Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Stlindoglicdcrimg und Ständevcrfassung Stunde der Gesamtbevölkerung sowohl beim allgemeinen gleichen Rcichstags- > Eine Beteiligung der Stände als solcher an der Gesetzgebung, die Sicherung Stlindoglicdcrimg und Ständevcrfassung Stunde der Gesamtbevölkerung sowohl beim allgemeinen gleichen Rcichstags- > Eine Beteiligung der Stände als solcher an der Gesetzgebung, die Sicherung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0611" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318894"/> <fw type="header" place="top"> Stlindoglicdcrimg und Ständevcrfassung</fw><lb/> <p xml:id="ID_4151" prev="#ID_4150"> Stunde der Gesamtbevölkerung sowohl beim allgemeinen gleichen Rcichstags-<lb/> wahlrccht wie bei den Klassen- und Pluralwahlrechten der zweiten Kammern<lb/> und der derzeitigen Zusammensetzung der ersten Kammern eine angemessene<lb/> Vertretung oder eine Vertretung überhaupt nicht finden. Sie wird weiter dadurch<lb/> beeinträchtigt, daß den nach der Zahl oder den sonstigen Verhältnissen für die<lb/> Wahlen am meisten ins Gewicht fallenden Ständen eine vom Standpunkte des<lb/> gesamten Volkes nicht zu rechtfertigende Bevorzugung zuteil wird und die Par¬<lb/> teien sich hierbei auf Kosten der übrigen von ihnen vertretenen Stände sämtlich<lb/> beteiligen und womöglich überbieten. Eine weitere Trübung und Beeinträchti¬<lb/> gung sachgemäßer Behandlung und Beschlußfassung findet ferner dadurch statt,<lb/> daß vielfach überhaupt nicht nach sachlichen oder wirtschaftlichen Gründen und<lb/> Gesichtspunkten, sondern nach Rücksichten und Interessen der Parteipolitik ver¬<lb/> fahren und damit weder den betroffenen Ständen noch dem Volk als Ganzem<lb/> genützt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_4152"> > Eine Beteiligung der Stände als solcher an der Gesetzgebung, die Sicherung<lb/> eiuer ruhige», vou der Gunst der Wählcrmassen und dem Wechsel der poli¬<lb/> tischen Strömungen unabhängigen Vertretung aller Berufe und Erwerbsstände<lb/> neben den jetzigen Parlamenten oder in ihren: Rahmen würde diesen gegenüber<lb/> einen wirksamen Ausgleich bilden und die angeführten Mängel und deren nach¬<lb/> teilige Folgen verhüten helfen. Sie würde auch keineswegs ein Hinabsteigen<lb/> zu überlebten und überwundenen Einrichtungen, sondern ein Aufsteigen zu neuen,<lb/> vollkommeneren Verfassungsformen bedeuten. Was die individualistische Volks¬<lb/> wirtschaft und der moderne Staat überwinden und ablösen mußten, waren nicht<lb/> die Ständegliederung und Ständeverfassnng an sich, sondern ihre unhaltbar<lb/> und schädlich gewordenen Schranken und Vorrechte; nicht auf die Wieder¬<lb/> einführung von Schranken und Vorrechten würde aber die neue Stäudeverfassuug<lb/> abzielen, sondern auf eine unter den jetzigen Verhältnissen zu vermissende wirk¬<lb/> liche Gleichstellung aller Stände, auf die Beseitigung der Beschränkungen und<lb/> Bevorzugungen, die einzelnen Ständen aus den gegenwärtigen Zuständen<lb/> erwachsen. Auch diese neue ständische Verfassung wird aber, falls sie sich ver¬<lb/> wirklicht, kein Endziel, sondern nur eine weitere Stufe in der Gesamtentwicklnng<lb/> unserer wirtschaftlichen Erscheinungen und politischen Einrichtungen sein und<lb/> dereinst, nach Erfüllung ihres geschichtlichen Kultnrzweckes, vielleicht abermals<lb/> einen: wirtschaftlichen und politischen Individualismus, dann höherer und voll¬<lb/> kommenerer Art als dem durch sie überwundenen, Platz machen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0611]
Stlindoglicdcrimg und Ständevcrfassung
Stunde der Gesamtbevölkerung sowohl beim allgemeinen gleichen Rcichstags-
wahlrccht wie bei den Klassen- und Pluralwahlrechten der zweiten Kammern
und der derzeitigen Zusammensetzung der ersten Kammern eine angemessene
Vertretung oder eine Vertretung überhaupt nicht finden. Sie wird weiter dadurch
beeinträchtigt, daß den nach der Zahl oder den sonstigen Verhältnissen für die
Wahlen am meisten ins Gewicht fallenden Ständen eine vom Standpunkte des
gesamten Volkes nicht zu rechtfertigende Bevorzugung zuteil wird und die Par¬
teien sich hierbei auf Kosten der übrigen von ihnen vertretenen Stände sämtlich
beteiligen und womöglich überbieten. Eine weitere Trübung und Beeinträchti¬
gung sachgemäßer Behandlung und Beschlußfassung findet ferner dadurch statt,
daß vielfach überhaupt nicht nach sachlichen oder wirtschaftlichen Gründen und
Gesichtspunkten, sondern nach Rücksichten und Interessen der Parteipolitik ver¬
fahren und damit weder den betroffenen Ständen noch dem Volk als Ganzem
genützt wird.
> Eine Beteiligung der Stände als solcher an der Gesetzgebung, die Sicherung
eiuer ruhige», vou der Gunst der Wählcrmassen und dem Wechsel der poli¬
tischen Strömungen unabhängigen Vertretung aller Berufe und Erwerbsstände
neben den jetzigen Parlamenten oder in ihren: Rahmen würde diesen gegenüber
einen wirksamen Ausgleich bilden und die angeführten Mängel und deren nach¬
teilige Folgen verhüten helfen. Sie würde auch keineswegs ein Hinabsteigen
zu überlebten und überwundenen Einrichtungen, sondern ein Aufsteigen zu neuen,
vollkommeneren Verfassungsformen bedeuten. Was die individualistische Volks¬
wirtschaft und der moderne Staat überwinden und ablösen mußten, waren nicht
die Ständegliederung und Ständeverfassnng an sich, sondern ihre unhaltbar
und schädlich gewordenen Schranken und Vorrechte; nicht auf die Wieder¬
einführung von Schranken und Vorrechten würde aber die neue Stäudeverfassuug
abzielen, sondern auf eine unter den jetzigen Verhältnissen zu vermissende wirk¬
liche Gleichstellung aller Stände, auf die Beseitigung der Beschränkungen und
Bevorzugungen, die einzelnen Ständen aus den gegenwärtigen Zuständen
erwachsen. Auch diese neue ständische Verfassung wird aber, falls sie sich ver¬
wirklicht, kein Endziel, sondern nur eine weitere Stufe in der Gesamtentwicklnng
unserer wirtschaftlichen Erscheinungen und politischen Einrichtungen sein und
dereinst, nach Erfüllung ihres geschichtlichen Kultnrzweckes, vielleicht abermals
einen: wirtschaftlichen und politischen Individualismus, dann höherer und voll¬
kommenerer Art als dem durch sie überwundenen, Platz machen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |