Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Till Lulcnspiegcl us ^ Hofdamen,Personen: Landgraf Philipp der Großmütige. Margarethe von Sale, seine morganatische Gemahlin. Herzog von Lüneburg, Feldhauptmann Philipps. Gräfin Marbach, Adelheid von Seebcul Hofmeister von Albin. Damen und Herren des Gefolges, Dienerschaft. Kaiserlicher Rat Graf Semmering, .Kanzler der Universität. Ambrosius von Lobwasser, Rektor Magnifikus. Magister Grober, ) ^ ^ ^> - Magister Mulendorf, Doktoren und Dekane Magister Nickelspuhl, j der Umversttat. Magister, Lizentiaten, Bakalare, Scholaren. Lorenz, Frieder, Scholaren. Christof,) Johannes Zimperndorf, Biirgermeister. Apotheker Caspar Flidibus. ' Till Eulenspiegel, genannt Magister Saricus, Hofmaler. Lamme Goedzak, sein .Kunipan, ein Goldschmied. Eve Pinertin, Wirtin vom Schwan. Laurentia von Lobwasser, Nichte des Rektors. Rost, Schcmkmädel. Ein Geistlicher, Natsbote, Nachtwächter, Zimmergesellen Adam, Leopold und Niklas, Profos mit Gehilfen, Kastellan des Hospitals, Volk, Bürger, Bauern, Bursche und Mädchen aller Stände, Malergehilfen, Soldaten, Büttel. Ort: eine deutsche Mittelstadt. -- Zeit: 1541. Erster Aufzug. Marktplatz einer mittelalterlichen deutschen Stadt. Hessischer Gebälkstil mit überragenden Lamme Goedzak sitzt mit dem Rücken gegen die Schenke um Tisch und ißt. Wenn Lamme (schlägt mit der Kanne auf den Tisch): Potz Sapperlot, das nenn ich eine Wirtschaft! -- Heda! Ihr laßt mich ja verdursten! Gleich! Eve (von innen): Es wird frisch angezapft. Dann um so schlimmer! Lamme: (Die Studenten Lorenz, Focke, Frieder und Christof kommen die Straße lärmend herunter auf den Markt.) Till Lulcnspiegcl us ^ Hofdamen,Personen: Landgraf Philipp der Großmütige. Margarethe von Sale, seine morganatische Gemahlin. Herzog von Lüneburg, Feldhauptmann Philipps. Gräfin Marbach, Adelheid von Seebcul Hofmeister von Albin. Damen und Herren des Gefolges, Dienerschaft. Kaiserlicher Rat Graf Semmering, .Kanzler der Universität. Ambrosius von Lobwasser, Rektor Magnifikus. Magister Grober, ) ^ ^ ^> - Magister Mulendorf, Doktoren und Dekane Magister Nickelspuhl, j der Umversttat. Magister, Lizentiaten, Bakalare, Scholaren. Lorenz, Frieder, Scholaren. Christof,) Johannes Zimperndorf, Biirgermeister. Apotheker Caspar Flidibus. ' Till Eulenspiegel, genannt Magister Saricus, Hofmaler. Lamme Goedzak, sein .Kunipan, ein Goldschmied. Eve Pinertin, Wirtin vom Schwan. Laurentia von Lobwasser, Nichte des Rektors. Rost, Schcmkmädel. Ein Geistlicher, Natsbote, Nachtwächter, Zimmergesellen Adam, Leopold und Niklas, Profos mit Gehilfen, Kastellan des Hospitals, Volk, Bürger, Bauern, Bursche und Mädchen aller Stände, Malergehilfen, Soldaten, Büttel. Ort: eine deutsche Mittelstadt. — Zeit: 1541. Erster Aufzug. Marktplatz einer mittelalterlichen deutschen Stadt. Hessischer Gebälkstil mit überragenden Lamme Goedzak sitzt mit dem Rücken gegen die Schenke um Tisch und ißt. Wenn Lamme (schlägt mit der Kanne auf den Tisch): Potz Sapperlot, das nenn ich eine Wirtschaft! — Heda! Ihr laßt mich ja verdursten! Gleich! Eve (von innen): Es wird frisch angezapft. Dann um so schlimmer! Lamme: (Die Studenten Lorenz, Focke, Frieder und Christof kommen die Straße lärmend herunter auf den Markt.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318797"/> <fw type="header" place="top"> Till Lulcnspiegcl</fw><lb/> <castList> <castItem> us ^ Hofdamen,Personen:<lb/> Landgraf Philipp der Großmütige.<lb/> Margarethe von Sale, seine morganatische Gemahlin.<lb/> Herzog von Lüneburg, Feldhauptmann Philipps.<lb/> Gräfin Marbach,<lb/> Adelheid von Seebcul<lb/> Hofmeister von Albin.<lb/> Damen und Herren des Gefolges, Dienerschaft.<lb/> Kaiserlicher Rat Graf Semmering, .Kanzler der Universität.<lb/> Ambrosius von Lobwasser, Rektor Magnifikus.<lb/> Magister Grober, ) ^ ^ ^> -<lb/> Magister Mulendorf, Doktoren und Dekane<lb/> Magister Nickelspuhl, j der Umversttat.<lb/> Magister, Lizentiaten, Bakalare, Scholaren.<lb/> Lorenz,<lb/> Frieder, Scholaren.<lb/> Christof,)<lb/> Johannes Zimperndorf, Biirgermeister.<lb/> Apotheker Caspar Flidibus. '<lb/> Till Eulenspiegel, genannt Magister Saricus, Hofmaler.<lb/> Lamme Goedzak, sein .Kunipan, ein Goldschmied.<lb/> Eve Pinertin, Wirtin vom Schwan.<lb/> Laurentia von Lobwasser, Nichte des Rektors.<lb/> Rost, Schcmkmädel.<lb/> Ein Geistlicher, Natsbote, Nachtwächter, Zimmergesellen<lb/> Adam, Leopold und Niklas, Profos mit Gehilfen, Kastellan<lb/> des Hospitals, Volk, Bürger, Bauern, Bursche und Mädchen<lb/> aller Stände, Malergehilfen, Soldaten, Büttel.</castItem> </castList><lb/> <stage> Ort: eine deutsche Mittelstadt. — Zeit: 1541.</stage><lb/> <div n="2"> <head> Erster Aufzug.</head><lb/> <stage> <p xml:id="ID_2240"> Marktplatz einer mittelalterlichen deutschen Stadt. Hessischer Gebälkstil mit überragenden<lb/> Geschossen. Auf der linken Hälfte des Platzes ein Brunnen. In der Rückseite des Marktes<lb/> die alte Frohn, ein starker Bau, überrankt mit blühenden Rosen. In der rechten Marktseite<lb/> das Gewölbe des Apothekers, weiter horn das düstere Kanzlerhaus. Links im Vordergrunde<lb/> das Wirtshaus zum Schwan, davor Tische und Bänke, gegen den Markt etwas erhöht.<lb/> Dahinter eine niedrige Mauer, überragt bon blühenden Kastanien. An den Ecken und an<lb/> der rechten Seite einmündende Straßen und Gäßchen. Es ist Ende Mai, ein sonniger Tag<lb/> zur Mittagszeit.</p> <p xml:id="ID_2241"> Lamme Goedzak sitzt mit dem Rücken gegen die Schenke um Tisch und ißt. Wenn<lb/> er in die Schenke spricht, so geschieht dies durch ein neben ihm befindliches Fenster. Er ist<lb/> übermäßig dick und behäbig.</p> </stage><lb/> <note type="speaker"> Lamme </note><lb/> <stage> (schlägt mit der Kanne auf den Tisch):</stage><lb/> <p xml:id="ID_2242"> Potz Sapperlot, das nenn ich eine Wirtschaft! —</p><lb/> <p xml:id="ID_2243"> Heda! Ihr laßt mich ja verdursten!</p><lb/> <p xml:id="ID_2244"> Gleich!</p><lb/> <note type="speaker"> Eve </note><lb/> <stage> (von innen):</stage><lb/> <p xml:id="ID_2245"> Es wird frisch angezapft.</p><lb/> <p xml:id="ID_2246"> Dann um so schlimmer!</p><lb/> <note type="speaker"> Lamme:</note><lb/> <stage> (Die Studenten Lorenz, Focke, Frieder und Christof kommen die Straße lärmend<lb/> herunter auf den Markt.)</stage><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
Till Lulcnspiegcl
us ^ Hofdamen,Personen:
Landgraf Philipp der Großmütige.
Margarethe von Sale, seine morganatische Gemahlin.
Herzog von Lüneburg, Feldhauptmann Philipps.
Gräfin Marbach,
Adelheid von Seebcul
Hofmeister von Albin.
Damen und Herren des Gefolges, Dienerschaft.
Kaiserlicher Rat Graf Semmering, .Kanzler der Universität.
Ambrosius von Lobwasser, Rektor Magnifikus.
Magister Grober, ) ^ ^ ^> -
Magister Mulendorf, Doktoren und Dekane
Magister Nickelspuhl, j der Umversttat.
Magister, Lizentiaten, Bakalare, Scholaren.
Lorenz,
Frieder, Scholaren.
Christof,)
Johannes Zimperndorf, Biirgermeister.
Apotheker Caspar Flidibus. '
Till Eulenspiegel, genannt Magister Saricus, Hofmaler.
Lamme Goedzak, sein .Kunipan, ein Goldschmied.
Eve Pinertin, Wirtin vom Schwan.
Laurentia von Lobwasser, Nichte des Rektors.
Rost, Schcmkmädel.
Ein Geistlicher, Natsbote, Nachtwächter, Zimmergesellen
Adam, Leopold und Niklas, Profos mit Gehilfen, Kastellan
des Hospitals, Volk, Bürger, Bauern, Bursche und Mädchen
aller Stände, Malergehilfen, Soldaten, Büttel.
Ort: eine deutsche Mittelstadt. — Zeit: 1541.
Erster Aufzug.
Marktplatz einer mittelalterlichen deutschen Stadt. Hessischer Gebälkstil mit überragenden
Geschossen. Auf der linken Hälfte des Platzes ein Brunnen. In der Rückseite des Marktes
die alte Frohn, ein starker Bau, überrankt mit blühenden Rosen. In der rechten Marktseite
das Gewölbe des Apothekers, weiter horn das düstere Kanzlerhaus. Links im Vordergrunde
das Wirtshaus zum Schwan, davor Tische und Bänke, gegen den Markt etwas erhöht.
Dahinter eine niedrige Mauer, überragt bon blühenden Kastanien. An den Ecken und an
der rechten Seite einmündende Straßen und Gäßchen. Es ist Ende Mai, ein sonniger Tag
zur Mittagszeit.
Lamme Goedzak sitzt mit dem Rücken gegen die Schenke um Tisch und ißt. Wenn
er in die Schenke spricht, so geschieht dies durch ein neben ihm befindliches Fenster. Er ist
übermäßig dick und behäbig.
Lamme
(schlägt mit der Kanne auf den Tisch):
Potz Sapperlot, das nenn ich eine Wirtschaft! —
Heda! Ihr laßt mich ja verdursten!
Gleich!
Eve
(von innen):
Es wird frisch angezapft.
Dann um so schlimmer!
Lamme:
(Die Studenten Lorenz, Focke, Frieder und Christof kommen die Straße lärmend
herunter auf den Markt.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |