Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichsspiegel Welche Gründe für die Regierung maßgebend sind, das Kolonisationswerk Bank und Geld Generalversammlungen der Großbanken ^ Autokratie in Banken und Industrie -- Neue Freundschaft zwischen Handelsgesellschaft und Dresdner Bank -- Knligcsetz und Überproduktion -- Propagandagelder -- Kohlensyndikat und Kohlenhandel -- Braun¬ kohlensyndikat Spekulation in Kaffa-Jndustriewerten Der Monat März pflegt in den Generalversammlungen unserer Großbanken Daß die Verwaltung der Berliner Handelsgesellschaft wegen der Aufsehen Reichsspiegel Welche Gründe für die Regierung maßgebend sind, das Kolonisationswerk Bank und Geld Generalversammlungen der Großbanken ^ Autokratie in Banken und Industrie — Neue Freundschaft zwischen Handelsgesellschaft und Dresdner Bank — Knligcsetz und Überproduktion — Propagandagelder — Kohlensyndikat und Kohlenhandel — Braun¬ kohlensyndikat Spekulation in Kaffa-Jndustriewerten Der Monat März pflegt in den Generalversammlungen unserer Großbanken Daß die Verwaltung der Berliner Handelsgesellschaft wegen der Aufsehen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318339"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_221"> Welche Gründe für die Regierung maßgebend sind, das Kolonisationswerk<lb/> im Stiche zu lassen, entzieht sich unserer Kenntnis. Anscheinend stehen wir<lb/> wieder am Anfang einer Versöhnungsära, möglich ist aber auch, daß die<lb/> Verlangsamung des Tempos in der Kolonisation einen Teil des allgemeinen<lb/> Beruhigungsprogramms des Reichskanzlers bilden soll. Wie bekannt, will<lb/> Herr v. Bethmann alles vermeiden, was irgendwie Unruhe ins Land tragen<lb/> könnte. Dazu aber gehört auch die Anwendung des Enteignungsgesetzes. Ob<lb/> das Ziel auf dieseni Wege zu erreichen ist, darf füglich bezweifelt werden.<lb/> Dagegen darf mit Sicherheit angenommen werden, daß das Vertrauen in die<lb/> Negierung ebenso wie in die Parlamente erheblich leidet. Wenn man sich<lb/> erinnert, mit welchen! Aufwands von Kraft die preußische Regierung vor drei<lb/> Jahren die Annahme des Enteignnngsgesetzes im preußischen Herrenhause<lb/> durchdrückte, wie damals die größten Leuchten der Wissenschaft angezündet<lb/> wurden, um dem Volk die Bedeutung des Gesetzes recht klar zu machen, dann<lb/> muß man man sich fragen, auf Grund welcher Erfahrungen das Gesetz heute<lb/> schon nicht mehr notwendig sein soll. Die Unruhe verschwindet nicht nur<lb/> nicht, sondern wird lediglich in weitere Kreise getragen. Wer die Errungen¬<lb/> schaften der letzten Jahre nicht preisgeben will, wird sich notgedrungen noch<lb/> fester als bisher an den Ostmarkenverem klammern und mit dessen Hilfe zu<lb/><note type="byline"> G. El,</note> retten suchen, was noch zu retten ist. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Bank und Geld</head><lb/> <note type="argument"> Generalversammlungen der Großbanken ^ Autokratie in Banken und Industrie —<lb/> Neue Freundschaft zwischen Handelsgesellschaft und Dresdner Bank — Knligcsetz und<lb/> Überproduktion — Propagandagelder — Kohlensyndikat und Kohlenhandel — Braun¬<lb/> kohlensyndikat Spekulation in Kaffa-Jndustriewerten</note><lb/> <p xml:id="ID_222"> Der Monat März pflegt in den Generalversammlungen unserer Großbanken<lb/> gewöhnlich den Epilog auf das vorangegangene Geschäftsjahr zu bringen. In<lb/> der Regel ist freilich das Ergebnis der Verhandlungen nicht besonders reich¬<lb/> haltig. Die Aktionäre bleiben in der Mehrzahl fern, die Verwaltungen sind<lb/> unter sich, und nur hier und da wird auf die Anfrage eines wißbegierigen<lb/> Aktienbesitzers das eine oder andere Thema erörtert, über das die Verwaltung<lb/> eine Erklärung abzugeben wünscht. Es handelt sich also bei diesen Anfragen<lb/> meist um bestellte Arbeit. Von diesem üblichen Bild der Generalversammlungen<lb/> lassen sich in diesen: Jahre einige Abweichungen feststellen. Es sind auf ihnen<lb/> Fragen angeschnitten worden, an deren Beantwortung auch die größere Öffent-<lb/> lichkeit ein erhebliches Interesse hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_223" next="#ID_224"> Daß die Verwaltung der Berliner Handelsgesellschaft wegen der Aufsehen<lb/> erregendenVorkommnisse des Geschäftsjahres — insbesondere wegen der Beteiligung<lb/> der Bank am Konkurs der Niederdeutschen Bank und wegen des Zerwürfnisses<lb/> mit dem Konzern Friedländer-Fuld — interpelliert werden würde, war voraus¬<lb/> zusehen. Diese Jnterpellation ist tatsächlich erfolgt und zwar in einer so scharfen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
Reichsspiegel
Welche Gründe für die Regierung maßgebend sind, das Kolonisationswerk
im Stiche zu lassen, entzieht sich unserer Kenntnis. Anscheinend stehen wir
wieder am Anfang einer Versöhnungsära, möglich ist aber auch, daß die
Verlangsamung des Tempos in der Kolonisation einen Teil des allgemeinen
Beruhigungsprogramms des Reichskanzlers bilden soll. Wie bekannt, will
Herr v. Bethmann alles vermeiden, was irgendwie Unruhe ins Land tragen
könnte. Dazu aber gehört auch die Anwendung des Enteignungsgesetzes. Ob
das Ziel auf dieseni Wege zu erreichen ist, darf füglich bezweifelt werden.
Dagegen darf mit Sicherheit angenommen werden, daß das Vertrauen in die
Negierung ebenso wie in die Parlamente erheblich leidet. Wenn man sich
erinnert, mit welchen! Aufwands von Kraft die preußische Regierung vor drei
Jahren die Annahme des Enteignnngsgesetzes im preußischen Herrenhause
durchdrückte, wie damals die größten Leuchten der Wissenschaft angezündet
wurden, um dem Volk die Bedeutung des Gesetzes recht klar zu machen, dann
muß man man sich fragen, auf Grund welcher Erfahrungen das Gesetz heute
schon nicht mehr notwendig sein soll. Die Unruhe verschwindet nicht nur
nicht, sondern wird lediglich in weitere Kreise getragen. Wer die Errungen¬
schaften der letzten Jahre nicht preisgeben will, wird sich notgedrungen noch
fester als bisher an den Ostmarkenverem klammern und mit dessen Hilfe zu
G. El, retten suchen, was noch zu retten ist.
Bank und Geld
Generalversammlungen der Großbanken ^ Autokratie in Banken und Industrie —
Neue Freundschaft zwischen Handelsgesellschaft und Dresdner Bank — Knligcsetz und
Überproduktion — Propagandagelder — Kohlensyndikat und Kohlenhandel — Braun¬
kohlensyndikat Spekulation in Kaffa-Jndustriewerten
Der Monat März pflegt in den Generalversammlungen unserer Großbanken
gewöhnlich den Epilog auf das vorangegangene Geschäftsjahr zu bringen. In
der Regel ist freilich das Ergebnis der Verhandlungen nicht besonders reich¬
haltig. Die Aktionäre bleiben in der Mehrzahl fern, die Verwaltungen sind
unter sich, und nur hier und da wird auf die Anfrage eines wißbegierigen
Aktienbesitzers das eine oder andere Thema erörtert, über das die Verwaltung
eine Erklärung abzugeben wünscht. Es handelt sich also bei diesen Anfragen
meist um bestellte Arbeit. Von diesem üblichen Bild der Generalversammlungen
lassen sich in diesen: Jahre einige Abweichungen feststellen. Es sind auf ihnen
Fragen angeschnitten worden, an deren Beantwortung auch die größere Öffent-
lichkeit ein erhebliches Interesse hat.
Daß die Verwaltung der Berliner Handelsgesellschaft wegen der Aufsehen
erregendenVorkommnisse des Geschäftsjahres — insbesondere wegen der Beteiligung
der Bank am Konkurs der Niederdeutschen Bank und wegen des Zerwürfnisses
mit dem Konzern Friedländer-Fuld — interpelliert werden würde, war voraus¬
zusehen. Diese Jnterpellation ist tatsächlich erfolgt und zwar in einer so scharfen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |