Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichsspiogel schon schreien die Slawen, daß sie nicht genügend in ihr vertreten sind, und Bank und Geld Eine Prospektablehnung der ZulassuugSstelle -- Neue Grundsätze für die Zulassung von Obligationen -- Obligationen als Mittel monopolisierender Finanzkunst -- Bedenkliche Kapitalanlage -- Der Geldmarkt und die Ansprüche an die Reichsbank -- Börsentendenz und Konjunktur Die Berliner Zulassungsstelle hat den Antrag auf Zulassung einer vier Die Zulassungsstelle nimmt also in sehr energischer Form die Reichsspiogel schon schreien die Slawen, daß sie nicht genügend in ihr vertreten sind, und Bank und Geld Eine Prospektablehnung der ZulassuugSstelle — Neue Grundsätze für die Zulassung von Obligationen — Obligationen als Mittel monopolisierender Finanzkunst — Bedenkliche Kapitalanlage — Der Geldmarkt und die Ansprüche an die Reichsbank — Börsentendenz und Konjunktur Die Berliner Zulassungsstelle hat den Antrag auf Zulassung einer vier Die Zulassungsstelle nimmt also in sehr energischer Form die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0654" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318937"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiogel</fw><lb/> <p xml:id="ID_4960" prev="#ID_4959"> schon schreien die Slawen, daß sie nicht genügend in ihr vertreten sind, und<lb/> wenn man erst in die Materie hineinsteigen wird, dann werden sich wohl alsbald<lb/> die Punkte finden, wo die Reform an das nationale Problem rührt und die<lb/> Frage irgendeines Schreibers, dessen Arbeit erspart werden kann, zur Haupt-<lb/> und Staatsaktion wird, weil zufällig die Tschechen in dieser Schreiberkategorie<lb/> besonders stark vertreten sind. — i—</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Bank und Geld</head><lb/> <note type="argument"> Eine Prospektablehnung der ZulassuugSstelle — Neue Grundsätze für die Zulassung<lb/> von Obligationen — Obligationen als Mittel monopolisierender Finanzkunst —<lb/> Bedenkliche Kapitalanlage — Der Geldmarkt und die Ansprüche an die Reichsbank —<lb/> Börsentendenz und Konjunktur</note><lb/> <p xml:id="ID_4961"> Die Berliner Zulassungsstelle hat den Antrag auf Zulassung einer vier<lb/> und eine halbe Million Mark betragenden Obligationsanleihe der Aktien¬<lb/> gesellschaft „Deutscher Eisenhandel" abgelehnt. Eine solche Zurück¬<lb/> weisung ist stets ein bemerkenswertes, weil seltenes Ereignis. In der Regel<lb/> pflegen die Emissionshäuser bemüht zu sein, etwaige Becmstanduugeu der Zu-<lb/> lassnngsstelle aus den: Wege zu räumen und es auf eine offizielle Ablehnung<lb/> nicht ankommen zu lassen. Es müssen schon Differenzen schwerwiegender und<lb/> grundsätzlicher Art zwischen der Auffassung der Emissionshäuser und der der<lb/> Zulassungsstelle vorliegen, wenn erstere sich den geäußerten Wünschen nicht fügen<lb/> und es vorziehen, die Oberentscheidung der Handelskammer anzurufen. In: vor¬<lb/> liegenden Falle ist nun die Verweigerung der Zulassung auf Gründe gestützt, die<lb/> geeignet sind, außerordentliches Aufsehen hervorzurufen. Die Zulassungsstelle<lb/> verkündet Grundsätze über die Ausgabe voll Obligationsallleihen, die eine<lb/> kaum übersehbare Tragweite besitzen und, wenn sie in Zukunft die Richtschnur<lb/> für die Zulassung derartiger Anleihen zum Börsenhandel abgeben sollten, der<lb/> Finanzierungsmethode, wie sie heutzutage gang und gäbe ist, einen Riegel vor¬<lb/> schieben würden. Die Zulassungsstelle beanstandet nämlich, daß die Obligations¬<lb/> anleihe ohne reale Unterlage sei, weil der gesamte Grundbesitz der Gesell¬<lb/> schaft bereits für eine ältere Obligationsschuld hafte. Ferner sei die Ausgabe<lb/> dieser neuen Allleihe anscheinend nur erfolgt, um die Inanspruchnahme von<lb/> weiterem Bankkredit zu vermeiden, und diene dem Zweck, die Monopoli¬<lb/> sierung des Eisenhandels dadurch auszudehnen, daß neu hinzutretender Eisen¬<lb/> handelsfirmen Kredite gewährt würden, die eben sonst durch Bankkredit aufgebracht<lb/> werden müßten. Unter diesen Umständen erscheine die Stellung der Obligations-<lb/> inhabergefährdet, sobald durch eine Verschiebung der Konjunkturverhältnisse<lb/> Schwierigkeiten im Eisenhandel entstehen sollten. Man müsse daher scholl aus<lb/> volkswirtschaftlichen Gründen derartige Obligationen ablehnen und eine<lb/> offizielle Kursnotierung als unstatthaft bezeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_4962" next="#ID_4963"> Die Zulassungsstelle nimmt also in sehr energischer Form die<lb/> Rechte und Interessen der Allgemeinheit wahr. Das allein wäre in-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0654]
Reichsspiogel
schon schreien die Slawen, daß sie nicht genügend in ihr vertreten sind, und
wenn man erst in die Materie hineinsteigen wird, dann werden sich wohl alsbald
die Punkte finden, wo die Reform an das nationale Problem rührt und die
Frage irgendeines Schreibers, dessen Arbeit erspart werden kann, zur Haupt-
und Staatsaktion wird, weil zufällig die Tschechen in dieser Schreiberkategorie
besonders stark vertreten sind. — i—
Bank und Geld
Eine Prospektablehnung der ZulassuugSstelle — Neue Grundsätze für die Zulassung
von Obligationen — Obligationen als Mittel monopolisierender Finanzkunst —
Bedenkliche Kapitalanlage — Der Geldmarkt und die Ansprüche an die Reichsbank —
Börsentendenz und Konjunktur
Die Berliner Zulassungsstelle hat den Antrag auf Zulassung einer vier
und eine halbe Million Mark betragenden Obligationsanleihe der Aktien¬
gesellschaft „Deutscher Eisenhandel" abgelehnt. Eine solche Zurück¬
weisung ist stets ein bemerkenswertes, weil seltenes Ereignis. In der Regel
pflegen die Emissionshäuser bemüht zu sein, etwaige Becmstanduugeu der Zu-
lassnngsstelle aus den: Wege zu räumen und es auf eine offizielle Ablehnung
nicht ankommen zu lassen. Es müssen schon Differenzen schwerwiegender und
grundsätzlicher Art zwischen der Auffassung der Emissionshäuser und der der
Zulassungsstelle vorliegen, wenn erstere sich den geäußerten Wünschen nicht fügen
und es vorziehen, die Oberentscheidung der Handelskammer anzurufen. In: vor¬
liegenden Falle ist nun die Verweigerung der Zulassung auf Gründe gestützt, die
geeignet sind, außerordentliches Aufsehen hervorzurufen. Die Zulassungsstelle
verkündet Grundsätze über die Ausgabe voll Obligationsallleihen, die eine
kaum übersehbare Tragweite besitzen und, wenn sie in Zukunft die Richtschnur
für die Zulassung derartiger Anleihen zum Börsenhandel abgeben sollten, der
Finanzierungsmethode, wie sie heutzutage gang und gäbe ist, einen Riegel vor¬
schieben würden. Die Zulassungsstelle beanstandet nämlich, daß die Obligations¬
anleihe ohne reale Unterlage sei, weil der gesamte Grundbesitz der Gesell¬
schaft bereits für eine ältere Obligationsschuld hafte. Ferner sei die Ausgabe
dieser neuen Allleihe anscheinend nur erfolgt, um die Inanspruchnahme von
weiterem Bankkredit zu vermeiden, und diene dem Zweck, die Monopoli¬
sierung des Eisenhandels dadurch auszudehnen, daß neu hinzutretender Eisen¬
handelsfirmen Kredite gewährt würden, die eben sonst durch Bankkredit aufgebracht
werden müßten. Unter diesen Umständen erscheine die Stellung der Obligations-
inhabergefährdet, sobald durch eine Verschiebung der Konjunkturverhältnisse
Schwierigkeiten im Eisenhandel entstehen sollten. Man müsse daher scholl aus
volkswirtschaftlichen Gründen derartige Obligationen ablehnen und eine
offizielle Kursnotierung als unstatthaft bezeichnen.
Die Zulassungsstelle nimmt also in sehr energischer Form die
Rechte und Interessen der Allgemeinheit wahr. Das allein wäre in-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |