Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichssxiegel Form, daß sie sich zu einem lebhaften Angriff gegen das autokratische System Diese geistige Verwandtschaft in der Leitung der Dresdner Bank und der Die Diskontogesellschaft hatte wegen der Kritik, die sie in ihrem Geschäfts¬ Reichssxiegel Form, daß sie sich zu einem lebhaften Angriff gegen das autokratische System Diese geistige Verwandtschaft in der Leitung der Dresdner Bank und der Die Diskontogesellschaft hatte wegen der Kritik, die sie in ihrem Geschäfts¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318340"/> <fw type="header" place="top"> Reichssxiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_224" prev="#ID_223"> Form, daß sie sich zu einem lebhaften Angriff gegen das autokratische System<lb/> Fürstenbergs gestaltete. In der Sache hatte der Interpellant zweifelsohne recht.<lb/> Daß in der Handelsgesellschaft das System einer unbeschränkten Autokratie<lb/> herrscht, ist ein öffentliches Geheimnis. 'Auch bei anderen Gesellschaften, nicht<lb/> nur bei Banken, kehrt die Erscheinung wieder, daß eine einzelne Persönlich¬<lb/> keit einen alles überwiegenden Einfluß besitzt. Die Stellung Rathenaus in der<lb/> A. E. G,, Gntmanns in der Dresdner Bank oder, — si parva liest componere<lb/> maMiL, — Sterns in der Nationalbank ist sicher nicht weniger selbstherrlich<lb/> als die Fürstenbergs in der Handelsgesellschaft. Diese Erscheinung ist leicht<lb/> erklärlich; es handelt sich um Männer von großer geschäftlicher Energie, denen<lb/> das Hauptverdienst an dem Aufblühen der von ihnen geleiteten Unternehmungen<lb/> zufällt. Kann es da wundernehmen, wem: solche Naturen bestrebt sind, die<lb/> Zügel in der Hand zu behalten und sich ihre Mitarbeiter auch nach den:<lb/> Gesichtspunkte auszuwählen, in ihnen gefügige, stets bereite Werkzeuge sür die<lb/> Durchsetzung ihrer Pläne zu sichern? Bleibt doch auf diese Weise nach außen<lb/> hin das geschäftliche Renommee untrennbar mit ihrer Person verknüpft, während<lb/> ihnen zugleich — allerdings nicht in breitester Öffentlichkeit — der Löwenanteil<lb/> der Gewinnbeteiligung zufließt. Dieses System der Alleinherrschaft birgt große<lb/> Gefahren in sich. Handelt es sich doch um Gesellschaften mit einem eigenen<lb/> Kapital von mehreren hundert Millionen Mark und fremden Geldern, die das<lb/> Vielfache dieser Summe darstellen. An der Leitung solcher Riesenbetriebe ist<lb/> die Öffentlichkeit in höchstem Maße interessiert, und es geht nicht an, jene gleichsam<lb/> auf zwei Augen zu stellen. Schon die Notwendigkeit, für einen Nachwuchs zu<lb/> sorgen, müßte dazu führen, die Verwaltung zu einer wahrhaft kollegialen zu<lb/> gestalten, womit freilich nicht gesagt werden soll, daß es notwendig immer die<lb/> Söhne oder Vettern sein müssen, die diesen Nachwuchs bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_225"> Diese geistige Verwandtschaft in der Leitung der Dresdner Bank und der<lb/> Berliner Handelsgesellschaft mag das ihrige dazu beigetragen haben, zwischen<lb/> den ehemals so feindlichen Brüdern neue Freundschaftsbande zu knüpfen. Zwar<lb/> hat die Dresdner Bank, die dieserhalb auf ihrer Generalversammlung uni nähere<lb/> Auskunft angegangen war, sich hierüber nicht weiter ausgelassen. Daß indessen<lb/> mehr als freundschaftliche Beziehungen angeknüpft worden sind, wird der Öffent¬<lb/> lichkeit gegenüber schon ausreichend durch den Pakt über die Depositenkassen<lb/> dargetan. Das Fiasko der Interessengemeinschaft Dresden-Schaaffhausen dürfte<lb/> wohl verhindern, daß auch diese neue Freundschaft wieder förmlich mit Brief<lb/> und Siegel versehen wird. Getrennt marschieren und vereint schlagen wird die<lb/> Devise sein, und dies für die Dresdnerin um so mehr, als sie — durch die<lb/> erfolgte Kapitalserhöhung der Diskontogesellschaft wieder an die dritte Stelle<lb/> unter den Großbanken gerückt — ihr Ideal, es der Deutschen Bank — nach<lb/> außen hin — gleichzutun, aus eigener Kraft nicht erreichen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_226" next="#ID_227"> Die Diskontogesellschaft hatte wegen der Kritik, die sie in ihrem Geschäfts¬<lb/> bericht an den: Kaligesetz geübt hatte, Rede und Antwort zu stehen. Die Bank</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
Reichssxiegel
Form, daß sie sich zu einem lebhaften Angriff gegen das autokratische System
Fürstenbergs gestaltete. In der Sache hatte der Interpellant zweifelsohne recht.
Daß in der Handelsgesellschaft das System einer unbeschränkten Autokratie
herrscht, ist ein öffentliches Geheimnis. 'Auch bei anderen Gesellschaften, nicht
nur bei Banken, kehrt die Erscheinung wieder, daß eine einzelne Persönlich¬
keit einen alles überwiegenden Einfluß besitzt. Die Stellung Rathenaus in der
A. E. G,, Gntmanns in der Dresdner Bank oder, — si parva liest componere
maMiL, — Sterns in der Nationalbank ist sicher nicht weniger selbstherrlich
als die Fürstenbergs in der Handelsgesellschaft. Diese Erscheinung ist leicht
erklärlich; es handelt sich um Männer von großer geschäftlicher Energie, denen
das Hauptverdienst an dem Aufblühen der von ihnen geleiteten Unternehmungen
zufällt. Kann es da wundernehmen, wem: solche Naturen bestrebt sind, die
Zügel in der Hand zu behalten und sich ihre Mitarbeiter auch nach den:
Gesichtspunkte auszuwählen, in ihnen gefügige, stets bereite Werkzeuge sür die
Durchsetzung ihrer Pläne zu sichern? Bleibt doch auf diese Weise nach außen
hin das geschäftliche Renommee untrennbar mit ihrer Person verknüpft, während
ihnen zugleich — allerdings nicht in breitester Öffentlichkeit — der Löwenanteil
der Gewinnbeteiligung zufließt. Dieses System der Alleinherrschaft birgt große
Gefahren in sich. Handelt es sich doch um Gesellschaften mit einem eigenen
Kapital von mehreren hundert Millionen Mark und fremden Geldern, die das
Vielfache dieser Summe darstellen. An der Leitung solcher Riesenbetriebe ist
die Öffentlichkeit in höchstem Maße interessiert, und es geht nicht an, jene gleichsam
auf zwei Augen zu stellen. Schon die Notwendigkeit, für einen Nachwuchs zu
sorgen, müßte dazu führen, die Verwaltung zu einer wahrhaft kollegialen zu
gestalten, womit freilich nicht gesagt werden soll, daß es notwendig immer die
Söhne oder Vettern sein müssen, die diesen Nachwuchs bilden.
Diese geistige Verwandtschaft in der Leitung der Dresdner Bank und der
Berliner Handelsgesellschaft mag das ihrige dazu beigetragen haben, zwischen
den ehemals so feindlichen Brüdern neue Freundschaftsbande zu knüpfen. Zwar
hat die Dresdner Bank, die dieserhalb auf ihrer Generalversammlung uni nähere
Auskunft angegangen war, sich hierüber nicht weiter ausgelassen. Daß indessen
mehr als freundschaftliche Beziehungen angeknüpft worden sind, wird der Öffent¬
lichkeit gegenüber schon ausreichend durch den Pakt über die Depositenkassen
dargetan. Das Fiasko der Interessengemeinschaft Dresden-Schaaffhausen dürfte
wohl verhindern, daß auch diese neue Freundschaft wieder förmlich mit Brief
und Siegel versehen wird. Getrennt marschieren und vereint schlagen wird die
Devise sein, und dies für die Dresdnerin um so mehr, als sie — durch die
erfolgte Kapitalserhöhung der Diskontogesellschaft wieder an die dritte Stelle
unter den Großbanken gerückt — ihr Ideal, es der Deutschen Bank — nach
außen hin — gleichzutun, aus eigener Kraft nicht erreichen kann.
Die Diskontogesellschaft hatte wegen der Kritik, die sie in ihrem Geschäfts¬
bericht an den: Kaligesetz geübt hatte, Rede und Antwort zu stehen. Die Bank
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |