Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Goethes Religion Laß das, mein Kindt Du fühlst, ich bin dir gut. Auf die weitere direkte Frage: "Glaubst du an Gott?" antwortet Faust Mein Liebchen, wer darf sagen: Erst auf die neue Frage des durch diese Antwort ganz erschrockenen Wer darf ihn nennen? Diese Worte verweisen den Gottesglauben ausschließlich in den Bereich des Name ist Schall und Rauch, Das Bekenntnis ist insofern auch frei von jedem Konfessioncilismns. Als Und nicht nur unkonfessioncll ist das Bekenntnis, sondern ausgesprochen Diese Anschauung ist der metaphysische Haupt- und Grundgedanke des Historisch betrachtet, hat jedoch nicht bloß Spinoza an dem Glaubens¬ Goethes Religion Laß das, mein Kindt Du fühlst, ich bin dir gut. Auf die weitere direkte Frage: „Glaubst du an Gott?" antwortet Faust Mein Liebchen, wer darf sagen: Erst auf die neue Frage des durch diese Antwort ganz erschrockenen Wer darf ihn nennen? Diese Worte verweisen den Gottesglauben ausschließlich in den Bereich des Name ist Schall und Rauch, Das Bekenntnis ist insofern auch frei von jedem Konfessioncilismns. Als Und nicht nur unkonfessioncll ist das Bekenntnis, sondern ausgesprochen Diese Anschauung ist der metaphysische Haupt- und Grundgedanke des Historisch betrachtet, hat jedoch nicht bloß Spinoza an dem Glaubens¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0615" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318898"/> <fw type="header" place="top"> Goethes Religion</fw><lb/> <quote> Laß das, mein Kindt Du fühlst, ich bin dir gut.<lb/> Für meine Lieben ließ ich Leib und Blut,<lb/> Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.</quote><lb/> <p xml:id="ID_4172"> Auf die weitere direkte Frage: „Glaubst du an Gott?" antwortet Faust<lb/> gleichfalls ausweichend:</p><lb/> <quote> Mein Liebchen, wer darf sagen:<lb/> Ich glaub' an Gott?<lb/> Magst Priester oder Weise fragen,<lb/> Und ihre Antwort scheint nur Spott<lb/> Über den Frager zu sein.</quote><lb/> <p xml:id="ID_4173"> Erst auf die neue Frage des durch diese Antwort ganz erschrockenen<lb/> Mädchens: „So glaubst du nicht?" erwidert Faust die bekannten Worte:</p><lb/> <quote> Wer darf ihn nennen?<lb/> Und wer bekennen:<lb/> Ich glaub' ihn?<lb/> Wer empfinden<lb/> Und sich unterwinden<lb/> Zu sagen: ich glaub' ihn nicht? usw.</quote><lb/> <p xml:id="ID_4174"> Diese Worte verweisen den Gottesglauben ausschließlich in den Bereich des<lb/> Gefühls. Jeden Versuch einer begrifflichen Definition, einer verstandesmäßigen<lb/> Erfassung Gottes, einer bestimmten persönlichen Vorstellung lehnen sie ab. Jeder<lb/> Name, heißt es, beeinträchtigt die Empfindung.</p><lb/> <quote> Name ist Schall und Rauch,<lb/> Umnebelnd Himmelsglut.</quote><lb/> <p xml:id="ID_4175"> Das Bekenntnis ist insofern auch frei von jedem Konfessioncilismns. Als<lb/> Gretchen Faust gleichsam ins Gesicht sagt: „Du hast kein Christentum", vermag<lb/> er das nicht zu bestreiten und weiß nur begütigend „Lieb's Kind" zu erwidern.<lb/> Auch bekannte Goethe schon einige Zeit, bevor diese Szene gedichtet war, im<lb/> November 1773 Lavater unverhohlen: „Ich bin kein Christ." („Der junge<lb/> Goethe" 3, 65.)</p><lb/> <p xml:id="ID_4176"> Und nicht nur unkonfessioncll ist das Bekenntnis, sondern ausgesprochen<lb/> monistisch, insofern hier Gott und Natur als eins erklärt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_4177"> Diese Anschauung ist der metaphysische Haupt- und Grundgedanke des<lb/> Systems vou Spinoza. Gerade in dieser Zeit fing Goethe an, sich mit seinen<lb/> Schriften zu beschäftigen, um ihm sein Leben lang tren zu bleiben. Im hohen<lb/> Alter bekannte er, daß von drei Männern die größte Wirkung auf ihn aus¬<lb/> gegangen sei: von Shakespeare, Linn6 und Spinoza. Und als ihm einmal —<lb/> es war im Jahre 1811 — die Schrift seines Jugendfreundes Fritz Jacobi<lb/> „Von den göttlichen Dingen" schmerzlichen Verdruß bereitete, rettete er sich, wie<lb/> er schreibt, zu seinem alten Asyl und fand in Spinozas „Ethik" auf mehrere<lb/> Wochen seine tägliche Unterhaltung. (Weimarer Ausgabe I, Bd. 36, 71 s.)</p><lb/> <p xml:id="ID_4178" next="#ID_4179"> Historisch betrachtet, hat jedoch nicht bloß Spinoza an dem Glaubens¬<lb/> bekenntnis mitgearbeitet, sondern der Geist des für die Kunst wie die Geistes-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0615]
Goethes Religion
Laß das, mein Kindt Du fühlst, ich bin dir gut.
Für meine Lieben ließ ich Leib und Blut,
Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.
Auf die weitere direkte Frage: „Glaubst du an Gott?" antwortet Faust
gleichfalls ausweichend:
Mein Liebchen, wer darf sagen:
Ich glaub' an Gott?
Magst Priester oder Weise fragen,
Und ihre Antwort scheint nur Spott
Über den Frager zu sein.
Erst auf die neue Frage des durch diese Antwort ganz erschrockenen
Mädchens: „So glaubst du nicht?" erwidert Faust die bekannten Worte:
Wer darf ihn nennen?
Und wer bekennen:
Ich glaub' ihn?
Wer empfinden
Und sich unterwinden
Zu sagen: ich glaub' ihn nicht? usw.
Diese Worte verweisen den Gottesglauben ausschließlich in den Bereich des
Gefühls. Jeden Versuch einer begrifflichen Definition, einer verstandesmäßigen
Erfassung Gottes, einer bestimmten persönlichen Vorstellung lehnen sie ab. Jeder
Name, heißt es, beeinträchtigt die Empfindung.
Name ist Schall und Rauch,
Umnebelnd Himmelsglut.
Das Bekenntnis ist insofern auch frei von jedem Konfessioncilismns. Als
Gretchen Faust gleichsam ins Gesicht sagt: „Du hast kein Christentum", vermag
er das nicht zu bestreiten und weiß nur begütigend „Lieb's Kind" zu erwidern.
Auch bekannte Goethe schon einige Zeit, bevor diese Szene gedichtet war, im
November 1773 Lavater unverhohlen: „Ich bin kein Christ." („Der junge
Goethe" 3, 65.)
Und nicht nur unkonfessioncll ist das Bekenntnis, sondern ausgesprochen
monistisch, insofern hier Gott und Natur als eins erklärt werden.
Diese Anschauung ist der metaphysische Haupt- und Grundgedanke des
Systems vou Spinoza. Gerade in dieser Zeit fing Goethe an, sich mit seinen
Schriften zu beschäftigen, um ihm sein Leben lang tren zu bleiben. Im hohen
Alter bekannte er, daß von drei Männern die größte Wirkung auf ihn aus¬
gegangen sei: von Shakespeare, Linn6 und Spinoza. Und als ihm einmal —
es war im Jahre 1811 — die Schrift seines Jugendfreundes Fritz Jacobi
„Von den göttlichen Dingen" schmerzlichen Verdruß bereitete, rettete er sich, wie
er schreibt, zu seinem alten Asyl und fand in Spinozas „Ethik" auf mehrere
Wochen seine tägliche Unterhaltung. (Weimarer Ausgabe I, Bd. 36, 71 s.)
Historisch betrachtet, hat jedoch nicht bloß Spinoza an dem Glaubens¬
bekenntnis mitgearbeitet, sondern der Geist des für die Kunst wie die Geistes-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |