Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichsspiegel briefumlauf von etiva 10 Milliarden Mark habe", und daß diesem eine Hypo- Wiener Brief Die Niederlage der Christlichsozialen -- Eine Bauernpartei -- Die Lage Bienerths -- Entscheidung im Herbst -- Parlament und Regierung -- Steucrguelle -- Erhöhung der Tabakpreise -- Verwaltungsreform Das Ergebnis der österreichischen Reichsratswahlen, insbesondere die Reichsspiegel briefumlauf von etiva 10 Milliarden Mark habe», und daß diesem eine Hypo- Wiener Brief Die Niederlage der Christlichsozialen — Eine Bauernpartei — Die Lage Bienerths — Entscheidung im Herbst — Parlament und Regierung — Steucrguelle — Erhöhung der Tabakpreise — Verwaltungsreform Das Ergebnis der österreichischen Reichsratswahlen, insbesondere die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0651" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318934"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_4955" prev="#ID_4954"> briefumlauf von etiva 10 Milliarden Mark habe», und daß diesem eine Hypo-<lb/> thckenanlage fast ausschließlich auf städtischen Grundstücken entspricht. Und von<lb/> dieser Anlage absorbiert Berlin den Löwenanteil,' haben doch selbst süddeutsche<lb/> Hyporhekenbnnken fast ein Drittel ihres Bestandes in Berliner Hypotheken angelegt.<lb/> Als Geldgeber treten ferner ans die Versicherungsgesellschaften, zum Teil mit<lb/> sehr erheblichen Kapitalien (so weist beispielsweise die Viktoria allein nahezu<lb/> 700 Millionen Hypothekenbestand aus), und die Sparkassen, die von ihren<lb/> 1<> Milliarden Beständen über ein Drittel in städtischen Hypotheken besitzen.<lb/> In keinem anderen Lande finden sich Verhältnisse, die sich auch mir annähernd<lb/> mit diesen Zahlen vergleichen lassen könnten. Wir leiden also unter einer wahren<lb/> ilberfütteruug mit Hypothekarkredit. Es kann mithin nicht die Aufgabe sein,<lb/> dem Ncalkredit noch neue Quellen zu erschließen. Es kommt vielmehr darauf<lb/> a», den vorhandenen Kredit zweckmäßiger zu verteilen, ihn nicht dem Spekulanten<lb/> in den Schoß zu werfen, sondern dein Erbauer zugute kommeu zu lassen. Zu<lb/> diesem Ende wäre eine Änderung der Beleihungsgrnndsätze der Hypo¬<lb/> thekenbanken erforderlich. Diese könnte aber nicht erfolgen, ohne daß man<lb/> zugleich in einige Grundsätze des gegenwärtigen Hypothekenrechts Bresche legte.<lb/> Man könnte etwa daran denken, den altrömischen Grundsatz ,superkiLie8 8vio<lb/> ceelit/ abzuschaffen und eine selbständige Beleihung des Hauses ohne Grund<lb/> und Boden zu ermöglichen, und zwar mit der Maßgabe, daß die Hypothek auf<lb/> das Hans, die zur Erbauung desselben gewährt ist, den Vorrang vor einer<lb/> Belastung von Grund und Boden hätte. Der Gedanke ist nicht so ungeheuerlich,<lb/> wie er dem in römisch-rechtlichen Anschauungen befangenen Juristen erscheinen<lb/> mag. Es würde damit zugleich eine gewisse Parallele zum Erbbaurecht geschaffen<lb/> werden, dessen heutige Ausgestaltung sich ja auch von: römischen Recht sehr weit<lb/> entfernt. Den Gedanken näher auszuführen und zu begründen, mag späterer<lb/> Gelegenheit vorbehalten bleiben. Worauf es einstweilen ankommt, ist: die<lb/> Ursachen wirtschaftlicher Schäden klar zu erkennen und auf neue Entwicklungs¬<lb/><note type="byline"> Sxecwwr</note> möglichkeiten hinzuweisen. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Wiener Brief</head><lb/> <note type="argument"> Die Niederlage der Christlichsozialen — Eine Bauernpartei — Die Lage Bienerths —<lb/> Entscheidung im Herbst — Parlament und Regierung — Steucrguelle — Erhöhung<lb/> der Tabakpreise — Verwaltungsreform</note><lb/> <p xml:id="ID_4956" next="#ID_4957"> Das Ergebnis der österreichischen Reichsratswahlen, insbesondere die<lb/> Niederlage der Christlichsozialen in Wie», wird von der tonangebenden<lb/> und im Auslande als die maßgebende Vertretung des österreichischen Deutschtums<lb/> angesehenen Wiener Presse als ein Wendepunkt österreichischer Geschichte behandelt.<lb/> Dem gegenüber wird man gut tun, sich an die Tatsachen zu halten. Daß die<lb/> christlichsoziale Partei nach dem Tode ihres Führers Lneger nicht auf der Höhe<lb/> der Macht bleiben würde, war vorauszusehen: man hatte damit gerechnet, daß</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0651]
Reichsspiegel
briefumlauf von etiva 10 Milliarden Mark habe», und daß diesem eine Hypo-
thckenanlage fast ausschließlich auf städtischen Grundstücken entspricht. Und von
dieser Anlage absorbiert Berlin den Löwenanteil,' haben doch selbst süddeutsche
Hyporhekenbnnken fast ein Drittel ihres Bestandes in Berliner Hypotheken angelegt.
Als Geldgeber treten ferner ans die Versicherungsgesellschaften, zum Teil mit
sehr erheblichen Kapitalien (so weist beispielsweise die Viktoria allein nahezu
700 Millionen Hypothekenbestand aus), und die Sparkassen, die von ihren
1<> Milliarden Beständen über ein Drittel in städtischen Hypotheken besitzen.
In keinem anderen Lande finden sich Verhältnisse, die sich auch mir annähernd
mit diesen Zahlen vergleichen lassen könnten. Wir leiden also unter einer wahren
ilberfütteruug mit Hypothekarkredit. Es kann mithin nicht die Aufgabe sein,
dem Ncalkredit noch neue Quellen zu erschließen. Es kommt vielmehr darauf
a», den vorhandenen Kredit zweckmäßiger zu verteilen, ihn nicht dem Spekulanten
in den Schoß zu werfen, sondern dein Erbauer zugute kommeu zu lassen. Zu
diesem Ende wäre eine Änderung der Beleihungsgrnndsätze der Hypo¬
thekenbanken erforderlich. Diese könnte aber nicht erfolgen, ohne daß man
zugleich in einige Grundsätze des gegenwärtigen Hypothekenrechts Bresche legte.
Man könnte etwa daran denken, den altrömischen Grundsatz ,superkiLie8 8vio
ceelit/ abzuschaffen und eine selbständige Beleihung des Hauses ohne Grund
und Boden zu ermöglichen, und zwar mit der Maßgabe, daß die Hypothek auf
das Hans, die zur Erbauung desselben gewährt ist, den Vorrang vor einer
Belastung von Grund und Boden hätte. Der Gedanke ist nicht so ungeheuerlich,
wie er dem in römisch-rechtlichen Anschauungen befangenen Juristen erscheinen
mag. Es würde damit zugleich eine gewisse Parallele zum Erbbaurecht geschaffen
werden, dessen heutige Ausgestaltung sich ja auch von: römischen Recht sehr weit
entfernt. Den Gedanken näher auszuführen und zu begründen, mag späterer
Gelegenheit vorbehalten bleiben. Worauf es einstweilen ankommt, ist: die
Ursachen wirtschaftlicher Schäden klar zu erkennen und auf neue Entwicklungs¬
Sxecwwr möglichkeiten hinzuweisen.
Wiener Brief
Die Niederlage der Christlichsozialen — Eine Bauernpartei — Die Lage Bienerths —
Entscheidung im Herbst — Parlament und Regierung — Steucrguelle — Erhöhung
der Tabakpreise — Verwaltungsreform
Das Ergebnis der österreichischen Reichsratswahlen, insbesondere die
Niederlage der Christlichsozialen in Wie», wird von der tonangebenden
und im Auslande als die maßgebende Vertretung des österreichischen Deutschtums
angesehenen Wiener Presse als ein Wendepunkt österreichischer Geschichte behandelt.
Dem gegenüber wird man gut tun, sich an die Tatsachen zu halten. Daß die
christlichsoziale Partei nach dem Tode ihres Führers Lneger nicht auf der Höhe
der Macht bleiben würde, war vorauszusehen: man hatte damit gerechnet, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |