Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Till Lnlenspiegel Eulenspiegel: I nein -- warum? Im Gegenteil, vergeht, daß mein Gedächtnis Nicht gleich präsent. -- Und hier die andern Herren? Lobwasser ( vorstellend): Die Herr'n Dekan' der andern Fakultäten. -- ) des ius beflissen, Magister Grober hier (Bückling Bewährt in Kriminal und Halsprozeß, Ein feiner Kenner neuen ronschen Rechts, Eifrig bedacht, es bei uns einzuführen. Des ron'schen Rechts. El seht, das ist verständig. Eulenspiegel (zu Grober): Daß Ihr dem Volk ein wenig spanisch kommt, Wo ihm doch nur von außen und inwendig In allein Rechtens deutsches Denken frommt. Da merk es, daß iustitia hat geschliffen Ihr Richterschwert nach anderen Begriffen. -- (Bückling), Lobwasser: Und dies Herr Mulendorf der Theologe, -- Ein feiner Kenner kirchlicher Geschichte. Eulenspiegel Dies Studium bereit ich Euch, fürwahr! -- (zu Mnlendorf): Verweise es uns doch stets zurück zur Quelle-, Da man in alter Zeit auch selig war, Ist neue Sehnsucht stets ein Schritt zur Hölle. Wie währt -- Und dies Magister Nickelspuhl -- Lob Wasser: (Bückling) Als Interpret der Philosophen -- Meister! Eulenspiegel: El seht, in welch verehrungswürd'gen Kreis Bin ich geraten, hoher freier Geister! Philosophie treibt, wer besonnen ist, Soll ihn am End zu aller Weisheit führen, Und wenn du noch nicht völlig weise bist, Wirst leicht dich auf zur Weisheit disputieren. -- Nur schade, daß die Lehre ein Gerüst Und leider nicht die Weisheit selber ist. -- Ja, Herrn, ihr schaut betreten fast im Kreis, Doch gebt mir Antwort bitte auf die Frage: Ists besser, daß man tue, was man weiß, Oder sich darum, was man nicht weiß, plage? Lob Wasser: Je nun, die Frag ist nicht so leicht -- Grober: Ich meine, -- Wenn ich mich äußern darf als Praktikus, -- Daß, was ich weiß, zu tun mir besser scheine Als cogen Strebens ewiger Verdruß. Lobwasser: Ganz recht! Ganz recht! Jawohl, dasselbe mein' ich. Mulendorf: Nickelspuhl: Wir sind darin wohl ziemlich alle einig. Eulenspiegel: Und doch, ihr Herr'n, ist's nicht ein eigen Ding: Man müht sich heiß, sein Wissen auszudehnen, Das, was man kann, das achtet man gering, Daß wir nicht wissen, das sind unsere Tränen. So bleiben wir im Widerspruch beharren, -- Sagt selbst, ihr Herrn, sind wir nicht alle Narren? (Die Magister sind belustigt.) Till Lnlenspiegel Eulenspiegel: I nein — warum? Im Gegenteil, vergeht, daß mein Gedächtnis Nicht gleich präsent. — Und hier die andern Herren? Lobwasser ( vorstellend): Die Herr'n Dekan' der andern Fakultäten. — ) des ius beflissen, Magister Grober hier (Bückling Bewährt in Kriminal und Halsprozeß, Ein feiner Kenner neuen ronschen Rechts, Eifrig bedacht, es bei uns einzuführen. Des ron'schen Rechts. El seht, das ist verständig. Eulenspiegel (zu Grober): Daß Ihr dem Volk ein wenig spanisch kommt, Wo ihm doch nur von außen und inwendig In allein Rechtens deutsches Denken frommt. Da merk es, daß iustitia hat geschliffen Ihr Richterschwert nach anderen Begriffen. — (Bückling), Lobwasser: Und dies Herr Mulendorf der Theologe, — Ein feiner Kenner kirchlicher Geschichte. Eulenspiegel Dies Studium bereit ich Euch, fürwahr! — (zu Mnlendorf): Verweise es uns doch stets zurück zur Quelle-, Da man in alter Zeit auch selig war, Ist neue Sehnsucht stets ein Schritt zur Hölle. Wie währt — Und dies Magister Nickelspuhl — Lob Wasser: (Bückling) Als Interpret der Philosophen — Meister! Eulenspiegel: El seht, in welch verehrungswürd'gen Kreis Bin ich geraten, hoher freier Geister! Philosophie treibt, wer besonnen ist, Soll ihn am End zu aller Weisheit führen, Und wenn du noch nicht völlig weise bist, Wirst leicht dich auf zur Weisheit disputieren. — Nur schade, daß die Lehre ein Gerüst Und leider nicht die Weisheit selber ist. — Ja, Herrn, ihr schaut betreten fast im Kreis, Doch gebt mir Antwort bitte auf die Frage: Ists besser, daß man tue, was man weiß, Oder sich darum, was man nicht weiß, plage? Lob Wasser: Je nun, die Frag ist nicht so leicht — Grober: Ich meine, — Wenn ich mich äußern darf als Praktikus, — Daß, was ich weiß, zu tun mir besser scheine Als cogen Strebens ewiger Verdruß. Lobwasser: Ganz recht! Ganz recht! Jawohl, dasselbe mein' ich. Mulendorf: Nickelspuhl: Wir sind darin wohl ziemlich alle einig. Eulenspiegel: Und doch, ihr Herr'n, ist's nicht ein eigen Ding: Man müht sich heiß, sein Wissen auszudehnen, Das, was man kann, das achtet man gering, Daß wir nicht wissen, das sind unsere Tränen. So bleiben wir im Widerspruch beharren, — Sagt selbst, ihr Herrn, sind wir nicht alle Narren? (Die Magister sind belustigt.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0628" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318911"/> <fw type="header" place="top"> Till Lnlenspiegel</fw><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_4405"> I nein — warum?</p><lb/> <p xml:id="ID_4406"> Im Gegenteil, vergeht, daß mein Gedächtnis</p><lb/> <p xml:id="ID_4407"> Nicht gleich präsent. — Und hier die andern Herren?</p><lb/> <note type="speaker"> Lobwasser (</note><lb/> <stage> vorstellend):</stage><lb/> <p xml:id="ID_4408"> Die Herr'n Dekan' der andern Fakultäten. —</p><lb/> <p xml:id="ID_4409"> ) des ius beflissen,</p><lb/> <p xml:id="ID_4410"> Magister Grober hier </p><lb/> <stage> (Bückling</stage><lb/> <p xml:id="ID_4411"> Bewährt in Kriminal und Halsprozeß,<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_4412"> Ein feiner Kenner neuen ronschen Rechts,</p><lb/> <p xml:id="ID_4413"> Eifrig bedacht, es bei uns einzuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_4414"> Des ron'schen Rechts. El seht, das ist verständig.</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel </note><lb/> <stage> (zu Grober):</stage><lb/> <p xml:id="ID_4415"> Daß Ihr dem Volk ein wenig spanisch kommt,</p><lb/> <p xml:id="ID_4416"> Wo ihm doch nur von außen und inwendig</p><lb/> <p xml:id="ID_4417"> In allein Rechtens deutsches Denken frommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_4418"> Da merk es, daß iustitia hat geschliffen</p><lb/> <p xml:id="ID_4419"> Ihr Richterschwert nach anderen Begriffen. —</p><lb/> <stage> (Bückling),</stage><lb/> <note type="speaker"> Lobwasser:</note><lb/> <p xml:id="ID_4420"> Und dies Herr Mulendorf </p><lb/> <p xml:id="ID_4421"> der Theologe, —</p><lb/> <p xml:id="ID_4422"> Ein feiner Kenner kirchlicher Geschichte.</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel </note><lb/> <p xml:id="ID_4423"> Dies Studium bereit ich Euch, fürwahr! —</p><lb/> <stage> (zu Mnlendorf):</stage><lb/> <p xml:id="ID_4424"> Verweise es uns doch stets zurück zur Quelle-,</p><lb/> <p xml:id="ID_4425"> Da man in alter Zeit auch selig war,</p><lb/> <p xml:id="ID_4426"> Ist neue Sehnsucht stets ein Schritt zur Hölle.</p><lb/> <p xml:id="ID_4427"> Wie währt — Und dies Magister Nickelspuhl —</p><lb/> <note type="speaker"> Lob Wasser:</note><lb/> <stage> (Bückling)</stage><lb/> <p xml:id="ID_4428"> Als Interpret der Philosophen — Meister!</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_4429"> El seht, in welch verehrungswürd'gen Kreis</p><lb/> <p xml:id="ID_4430"> Bin ich geraten, hoher freier Geister!</p><lb/> <p xml:id="ID_4431"> Philosophie treibt, wer besonnen ist,</p><lb/> <p xml:id="ID_4432"> Soll ihn am End zu aller Weisheit führen,</p><lb/> <p xml:id="ID_4433"> Und wenn du noch nicht völlig weise bist,</p><lb/> <p xml:id="ID_4434"> Wirst leicht dich auf zur Weisheit disputieren. —</p><lb/> <p xml:id="ID_4435"> Nur schade, daß die Lehre ein Gerüst</p><lb/> <p xml:id="ID_4436"> Und leider nicht die Weisheit selber ist. —<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_4437"> Ja, Herrn, ihr schaut betreten fast im Kreis,</p><lb/> <p xml:id="ID_4438"> Doch gebt mir Antwort bitte auf die Frage:<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_4439"> Ists besser, daß man tue, was man weiß,</p><lb/> <p xml:id="ID_4440"> Oder sich darum, was man nicht weiß, plage?</p><lb/> <note type="speaker"> Lob Wasser:</note><lb/> <p xml:id="ID_4441"> Je nun, die Frag ist nicht so leicht —</p><lb/> <note type="speaker"> Grober:</note><lb/> <p xml:id="ID_4442"> Ich meine, —</p><lb/> <p xml:id="ID_4443"> Wenn ich mich äußern darf als Praktikus, —</p><lb/> <p xml:id="ID_4444"> Daß, was ich weiß, zu tun mir besser scheine<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_4445"> Als cogen Strebens ewiger Verdruß.</p><lb/> <note type="speaker"> Lobwasser:</note><lb/> <p xml:id="ID_4446"> Ganz recht! Ganz recht!</p><lb/> <p xml:id="ID_4447"> Jawohl, dasselbe mein' ich.</p><lb/> <note type="speaker"> Mulendorf:</note><lb/> <note type="speaker"> Nickelspuhl:</note><lb/> <p xml:id="ID_4448"> Wir sind darin wohl ziemlich alle einig.</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_4449"> Und doch, ihr Herr'n, ist's nicht ein eigen Ding:</p><lb/> <p xml:id="ID_4450"> Man müht sich heiß, sein Wissen auszudehnen,</p><lb/> <p xml:id="ID_4451"> Das, was man kann, das achtet man gering,</p><lb/> <p xml:id="ID_4452"> Daß wir nicht wissen, das sind unsere Tränen.</p><lb/> <p xml:id="ID_4453"> So bleiben wir im Widerspruch beharren, —<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_4454"> Sagt selbst, ihr Herrn, sind wir nicht alle Narren?</p><lb/> <stage> (Die Magister sind belustigt.)</stage><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0628]
Till Lnlenspiegel
Eulenspiegel:
I nein — warum?
Im Gegenteil, vergeht, daß mein Gedächtnis
Nicht gleich präsent. — Und hier die andern Herren?
Lobwasser (
vorstellend):
Die Herr'n Dekan' der andern Fakultäten. —
) des ius beflissen,
Magister Grober hier
(Bückling
Bewährt in Kriminal und Halsprozeß,
'
Ein feiner Kenner neuen ronschen Rechts,
Eifrig bedacht, es bei uns einzuführen.
Des ron'schen Rechts. El seht, das ist verständig.
Eulenspiegel
(zu Grober):
Daß Ihr dem Volk ein wenig spanisch kommt,
Wo ihm doch nur von außen und inwendig
In allein Rechtens deutsches Denken frommt.
Da merk es, daß iustitia hat geschliffen
Ihr Richterschwert nach anderen Begriffen. —
(Bückling),
Lobwasser:
Und dies Herr Mulendorf
der Theologe, —
Ein feiner Kenner kirchlicher Geschichte.
Eulenspiegel
Dies Studium bereit ich Euch, fürwahr! —
(zu Mnlendorf):
Verweise es uns doch stets zurück zur Quelle-,
Da man in alter Zeit auch selig war,
Ist neue Sehnsucht stets ein Schritt zur Hölle.
Wie währt — Und dies Magister Nickelspuhl —
Lob Wasser:
(Bückling)
Als Interpret der Philosophen — Meister!
Eulenspiegel:
El seht, in welch verehrungswürd'gen Kreis
Bin ich geraten, hoher freier Geister!
Philosophie treibt, wer besonnen ist,
Soll ihn am End zu aller Weisheit führen,
Und wenn du noch nicht völlig weise bist,
Wirst leicht dich auf zur Weisheit disputieren. —
Nur schade, daß die Lehre ein Gerüst
Und leider nicht die Weisheit selber ist. —
'
Ja, Herrn, ihr schaut betreten fast im Kreis,
Doch gebt mir Antwort bitte auf die Frage:
'
Ists besser, daß man tue, was man weiß,
Oder sich darum, was man nicht weiß, plage?
Lob Wasser:
Je nun, die Frag ist nicht so leicht —
Grober:
Ich meine, —
Wenn ich mich äußern darf als Praktikus, —
Daß, was ich weiß, zu tun mir besser scheine
'
Als cogen Strebens ewiger Verdruß.
Lobwasser:
Ganz recht! Ganz recht!
Jawohl, dasselbe mein' ich.
Mulendorf:
Nickelspuhl:
Wir sind darin wohl ziemlich alle einig.
Eulenspiegel:
Und doch, ihr Herr'n, ist's nicht ein eigen Ding:
Man müht sich heiß, sein Wissen auszudehnen,
Das, was man kann, das achtet man gering,
Daß wir nicht wissen, das sind unsere Tränen.
So bleiben wir im Widerspruch beharren, —
'
Sagt selbst, ihr Herrn, sind wir nicht alle Narren?
(Die Magister sind belustigt.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |