Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Lin deutsches Auswanderungsciint eine scheint jedenfalls erreicht zu werden, daß der Verlust der deutschen Staats¬ Aber vielleicht ist doch die Frage nicht ganz überflüssig, ob wirklich mit Gewiß ist auch dieses äußere Band der Staatsangehörigkeit zur Erhaltung Aus den Mitteilungen des Vereins zur Erhaltung des Deutschtums im Die Bestätigung dieser Beobachtung braucht man nicht erst im Auslande In der Tat: dem einzelnen Deutschen fehlt es im allgemeinen an Wider¬ Lin deutsches Auswanderungsciint eine scheint jedenfalls erreicht zu werden, daß der Verlust der deutschen Staats¬ Aber vielleicht ist doch die Frage nicht ganz überflüssig, ob wirklich mit Gewiß ist auch dieses äußere Band der Staatsangehörigkeit zur Erhaltung Aus den Mitteilungen des Vereins zur Erhaltung des Deutschtums im Die Bestätigung dieser Beobachtung braucht man nicht erst im Auslande In der Tat: dem einzelnen Deutschen fehlt es im allgemeinen an Wider¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0620" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318903"/> <fw type="header" place="top"> Lin deutsches Auswanderungsciint</fw><lb/> <p xml:id="ID_4198" prev="#ID_4197"> eine scheint jedenfalls erreicht zu werden, daß der Verlust der deutschen Staats¬<lb/> angehörigkeit erschwert, ihr Erwerb und Wiedererwerb erleichtert werden wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_4199"> Aber vielleicht ist doch die Frage nicht ganz überflüssig, ob wirklich mit<lb/> diesem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz — abgesehen von der Erhöhung der<lb/> Zahl der deutschen Staatsangehörigen in: Auslande — etwas Wesentliches<lb/> zugunsten des Deutschtums im Auslande gebessert wird. Bedeutet denn Staats¬<lb/> angehörigkeit mehr als ein staatsrechtliches Verhältnis? Ist namentlich im<lb/> Auslande deutscher Staatsbürger sein und deutsch sein dasselbe? Und ist dem<lb/> Deutschtum nicht an sich mehr gedient mit einem in seinem Denken, Fühlen<lb/> und Handeln deutschen Manne als mit zehn deutschen Staatsangehörigen, die<lb/> schnell ihr Volkstum, ihre deutsche Kultur und ihre Muttersprache verloren haben<lb/> und nichts tun oder tun können, ihre Nachkommenschaft deutsch zu erziehen und<lb/> in Verbindung mit der deutschen Heimat zu erhalten?</p><lb/> <p xml:id="ID_4200"> Gewiß ist auch dieses äußere Band der Staatsangehörigkeit zur Erhaltung<lb/> und Stärkung des Deutschtums in der Welt nicht zu entbehren, aber bei<lb/> näherer Untersuchung der Verhältnisse scheint es doch für sich allein nicht zu<lb/> genügen, um das mit ihm erstrebte Ziel zu erreichen. Ein Blick in die Ver¬<lb/> gangenheit beweist das und läßt gleichzeitig erkennen, wo angesetzt werden muß,<lb/> um mit der Zahl der deutscheu Weltbürger gleichzeitig die Erhaltung und<lb/> Förderung ihrer deutscheu Kultur, ihres Deutschtums zu erreichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_4201"> Aus den Mitteilungen des Vereins zur Erhaltung des Deutschtums im<lb/> Auslande erkennt man, einen wie schweren Kampf die einzelnen deutschen<lb/> Gemeinden, die in aller Welt zerstreut ihr Volkstum bewahren wollen, zu<lb/> führen haben. Man erkennt aber auch, daß ihr Kampf aussichtslos wäre, wenn<lb/> sie in ihm nicht von der Heimat kräftig und systematisch unterstützt würden.<lb/> Das wichtigste Mittel in diesem Verteidigungskampf ist die deutsche Sprache.<lb/> Ganz mit Recht konnte Fürst Bülow einmal behaupten: „Wo ihm kein<lb/> geistiges Leben blüht, wo ihn: Kunst und Wissenschaft fehlen, da verkümmert<lb/> der Deutsche. Wo der Deutsche prospcrieren soll, müssen auch die idealen<lb/> Seiten des Lebens gepflegt werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_4202"> Die Bestätigung dieser Beobachtung braucht man nicht erst im Auslande<lb/> zu suchen: auf dem Boden der deutschen Heimat, innerhalb der Grenzen des<lb/> Deutschen Reiches und nicht nur an den Grenzen, zumal im Osten, muß<lb/> deutsche Kultur, deutsche Sprache und deutsches Wesen künstlich und mit großen<lb/> Mitteln gefördert werden, damit es nicht im Kampf um seine Erhaltung all¬<lb/> mählich unterliegt! „Wir sind nun einmal weltbürgerlich angelegt; wir müssen<lb/> uns geradezu zwingen, national zu denken!" stellte Fürst Bülow fest.</p><lb/> <p xml:id="ID_4203" next="#ID_4204"> In der Tat: dem einzelnen Deutschen fehlt es im allgemeinen an Wider¬<lb/> standskraft und leider meist auch an Widerstandswillen gegen Kultur und<lb/> Sprache des Landes, in den: er eine Existenz sucht oder gefunden hat. Sein<lb/> Nationalgefühl ist nicht stark genug ausgeprägt, um sich auch in ausländischer<lb/> Umgebung zu behaupten, und gar zu oft hört man davon, daß sich seine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0620]
Lin deutsches Auswanderungsciint
eine scheint jedenfalls erreicht zu werden, daß der Verlust der deutschen Staats¬
angehörigkeit erschwert, ihr Erwerb und Wiedererwerb erleichtert werden wird.
Aber vielleicht ist doch die Frage nicht ganz überflüssig, ob wirklich mit
diesem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz — abgesehen von der Erhöhung der
Zahl der deutschen Staatsangehörigen in: Auslande — etwas Wesentliches
zugunsten des Deutschtums im Auslande gebessert wird. Bedeutet denn Staats¬
angehörigkeit mehr als ein staatsrechtliches Verhältnis? Ist namentlich im
Auslande deutscher Staatsbürger sein und deutsch sein dasselbe? Und ist dem
Deutschtum nicht an sich mehr gedient mit einem in seinem Denken, Fühlen
und Handeln deutschen Manne als mit zehn deutschen Staatsangehörigen, die
schnell ihr Volkstum, ihre deutsche Kultur und ihre Muttersprache verloren haben
und nichts tun oder tun können, ihre Nachkommenschaft deutsch zu erziehen und
in Verbindung mit der deutschen Heimat zu erhalten?
Gewiß ist auch dieses äußere Band der Staatsangehörigkeit zur Erhaltung
und Stärkung des Deutschtums in der Welt nicht zu entbehren, aber bei
näherer Untersuchung der Verhältnisse scheint es doch für sich allein nicht zu
genügen, um das mit ihm erstrebte Ziel zu erreichen. Ein Blick in die Ver¬
gangenheit beweist das und läßt gleichzeitig erkennen, wo angesetzt werden muß,
um mit der Zahl der deutscheu Weltbürger gleichzeitig die Erhaltung und
Förderung ihrer deutscheu Kultur, ihres Deutschtums zu erreichen.
Aus den Mitteilungen des Vereins zur Erhaltung des Deutschtums im
Auslande erkennt man, einen wie schweren Kampf die einzelnen deutschen
Gemeinden, die in aller Welt zerstreut ihr Volkstum bewahren wollen, zu
führen haben. Man erkennt aber auch, daß ihr Kampf aussichtslos wäre, wenn
sie in ihm nicht von der Heimat kräftig und systematisch unterstützt würden.
Das wichtigste Mittel in diesem Verteidigungskampf ist die deutsche Sprache.
Ganz mit Recht konnte Fürst Bülow einmal behaupten: „Wo ihm kein
geistiges Leben blüht, wo ihn: Kunst und Wissenschaft fehlen, da verkümmert
der Deutsche. Wo der Deutsche prospcrieren soll, müssen auch die idealen
Seiten des Lebens gepflegt werden."
Die Bestätigung dieser Beobachtung braucht man nicht erst im Auslande
zu suchen: auf dem Boden der deutschen Heimat, innerhalb der Grenzen des
Deutschen Reiches und nicht nur an den Grenzen, zumal im Osten, muß
deutsche Kultur, deutsche Sprache und deutsches Wesen künstlich und mit großen
Mitteln gefördert werden, damit es nicht im Kampf um seine Erhaltung all¬
mählich unterliegt! „Wir sind nun einmal weltbürgerlich angelegt; wir müssen
uns geradezu zwingen, national zu denken!" stellte Fürst Bülow fest.
In der Tat: dem einzelnen Deutschen fehlt es im allgemeinen an Wider¬
standskraft und leider meist auch an Widerstandswillen gegen Kultur und
Sprache des Landes, in den: er eine Existenz sucht oder gefunden hat. Sein
Nationalgefühl ist nicht stark genug ausgeprägt, um sich auch in ausländischer
Umgebung zu behaupten, und gar zu oft hört man davon, daß sich seine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |