Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Rußlands Lage und Aufgaben im fernen Gsten Schenkung und Tschiki, Frankreich mit den Südprovinzen und drei nördlichen, Zu dieser Zeit hatte sich die internationale Lage wesentlich verschoben. Die Das Ergebnis des Krieges täuschte alle Erwartungen. Rußlands weit¬ Rußlands zeitweiliger Verzicht auf eine aktive Politik hatte in Europa eine Rußlands Lage und Aufgaben im fernen Gsten Schenkung und Tschiki, Frankreich mit den Südprovinzen und drei nördlichen, Zu dieser Zeit hatte sich die internationale Lage wesentlich verschoben. Die Das Ergebnis des Krieges täuschte alle Erwartungen. Rußlands weit¬ Rußlands zeitweiliger Verzicht auf eine aktive Politik hatte in Europa eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318345"/> <fw type="header" place="top"> Rußlands Lage und Aufgaben im fernen Gsten</fw><lb/> <p xml:id="ID_239" prev="#ID_238"> Schenkung und Tschiki, Frankreich mit den Südprovinzen und drei nördlichen,<lb/> Japan verlangte ausschließliche Borherrschaft in Korea und der Provinz Fuzsjan.<lb/> Hauptgegner Rußlands in Ostasien waren Japan, Großbritannien und die Ver¬<lb/> einigten Staaten. Ihnen standen Deutschland und Frankreich mit ihren Interessen<lb/> gegenüber, so daß sich die Mächte in Ostasien in zwei Gruppen mit Rußland,<lb/> Deutschland und Frankreich auf der einen Seite schieden. Diese Gruppierung<lb/> trat in Erscheinung im Jahre 1895, aber sie entwickelte sich nicht weiter, obgleich<lb/> dazu im Jahre 1900 Gelegenheit gewesen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_240"> Zu dieser Zeit hatte sich die internationale Lage wesentlich verschoben. Die<lb/> Erfolge, die Nußland in den letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts mit der<lb/> Besetzung von Kwantung, mit der Okkupation der Mandschurei und der Durch¬<lb/> führung der sibirischen Eisenbahn durch chinesisches Gebiet errungen hatte, schienen<lb/> so gut gesichert, daß es auf die Unterwerfung nicht nur der ganzen Mandschurei,<lb/> sondern auch eines Teiles Koreas in wirtschaftlicher und politischer Beziehung<lb/> rechnen zu können glaubte. Aber seine Politik der „verschlossenen Türen"<lb/> begegnete ausgesprochener Abneigung auf feiten der Mächte der zweiten Gruppe<lb/> und natürlich erst recht in China selber, welches das Auftreten Rußlands in<lb/> einem mit der Geschichte der Dynastie eng verbundenen Gebietsteil mit unver¬<lb/> hohlenem Widerwillen betrachtete. Rußland befand sich sehr bald in einer Lage,<lb/> die dank der mangelhaften Unterstützung Frankreichs einer splenäiä iZoIation<lb/> sehr nahe kam. Trotzdem antwortete es auf die dringenden Aufforderungen Japans,<lb/> sich über die Einflußsphären zu verständigen, mit maßlosen Forderungen, drohte<lb/> mit der gepanzerten Faust und trieb auf diese Weise in den Krieg.</p><lb/> <p xml:id="ID_241"> Das Ergebnis des Krieges täuschte alle Erwartungen. Rußlands weit¬<lb/> gehenden Plänen ward Halt geboten. Durch die erlittenen Niederlagen, die<lb/> Verluste und durch die Unruhen im eigenen Lande verschob sich die Lage des<lb/> Zarenreichs im fernen Osten völlig zu seinen Ungunsten. Materiell und moralisch<lb/> geschwächt, fast isoliert, mußte es sich eine Zeitlang jede aktive Politik versagen,<lb/> sich ducken und bei allen Unterhandlungen mit politischen Gegnern nachgeben.<lb/> Seine ganz außerordentlich schwierige Lage hat wohl dazu geführt, daß die<lb/> russische Politik es in der nächsten Zeit an der besonders im Orient so not¬<lb/> wendigen Festigkeit und Entschlossenheit hat fehlen lassen müssen und vielleicht<lb/> manchmal zuviel nachgegeben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_242" next="#ID_243"> Rußlands zeitweiliger Verzicht auf eine aktive Politik hatte in Europa eine<lb/> unerwartete Wirkung zur Folge: das politische Gleichgewicht änderte sich von<lb/> Grund aus. Eifersucht auf Deutschlands wachsende Macht veranlaßte Gro߬<lb/> britannien zu einer Umkehr von seiner traditionellen Politik. Während die bis¬<lb/> herigen Beziehungen des Jnselreichs zu Rußland durch die ständige Konkurrenz<lb/> um die politische Vorherrschaft in Asien getrübt waren, lind während es mehr<lb/> als ein halbes Jahrhundert lang mit eifrigstem Bemühen Rußland alle nur<lb/> möglichen feindlichen Elemente auf den Hals gesetzt hatte, trat es mit einem<lb/> Male in freundschaftliche Unterhandlungen ein. Hieraus entstand und ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
Rußlands Lage und Aufgaben im fernen Gsten
Schenkung und Tschiki, Frankreich mit den Südprovinzen und drei nördlichen,
Japan verlangte ausschließliche Borherrschaft in Korea und der Provinz Fuzsjan.
Hauptgegner Rußlands in Ostasien waren Japan, Großbritannien und die Ver¬
einigten Staaten. Ihnen standen Deutschland und Frankreich mit ihren Interessen
gegenüber, so daß sich die Mächte in Ostasien in zwei Gruppen mit Rußland,
Deutschland und Frankreich auf der einen Seite schieden. Diese Gruppierung
trat in Erscheinung im Jahre 1895, aber sie entwickelte sich nicht weiter, obgleich
dazu im Jahre 1900 Gelegenheit gewesen wäre.
Zu dieser Zeit hatte sich die internationale Lage wesentlich verschoben. Die
Erfolge, die Nußland in den letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts mit der
Besetzung von Kwantung, mit der Okkupation der Mandschurei und der Durch¬
führung der sibirischen Eisenbahn durch chinesisches Gebiet errungen hatte, schienen
so gut gesichert, daß es auf die Unterwerfung nicht nur der ganzen Mandschurei,
sondern auch eines Teiles Koreas in wirtschaftlicher und politischer Beziehung
rechnen zu können glaubte. Aber seine Politik der „verschlossenen Türen"
begegnete ausgesprochener Abneigung auf feiten der Mächte der zweiten Gruppe
und natürlich erst recht in China selber, welches das Auftreten Rußlands in
einem mit der Geschichte der Dynastie eng verbundenen Gebietsteil mit unver¬
hohlenem Widerwillen betrachtete. Rußland befand sich sehr bald in einer Lage,
die dank der mangelhaften Unterstützung Frankreichs einer splenäiä iZoIation
sehr nahe kam. Trotzdem antwortete es auf die dringenden Aufforderungen Japans,
sich über die Einflußsphären zu verständigen, mit maßlosen Forderungen, drohte
mit der gepanzerten Faust und trieb auf diese Weise in den Krieg.
Das Ergebnis des Krieges täuschte alle Erwartungen. Rußlands weit¬
gehenden Plänen ward Halt geboten. Durch die erlittenen Niederlagen, die
Verluste und durch die Unruhen im eigenen Lande verschob sich die Lage des
Zarenreichs im fernen Osten völlig zu seinen Ungunsten. Materiell und moralisch
geschwächt, fast isoliert, mußte es sich eine Zeitlang jede aktive Politik versagen,
sich ducken und bei allen Unterhandlungen mit politischen Gegnern nachgeben.
Seine ganz außerordentlich schwierige Lage hat wohl dazu geführt, daß die
russische Politik es in der nächsten Zeit an der besonders im Orient so not¬
wendigen Festigkeit und Entschlossenheit hat fehlen lassen müssen und vielleicht
manchmal zuviel nachgegeben hat.
Rußlands zeitweiliger Verzicht auf eine aktive Politik hatte in Europa eine
unerwartete Wirkung zur Folge: das politische Gleichgewicht änderte sich von
Grund aus. Eifersucht auf Deutschlands wachsende Macht veranlaßte Gro߬
britannien zu einer Umkehr von seiner traditionellen Politik. Während die bis¬
herigen Beziehungen des Jnselreichs zu Rußland durch die ständige Konkurrenz
um die politische Vorherrschaft in Asien getrübt waren, lind während es mehr
als ein halbes Jahrhundert lang mit eifrigstem Bemühen Rußland alle nur
möglichen feindlichen Elemente auf den Hals gesetzt hatte, trat es mit einem
Male in freundschaftliche Unterhandlungen ein. Hieraus entstand und ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |