Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Sorgen und Stützen britischer ZVeltxolitik sein kanadisches Reich, in Mittelamerika sein Jamaika usw., in Südamerika Zu den Unterbrechungen der englischen Verkehrsstützpunkte, wie wir sie im Solange die Weltpolitik im wesentlichen eine Politik der europäischen Gro߬ Sorgen und Stützen britischer ZVeltxolitik sein kanadisches Reich, in Mittelamerika sein Jamaika usw., in Südamerika Zu den Unterbrechungen der englischen Verkehrsstützpunkte, wie wir sie im Solange die Weltpolitik im wesentlichen eine Politik der europäischen Gro߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318791"/> <fw type="header" place="top"> Sorgen und Stützen britischer ZVeltxolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_2216" prev="#ID_2215"> sein kanadisches Reich, in Mittelamerika sein Jamaika usw., in Südamerika<lb/> sein Guyana, und zwischen Ostasien und Australien einerseits, der Westküste<lb/> von Amerika anderseits dehnt sich ein breiter Gürtel britischer Inseln. Aber<lb/> gerade im Großen Ozean ist die vorherrschende Stellung Englands auf den<lb/> großen Weltoerkehrsstraßen doch schon intensiv unterbrochen; zwischen Hongkong<lb/> und Australien liegen die amerikanischen Philippinen; zwischen Japan und<lb/> Australien bilden die deutschen Inselgruppen, obenan aber das amerikanische<lb/> Guam, Stationen, zwischen dem ganzen Osten des Großen Ozeans und dem<lb/> Westen der in amerikanischem Besitz befindliche Hauptknotenpuukt Honolulu.<lb/> Mit zäher Energie ist Japan beflissen, den Verkehr über den Großen Ozean<lb/> in seine Hand zu bringen — vor kurzem weilte der Leiter der namhaftesten<lb/> japanischen Reederei wieder an der amerikanischen Pazifikküste, um neue Ma߬<lb/> regeln zur Förderung des japanisch-amerikanischen Verkehrs zu ergreisen. Ver¬<lb/> schiedene japanische Äußerungen aus jüngster Zeit haben weiterhin dargetan,<lb/> welches Interesse die Japaner den holländischen Inseln zwischen Japan und<lb/> Australien entgegenbringen — ein sür Holland nichts weniger als unverfäng¬<lb/> liches Interesse, das aber auch in England Beachtung erheischt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2217"> Zu den Unterbrechungen der englischen Verkehrsstützpunkte, wie wir sie im<lb/> Stillen Ozean finden, gesellt sich nun in naher Zeit wieder wohl die bedeutendste<lb/> Durchbrechung seiner Verkehrsstellung, die es bisher je erlebt: nämlich die<lb/> Beherrschung des Panamakanals durch die Vereinigten Staaten. Es hat Zeiten<lb/> gegeben, in denen es geradezu undenkbar erschienen wäre, eine solche Hochstraße<lb/> des Weltverkehrs in anderen als englischen Händen zu sehen. Vor sechzig<lb/> Jahren wollte England den Plan eines amerikanischen Panamakanals nicht<lb/> aufkommen lassen; es verständigte sich im Jahre 1850 durch den berühmten<lb/> Clayton-Bulwer-Vertrag mit den Vereinigten Staaten dahin, daß keine der<lb/> beiden Mächte einen solchen Kanal bauen oder gar befestigen dürfe. In den<lb/> Zeiten des Burenkrieges ist es dann den Vereinigten Staaten bekanntlich gelungen,<lb/> diesen Vertrag zu beseitigen und England die Einwilligung in den Bau des<lb/> Panamakanals durch die Vereinigten Staaten abzutrotzen, ohne daß dabei die<lb/> Befestigung dieses Kanals durch Amerika ausgeschlossen worden wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_2218" next="#ID_2219"> Solange die Weltpolitik im wesentlichen eine Politik der europäischen Gro߬<lb/> mächte war, konnte England in aller Behaglichkeit diese europäischen Großmächte<lb/> auf dem Kontinent beschäftigen und gegeneinander ausspielen, um seinerseits<lb/> Ruhe zu haben, sich auf dem Erdenrunde häuslich niederzulassen und die Hoch¬<lb/> straßen des Weltverkehrs unter seine Herrschaft zu nehmen. Die Zeiten dieser<lb/> engen Umgrenzung der Weltpolitik sind vorüber — amerikanische und asiatische<lb/> Großmächte sind den europäischen an die Seite getreten und wirken in hohem<lb/> Grade mitbestimmend auf den Gang der Weltpolitik; sie haben sich angeschickt,<lb/> ihrerseits Anteil zu nehmen an der Beherrschung der großen Weltstraßen. Seitdem<lb/> die Japaner ihre Expansionspolitik im Großen Ozean begonnen, die Amerikaner<lb/> ihren Stationen auf diesem Weltmeer den Panamakanal hinzugefügt, hat Eng-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0508]
Sorgen und Stützen britischer ZVeltxolitik
sein kanadisches Reich, in Mittelamerika sein Jamaika usw., in Südamerika
sein Guyana, und zwischen Ostasien und Australien einerseits, der Westküste
von Amerika anderseits dehnt sich ein breiter Gürtel britischer Inseln. Aber
gerade im Großen Ozean ist die vorherrschende Stellung Englands auf den
großen Weltoerkehrsstraßen doch schon intensiv unterbrochen; zwischen Hongkong
und Australien liegen die amerikanischen Philippinen; zwischen Japan und
Australien bilden die deutschen Inselgruppen, obenan aber das amerikanische
Guam, Stationen, zwischen dem ganzen Osten des Großen Ozeans und dem
Westen der in amerikanischem Besitz befindliche Hauptknotenpuukt Honolulu.
Mit zäher Energie ist Japan beflissen, den Verkehr über den Großen Ozean
in seine Hand zu bringen — vor kurzem weilte der Leiter der namhaftesten
japanischen Reederei wieder an der amerikanischen Pazifikküste, um neue Ma߬
regeln zur Förderung des japanisch-amerikanischen Verkehrs zu ergreisen. Ver¬
schiedene japanische Äußerungen aus jüngster Zeit haben weiterhin dargetan,
welches Interesse die Japaner den holländischen Inseln zwischen Japan und
Australien entgegenbringen — ein sür Holland nichts weniger als unverfäng¬
liches Interesse, das aber auch in England Beachtung erheischt.
Zu den Unterbrechungen der englischen Verkehrsstützpunkte, wie wir sie im
Stillen Ozean finden, gesellt sich nun in naher Zeit wieder wohl die bedeutendste
Durchbrechung seiner Verkehrsstellung, die es bisher je erlebt: nämlich die
Beherrschung des Panamakanals durch die Vereinigten Staaten. Es hat Zeiten
gegeben, in denen es geradezu undenkbar erschienen wäre, eine solche Hochstraße
des Weltverkehrs in anderen als englischen Händen zu sehen. Vor sechzig
Jahren wollte England den Plan eines amerikanischen Panamakanals nicht
aufkommen lassen; es verständigte sich im Jahre 1850 durch den berühmten
Clayton-Bulwer-Vertrag mit den Vereinigten Staaten dahin, daß keine der
beiden Mächte einen solchen Kanal bauen oder gar befestigen dürfe. In den
Zeiten des Burenkrieges ist es dann den Vereinigten Staaten bekanntlich gelungen,
diesen Vertrag zu beseitigen und England die Einwilligung in den Bau des
Panamakanals durch die Vereinigten Staaten abzutrotzen, ohne daß dabei die
Befestigung dieses Kanals durch Amerika ausgeschlossen worden wäre.
Solange die Weltpolitik im wesentlichen eine Politik der europäischen Gro߬
mächte war, konnte England in aller Behaglichkeit diese europäischen Großmächte
auf dem Kontinent beschäftigen und gegeneinander ausspielen, um seinerseits
Ruhe zu haben, sich auf dem Erdenrunde häuslich niederzulassen und die Hoch¬
straßen des Weltverkehrs unter seine Herrschaft zu nehmen. Die Zeiten dieser
engen Umgrenzung der Weltpolitik sind vorüber — amerikanische und asiatische
Großmächte sind den europäischen an die Seite getreten und wirken in hohem
Grade mitbestimmend auf den Gang der Weltpolitik; sie haben sich angeschickt,
ihrerseits Anteil zu nehmen an der Beherrschung der großen Weltstraßen. Seitdem
die Japaner ihre Expansionspolitik im Großen Ozean begonnen, die Amerikaner
ihren Stationen auf diesem Weltmeer den Panamakanal hinzugefügt, hat Eng-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |