Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Till Lulenspiegel Ruht in des einen Bette sich's wohl gut, (Die Gräfin Marbach und die Seebach erscheinen.) (mit Verbeugung) Was steht zu Diensten, meine werten Damen? Sprecht Ihr zuerst, Ihr liebe kleine Unschuld, Die Marbach ( zur Seebach): Denn Eure Beichte können Englein hören. Die Seebach: Dem Alter ziemt der Vortritt, Marbachchen. O weh, mein Zahnl Ich bitt Euch, Herr Magister. Lamme: Was will der ordinäre Wanst? Die Marbach: Eulenspiegel: Ein Zahn Plage ihn entsetzlich. Die Seebach (zu Lamme): Will Er ins Spital? Nein, nein: ich will nicht! Lamme: Eulenspiegel: Mach Er sich fort und molestier Er nicht Die Ohren schöner Damen mit Gezeter! Die Seebach: Das ist doch nicht so schlimm. Kommt, guter Mann, -- Ist ja doch nur ein einz'ger Augenblick. Ich kenne schönre Augenblicke, Fräulein. Lamme (anzüglich): Die Seebach: Ich werde für Ihn schellen, komm Er nur. (Sie zieht ihn nach der Spiialpfarte und schellt, beide warten.) Eulenspiegel : Befehlet, gnädigste Komtesse. (zur Marbach) Die Marbach: Magister, hört, es ließ nur keine Ruhe -- Ihr habt das Bild ganz fertig? El gewiß. Eulenspiegel: Und ist's nicht möglich, etwas noch zu ändern? Die Marbach: Eulenspiegel: Unmöglich, Gräfin! Alles könnte leiden. Die Marbach: 's ist meine Schuld! -- Ich hätt Euch eher schon Besuchen solln. So schasst Euch etwas Unruh? Eulenspiegel: Darf man es wissen? Die Marbach Sagt, wie habt Ihr mich -- (entschlossen): Gesteht es nur ganz offen! -- dargestellt? Lamme (ruft hinüber): Ist's denn nicht möglich ohne einen Zahn? Eulenspiegel: Wie sollt ich denn Euch darstelln, gnädige Gräfin? -- Bei allem schuldigen Respekt, ich stellte Und habt Ihr das --? Die Marbach ( auf ihre schiefe Schulter deutend): Eulenspiegel: Ich bitt Euch, Gräfin! Als das Bild ich malte Sah ich vor meinem geistigen Auge Euch Lamme (Ab. Die Seevnch kommt zurück.) O Weh, o weh! (im Abgehen)- (Ab.) Ihr seid ein Spötter, -- doch habt Dank. Magister. -- Die Marbach: Die Seebach: Was hat sie von Euch haben wollen, sprecht! Die garstige Person. . . ^> . Eulenspiegel: Die Seebach: El el, Ihr seid verschwiegen. Um so besser, Ich hätt Euch sonst die Augen ausgekratzt. -- Sagt, ist das Bild schon fertig? (leichthin) Till Lulenspiegel Ruht in des einen Bette sich's wohl gut, (Die Gräfin Marbach und die Seebach erscheinen.) (mit Verbeugung) Was steht zu Diensten, meine werten Damen? Sprecht Ihr zuerst, Ihr liebe kleine Unschuld, Die Marbach ( zur Seebach): Denn Eure Beichte können Englein hören. Die Seebach: Dem Alter ziemt der Vortritt, Marbachchen. O weh, mein Zahnl Ich bitt Euch, Herr Magister. Lamme: Was will der ordinäre Wanst? Die Marbach: Eulenspiegel: Ein Zahn Plage ihn entsetzlich. Die Seebach (zu Lamme): Will Er ins Spital? Nein, nein: ich will nicht! Lamme: Eulenspiegel: Mach Er sich fort und molestier Er nicht Die Ohren schöner Damen mit Gezeter! Die Seebach: Das ist doch nicht so schlimm. Kommt, guter Mann, — Ist ja doch nur ein einz'ger Augenblick. Ich kenne schönre Augenblicke, Fräulein. Lamme (anzüglich): Die Seebach: Ich werde für Ihn schellen, komm Er nur. (Sie zieht ihn nach der Spiialpfarte und schellt, beide warten.) Eulenspiegel : Befehlet, gnädigste Komtesse. (zur Marbach) Die Marbach: Magister, hört, es ließ nur keine Ruhe — Ihr habt das Bild ganz fertig? El gewiß. Eulenspiegel: Und ist's nicht möglich, etwas noch zu ändern? Die Marbach: Eulenspiegel: Unmöglich, Gräfin! Alles könnte leiden. Die Marbach: 's ist meine Schuld! — Ich hätt Euch eher schon Besuchen solln. So schasst Euch etwas Unruh? Eulenspiegel: Darf man es wissen? Die Marbach Sagt, wie habt Ihr mich — (entschlossen): Gesteht es nur ganz offen! — dargestellt? Lamme (ruft hinüber): Ist's denn nicht möglich ohne einen Zahn? Eulenspiegel: Wie sollt ich denn Euch darstelln, gnädige Gräfin? — Bei allem schuldigen Respekt, ich stellte Und habt Ihr das —? Die Marbach ( auf ihre schiefe Schulter deutend): Eulenspiegel: Ich bitt Euch, Gräfin! Als das Bild ich malte Sah ich vor meinem geistigen Auge Euch Lamme (Ab. Die Seevnch kommt zurück.) O Weh, o weh! (im Abgehen)- (Ab.) Ihr seid ein Spötter, — doch habt Dank. Magister. — Die Marbach: Die Seebach: Was hat sie von Euch haben wollen, sprecht! Die garstige Person. . . ^> . Eulenspiegel: Die Seebach: El el, Ihr seid verschwiegen. Um so besser, Ich hätt Euch sonst die Augen ausgekratzt. — Sagt, ist das Bild schon fertig? (leichthin) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318868"/> <fw type="header" place="top"> Till Lulenspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_3740"> Ruht in des einen Bette sich's wohl gut,<lb/> Der, wie man sagt, schon manchem Kühlung brachte,<lb/> Setzt es im andern dafür Flecke ab —</p><lb/> <stage> (Die Gräfin Marbach und die Seebach erscheinen.)</stage><lb/> <stage> (mit Verbeugung)</stage><lb/> <p xml:id="ID_3741"> Was steht zu Diensten, meine werten Damen?</p><lb/> <p xml:id="ID_3742"> Sprecht Ihr zuerst, Ihr liebe kleine Unschuld,</p><lb/> <note type="speaker"> Die Marbach (</note><lb/> <stage> zur Seebach):</stage><lb/> <p xml:id="ID_3743"> Denn Eure Beichte können Englein hören.</p><lb/> <note type="speaker"> Die Seebach: </note><lb/> <p xml:id="ID_3744"> Dem Alter ziemt der Vortritt, Marbachchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3745"> O weh, mein Zahnl Ich bitt Euch, Herr Magister.</p><lb/> <note type="speaker"> Lamme: </note><lb/> <p xml:id="ID_3746"> Was will der ordinäre Wanst?</p><lb/> <note type="speaker"> Die Marbach: </note><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_3747"> Ein Zahn</p><lb/> <p xml:id="ID_3748"> Plage ihn entsetzlich.</p><lb/> <note type="speaker"> Die Seebach </note><lb/> <stage> (zu Lamme):</stage><lb/> <p xml:id="ID_3749"> Will Er ins Spital?</p><lb/> <p xml:id="ID_3750"> Nein, nein: ich will nicht!</p><lb/> <note type="speaker"> Lamme:</note><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_3751"> Mach Er sich fort und molestier Er nicht</p><lb/> <p xml:id="ID_3752"> Die Ohren schöner Damen mit Gezeter!</p><lb/> <note type="speaker"> Die Seebach: </note><lb/> <p xml:id="ID_3753"> Das ist doch nicht so schlimm. Kommt, guter Mann, —</p><lb/> <p xml:id="ID_3754"> Ist ja doch nur ein einz'ger Augenblick.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_3755"> Ich kenne schönre Augenblicke, Fräulein.</p><lb/> <note type="speaker"> Lamme </note><lb/> <stage> (anzüglich):</stage><lb/> <note type="speaker"> Die Seebach: </note><lb/> <p xml:id="ID_3756"> Ich werde für Ihn schellen, komm Er nur.</p><lb/> <stage> (Sie zieht ihn nach der Spiialpfarte und schellt, beide warten.)</stage><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel </note><lb/> <p xml:id="ID_3757"> : Befehlet, gnädigste Komtesse.</p><lb/> <stage> (zur Marbach)</stage><lb/> <note type="speaker"> Die Marbach:</note><lb/> <p xml:id="ID_3758"> Magister, hört, es ließ nur keine Ruhe —</p><lb/> <p xml:id="ID_3759"> Ihr habt das Bild ganz fertig?</p><lb/> <p xml:id="ID_3760"> El gewiß.</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_3761"> Und ist's nicht möglich, etwas noch zu ändern?</p><lb/> <note type="speaker"> Die Marbach:</note><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel: </note><lb/> <p xml:id="ID_3762"> Unmöglich, Gräfin! Alles könnte leiden.</p><lb/> <note type="speaker"> Die Marbach: </note><lb/> <p xml:id="ID_3763"> 's ist meine Schuld! — Ich hätt Euch eher schon<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_3764"> Besuchen solln.</p><lb/> <p xml:id="ID_3765"> So schasst Euch etwas Unruh?</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel: </note><lb/> <p xml:id="ID_3766"> Darf man es wissen?</p><lb/> <note type="speaker"> Die Marbach </note><lb/> <p xml:id="ID_3767"> Sagt, wie habt Ihr mich —</p><lb/> <stage> (entschlossen):</stage><lb/> <p xml:id="ID_3768"> Gesteht es nur ganz offen! — dargestellt?</p><lb/> <note type="speaker"> Lamme </note><lb/> <stage> (ruft hinüber): </stage><lb/> <p xml:id="ID_3769"> Ist's denn nicht möglich ohne einen Zahn?<lb/> '</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_3770"> Wie sollt ich denn Euch darstelln, gnädige Gräfin? —</p><lb/> <p xml:id="ID_3771"> Bei allem schuldigen Respekt, ich stellte<lb/> Euch dar so wie Ihr seid.</p><lb/> <p xml:id="ID_3772"> Und habt Ihr das —?</p><lb/> <note type="speaker"> Die Marbach (</note><lb/> <stage> auf ihre schiefe Schulter deutend):</stage><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel: </note><lb/> <p xml:id="ID_3773"> Ich bitt Euch, Gräfin! Als das Bild ich malte</p><lb/> <p xml:id="ID_3774"> Sah ich vor meinem geistigen Auge Euch<lb/> Als zwar nicht groß, doch schlank und grad gewachsene<lb/> Geistvolle Frau. — Durst ich Euch anders malen?</p><lb/> <note type="speaker"> Lamme </note><lb/> <stage> (Ab. Die Seevnch kommt zurück.)</stage><lb/> <p xml:id="ID_3775"> O Weh, o weh! </p><lb/> <stage> (im Abgehen)-</stage><lb/> <stage> (Ab.)</stage><lb/> <p xml:id="ID_3776"> Ihr seid ein Spötter, — doch habt Dank. Magister. — </p><lb/> <note type="speaker"> Die Marbach:</note><lb/> <note type="speaker"> Die Seebach:</note><lb/> <p xml:id="ID_3777"> Was hat sie von Euch haben wollen, sprecht!</p><lb/> <p xml:id="ID_3778"> Die garstige Person.</p><lb/> <p xml:id="ID_3779"> . . ^> .<lb/> Ein schlechter Beichtiger, der sem Kind verrät.</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <note type="speaker"> Die Seebach: </note><lb/> <p xml:id="ID_3780"> El el, Ihr seid verschwiegen. Um so besser,</p><lb/> <p xml:id="ID_3781"> Ich hätt Euch sonst die Augen ausgekratzt. —</p><lb/> <p xml:id="ID_3782"> Sagt, ist das Bild schon fertig?</p><lb/> <stage> (leichthin)</stage><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
Till Lulenspiegel
Ruht in des einen Bette sich's wohl gut,
Der, wie man sagt, schon manchem Kühlung brachte,
Setzt es im andern dafür Flecke ab —
(Die Gräfin Marbach und die Seebach erscheinen.)
(mit Verbeugung)
Was steht zu Diensten, meine werten Damen?
Sprecht Ihr zuerst, Ihr liebe kleine Unschuld,
Die Marbach (
zur Seebach):
Denn Eure Beichte können Englein hören.
Die Seebach:
Dem Alter ziemt der Vortritt, Marbachchen.
O weh, mein Zahnl Ich bitt Euch, Herr Magister.
Lamme:
Was will der ordinäre Wanst?
Die Marbach:
Eulenspiegel:
Ein Zahn
Plage ihn entsetzlich.
Die Seebach
(zu Lamme):
Will Er ins Spital?
Nein, nein: ich will nicht!
Lamme:
Eulenspiegel:
Mach Er sich fort und molestier Er nicht
Die Ohren schöner Damen mit Gezeter!
Die Seebach:
Das ist doch nicht so schlimm. Kommt, guter Mann, —
Ist ja doch nur ein einz'ger Augenblick.
'
Ich kenne schönre Augenblicke, Fräulein.
Lamme
(anzüglich):
Die Seebach:
Ich werde für Ihn schellen, komm Er nur.
(Sie zieht ihn nach der Spiialpfarte und schellt, beide warten.)
Eulenspiegel
: Befehlet, gnädigste Komtesse.
(zur Marbach)
Die Marbach:
Magister, hört, es ließ nur keine Ruhe —
Ihr habt das Bild ganz fertig?
El gewiß.
Eulenspiegel:
Und ist's nicht möglich, etwas noch zu ändern?
Die Marbach:
Eulenspiegel:
Unmöglich, Gräfin! Alles könnte leiden.
Die Marbach:
's ist meine Schuld! — Ich hätt Euch eher schon
'
Besuchen solln.
So schasst Euch etwas Unruh?
Eulenspiegel:
Darf man es wissen?
Die Marbach
Sagt, wie habt Ihr mich —
(entschlossen):
Gesteht es nur ganz offen! — dargestellt?
Lamme
(ruft hinüber):
Ist's denn nicht möglich ohne einen Zahn?
'
Eulenspiegel:
Wie sollt ich denn Euch darstelln, gnädige Gräfin? —
Bei allem schuldigen Respekt, ich stellte
Euch dar so wie Ihr seid.
Und habt Ihr das —?
Die Marbach (
auf ihre schiefe Schulter deutend):
Eulenspiegel:
Ich bitt Euch, Gräfin! Als das Bild ich malte
Sah ich vor meinem geistigen Auge Euch
Als zwar nicht groß, doch schlank und grad gewachsene
Geistvolle Frau. — Durst ich Euch anders malen?
Lamme
(Ab. Die Seevnch kommt zurück.)
O Weh, o weh!
(im Abgehen)-
(Ab.)
Ihr seid ein Spötter, — doch habt Dank. Magister. —
Die Marbach:
Die Seebach:
Was hat sie von Euch haben wollen, sprecht!
Die garstige Person.
. . ^> .
Ein schlechter Beichtiger, der sem Kind verrät.
Eulenspiegel:
Die Seebach:
El el, Ihr seid verschwiegen. Um so besser,
Ich hätt Euch sonst die Augen ausgekratzt. —
Sagt, ist das Bild schon fertig?
(leichthin)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |