Für viele kleine
Geschäfte mit geringem Umsatz sind die allgemeinen Unkosten, besonders die
Ausgaben für Geschäftsräume, Heizung, Beleuchtung, Maschinen, und der Betrag,
der sich als Entschädigung des Geschäftsinhabers für seine eigene Arbeit darstellt,
viel zu bedeutend. Außerdem werden solche kleinen Geschäfte bei ihrem lang¬
samen Umsatz durch die Verzinsung des Anlage- und Betriebskapitals und durch
deu Verderb von Waren zu stark belastet. Sie sind deshalb gezwungen, ent¬
weder höhere Preise als die in vielfacher Hinsicht günstiger gestellten großen
Betriebe zu fordern oder Waren von geringerer Beschaffenheit zu liefern. Ander¬
seits gibt es für den Staat nichts Vorteilhafteres als eine möglichst große Zahl
selbständiger Unternehmer.


Die Lebensvertouerung und ihre Bekämpfung

Vervollkommnung der Betriebe, des Arbeitsgerätes und der Maschinen, sowie
durch bessere Ausbildung und strengere Beaufsichtigung der Arbeiter verringern.
Die Leistungen vieler Arbeiter, besonders der Handwerker, genügen auch billigen
Anforderungen nicht; hauptsächlich an Eifer und Fleiß lassen es viele fehlen.
Die Unternehmer sind vielfach, besonders bei Außenarbeit, nicht in der Lage,
ihre Leute unausgesetzt zu überwachen. Sache des Publikums wäre es deshalb,
sie darin zu unterstützen, zumal der Unfleiß der Arbeiter nicht nur die Unter¬
nehmer, sondern in letzter Linie das ganze Volk schädigt. Jeder, der einen
Arbeiter faulenzen sieht, sollte sich sagen: tua rss aZitur.

Ferner müßte allen Arbeitern, also auch solchen, die nur ganz einfache
körperliche Verrichtungen zu versehen haben, eine bessere Ausbildung zuteil
werden. Es empfiehlt sich, nach dem Vorgang englischer und amerikanischer
Betriebe durch genaue an tüchtigen Arbeitern angestellte Beobachtungen zu
ermitteln, aus welche Weise jede einzelne Arbeit am schnellsten, leichtesten und
richtigsten geleistet wird und wie infolgedessen die Gestehungskosten vermindert
werden können. Hier funden die Lehrer an den technischen und landwirtschaft¬
lichen Schulen ein weites, fruchtbares Feld für wissenschaftlich fesselnde und
zugleich praktischen Nutzen bringende Forschungen.

Da die Ausgaben für Nahrung, Kleidung, Wohnung, Heizung und Beleuchtung
einen um so größeren Bruchteil des Gesamteinkommens der einzelnen Menschen
in Anspruch nehmen, je geringer es im ganzen ist, so dürsten unseres Trachtens
die Abgaben, welche, wie z. B. die Schlachthofgebühren, die unentbehrlichen
Lebensbedürfnisse belasten, nur so hoch bemessen sein, daß sie die den Gemeinden
erwachsenden Kosten einschließlich eines mäßigen Betrages zur Verzinsung und
Tilgung des Anlagekapitals decken.

In bezug auf Größe und Ausstattung der Geschäftsräume wird jetzt dem
Geschmack der Zeit entsprechend großer Luxus getrieben. Durch Einschränkung
dieses Aufwandes ließen sich die Ausgaben zahlreicher Betriebe erheblich ver¬
mindern, ohne daß dadurch die Güte der Waren irgendwie beeinträchtigt
wurde.

Die Untersuchungen werden sich aber auch auf das Verhältnis der Selbst¬
kosten zu dem Umfang der einzelnen Betriebe zu richten haben. Für viele kleine
Geschäfte mit geringem Umsatz sind die allgemeinen Unkosten, besonders die
Ausgaben für Geschäftsräume, Heizung, Beleuchtung, Maschinen, und der Betrag,
der sich als Entschädigung des Geschäftsinhabers für seine eigene Arbeit darstellt,
viel zu bedeutend. Außerdem werden solche kleinen Geschäfte bei ihrem lang¬
samen Umsatz durch die Verzinsung des Anlage- und Betriebskapitals und durch
deu Verderb von Waren zu stark belastet. Sie sind deshalb gezwungen, ent¬
weder höhere Preise als die in vielfacher Hinsicht günstiger gestellten großen
Betriebe zu fordern oder Waren von geringerer Beschaffenheit zu liefern. Ander¬
seits gibt es für den Staat nichts Vorteilhafteres als eine möglichst große Zahl
selbständiger Unternehmer.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319065"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Lebensvertouerung und ihre Bekämpfung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_998" prev="#ID_997"> Vervollkommnung der Betriebe, des Arbeitsgerätes und der Maschinen, sowie<lb/>
durch bessere Ausbildung und strengere Beaufsichtigung der Arbeiter verringern.<lb/>
Die Leistungen vieler Arbeiter, besonders der Handwerker, genügen auch billigen<lb/>
Anforderungen nicht; hauptsächlich an Eifer und Fleiß lassen es viele fehlen.<lb/>
Die Unternehmer sind vielfach, besonders bei Außenarbeit, nicht in der Lage,<lb/>
ihre Leute unausgesetzt zu überwachen. Sache des Publikums wäre es deshalb,<lb/>
sie darin zu unterstützen, zumal der Unfleiß der Arbeiter nicht nur die Unter¬<lb/>
nehmer, sondern in letzter Linie das ganze Volk schädigt. Jeder, der einen<lb/>
Arbeiter faulenzen sieht, sollte sich sagen: tua rss aZitur.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_999"> Ferner müßte allen Arbeitern, also auch solchen, die nur ganz einfache<lb/>
körperliche Verrichtungen zu versehen haben, eine bessere Ausbildung zuteil<lb/>
werden. Es empfiehlt sich, nach dem Vorgang englischer und amerikanischer<lb/>
Betriebe durch genaue an tüchtigen Arbeitern angestellte Beobachtungen zu<lb/>
ermitteln, aus welche Weise jede einzelne Arbeit am schnellsten, leichtesten und<lb/>
richtigsten geleistet wird und wie infolgedessen die Gestehungskosten vermindert<lb/>
werden können. Hier funden die Lehrer an den technischen und landwirtschaft¬<lb/>
lichen Schulen ein weites, fruchtbares Feld für wissenschaftlich fesselnde und<lb/>
zugleich praktischen Nutzen bringende Forschungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1000"> Da die Ausgaben für Nahrung, Kleidung, Wohnung, Heizung und Beleuchtung<lb/>
einen um so größeren Bruchteil des Gesamteinkommens der einzelnen Menschen<lb/>
in Anspruch nehmen, je geringer es im ganzen ist, so dürsten unseres Trachtens<lb/>
die Abgaben, welche, wie z. B. die Schlachthofgebühren, die unentbehrlichen<lb/>
Lebensbedürfnisse belasten, nur so hoch bemessen sein, daß sie die den Gemeinden<lb/>
erwachsenden Kosten einschließlich eines mäßigen Betrages zur Verzinsung und<lb/>
Tilgung des Anlagekapitals decken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1001"> In bezug auf Größe und Ausstattung der Geschäftsräume wird jetzt dem<lb/>
Geschmack der Zeit entsprechend großer Luxus getrieben. Durch Einschränkung<lb/>
dieses Aufwandes ließen sich die Ausgaben zahlreicher Betriebe erheblich ver¬<lb/>
mindern, ohne daß dadurch die Güte der Waren irgendwie beeinträchtigt<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1002"> Die Untersuchungen werden sich aber auch auf das Verhältnis der Selbst¬<lb/>
kosten zu dem Umfang der einzelnen Betriebe zu richten haben. Für viele kleine<lb/>
Geschäfte mit geringem Umsatz sind die allgemeinen Unkosten, besonders die<lb/>
Ausgaben für Geschäftsräume, Heizung, Beleuchtung, Maschinen, und der Betrag,<lb/>
der sich als Entschädigung des Geschäftsinhabers für seine eigene Arbeit darstellt,<lb/>
viel zu bedeutend. Außerdem werden solche kleinen Geschäfte bei ihrem lang¬<lb/>
samen Umsatz durch die Verzinsung des Anlage- und Betriebskapitals und durch<lb/>
deu Verderb von Waren zu stark belastet. Sie sind deshalb gezwungen, ent¬<lb/>
weder höhere Preise als die in vielfacher Hinsicht günstiger gestellten großen<lb/>
Betriebe zu fordern oder Waren von geringerer Beschaffenheit zu liefern. Ander¬<lb/>
seits gibt es für den Staat nichts Vorteilhafteres als eine möglichst große Zahl<lb/>
selbständiger Unternehmer.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0116] Die Lebensvertouerung und ihre Bekämpfung Vervollkommnung der Betriebe, des Arbeitsgerätes und der Maschinen, sowie durch bessere Ausbildung und strengere Beaufsichtigung der Arbeiter verringern. Die Leistungen vieler Arbeiter, besonders der Handwerker, genügen auch billigen Anforderungen nicht; hauptsächlich an Eifer und Fleiß lassen es viele fehlen. Die Unternehmer sind vielfach, besonders bei Außenarbeit, nicht in der Lage, ihre Leute unausgesetzt zu überwachen. Sache des Publikums wäre es deshalb, sie darin zu unterstützen, zumal der Unfleiß der Arbeiter nicht nur die Unter¬ nehmer, sondern in letzter Linie das ganze Volk schädigt. Jeder, der einen Arbeiter faulenzen sieht, sollte sich sagen: tua rss aZitur. Ferner müßte allen Arbeitern, also auch solchen, die nur ganz einfache körperliche Verrichtungen zu versehen haben, eine bessere Ausbildung zuteil werden. Es empfiehlt sich, nach dem Vorgang englischer und amerikanischer Betriebe durch genaue an tüchtigen Arbeitern angestellte Beobachtungen zu ermitteln, aus welche Weise jede einzelne Arbeit am schnellsten, leichtesten und richtigsten geleistet wird und wie infolgedessen die Gestehungskosten vermindert werden können. Hier funden die Lehrer an den technischen und landwirtschaft¬ lichen Schulen ein weites, fruchtbares Feld für wissenschaftlich fesselnde und zugleich praktischen Nutzen bringende Forschungen. Da die Ausgaben für Nahrung, Kleidung, Wohnung, Heizung und Beleuchtung einen um so größeren Bruchteil des Gesamteinkommens der einzelnen Menschen in Anspruch nehmen, je geringer es im ganzen ist, so dürsten unseres Trachtens die Abgaben, welche, wie z. B. die Schlachthofgebühren, die unentbehrlichen Lebensbedürfnisse belasten, nur so hoch bemessen sein, daß sie die den Gemeinden erwachsenden Kosten einschließlich eines mäßigen Betrages zur Verzinsung und Tilgung des Anlagekapitals decken. In bezug auf Größe und Ausstattung der Geschäftsräume wird jetzt dem Geschmack der Zeit entsprechend großer Luxus getrieben. Durch Einschränkung dieses Aufwandes ließen sich die Ausgaben zahlreicher Betriebe erheblich ver¬ mindern, ohne daß dadurch die Güte der Waren irgendwie beeinträchtigt wurde. Die Untersuchungen werden sich aber auch auf das Verhältnis der Selbst¬ kosten zu dem Umfang der einzelnen Betriebe zu richten haben. Für viele kleine Geschäfte mit geringem Umsatz sind die allgemeinen Unkosten, besonders die Ausgaben für Geschäftsräume, Heizung, Beleuchtung, Maschinen, und der Betrag, der sich als Entschädigung des Geschäftsinhabers für seine eigene Arbeit darstellt, viel zu bedeutend. Außerdem werden solche kleinen Geschäfte bei ihrem lang¬ samen Umsatz durch die Verzinsung des Anlage- und Betriebskapitals und durch deu Verderb von Waren zu stark belastet. Sie sind deshalb gezwungen, ent¬ weder höhere Preise als die in vielfacher Hinsicht günstiger gestellten großen Betriebe zu fordern oder Waren von geringerer Beschaffenheit zu liefern. Ander¬ seits gibt es für den Staat nichts Vorteilhafteres als eine möglichst große Zahl selbständiger Unternehmer.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/116
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/116>, abgerufen am 07.01.2025.