Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Rassedienst schaftsschichten wird das Glück im Familienleben gesucht und in Kinder- und Durch Eroberungskriege von seiten der Chinesen ist die Kultur der "Weißen" So werden die Probleme der Nassenbiologie und Eugenik zu Lebensfragen Wir kommen zu den praktischen Konsequenzen. Wie kann die günstigste Grenzvotsn II 1911 e/2
Rassedienst schaftsschichten wird das Glück im Familienleben gesucht und in Kinder- und Durch Eroberungskriege von seiten der Chinesen ist die Kultur der „Weißen" So werden die Probleme der Nassenbiologie und Eugenik zu Lebensfragen Wir kommen zu den praktischen Konsequenzen. Wie kann die günstigste Grenzvotsn II 1911 e/2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318784"/> <fw type="header" place="top"> Rassedienst</fw><lb/> <p xml:id="ID_2192" prev="#ID_2191"> schaftsschichten wird das Glück im Familienleben gesucht und in Kinder- und<lb/> Enkelreichtum gesehen, die den Fortbestand der Familie sichern, wie ihn der<lb/> Ahnenkult fordert. In dieser Wertung des Familienlebens im Vergleich zu<lb/> anderen Gütern sieht Schallmayer die dauernde Widerstandskraft des Chinesen¬<lb/> volkes begründet. Die sozial höherstehenden Schichten, die durchschnittlich Träger<lb/> überlegener Erbwerte sind, machen von der Möglichkeit Gebrauch, viele Kinder<lb/> aufzuziehen, und vermehren sich stärker als die ärmeren Schichten. Der wohl¬<lb/> habendere Chinese heiratet durchschnittlich früher. Die Töchter erhalten keine<lb/> Mitgift, noch haben sie Erbrecht, so daß der Besitz keine so fatale Störung der<lb/> geschlechtlichen Auslese durch Bevorzugung des reicheren Mädchens vor dem<lb/> innerlich wertvollen mit sich bringt. Übrigens ist in China das Aufsteigen<lb/> fähiger Elemente aus tieferen in höhere soziale Schichten leichter als bei anderen<lb/> Völkern; um so günstiger wirkt die relativ starke Vermehrung der oberen<lb/> Gesellschaftskreise. — Allgemein stillen gesunde Mütter ihre Kinder reichlich<lb/> lange an der Brust, so daß die Störungen der Auslesewirkungen der Säuglings¬<lb/> sterblichkeit durch Ungleichheit der Lebensbedtngungen gering sind. Übrigens ist<lb/> der Daseinskampf oft hart, insbesondere in Teuerungs- und Hungerszeiten, und<lb/> die Lebensauslese ist scharf, besonders unter Kindern. Wichtig ist das fast<lb/> völlige Fehlen des Alkoholismus; der Opiummißbrauch, der nur durch Englands<lb/> Schuld in weitem Umfange fortbesteht, wird energisch bekämpft.</p><lb/> <p xml:id="ID_2193"> Durch Eroberungskriege von seiten der Chinesen ist die Kultur der „Weißen"<lb/> kaum bedroht; solche Kriege widersprechen den uralten friedlichen Kulturidealen<lb/> des Chineseuvolkes. Aber die gelbe Rasse könnte durch ihre starke Vermehrung<lb/> Europa überfluten und unsere Völker mit ihrer Fruchtbarkeitsbeschrünkung<lb/> ersticken; darin liegt der Ernst der gelben Gefahr.</p><lb/> <p xml:id="ID_2194"> So werden die Probleme der Nassenbiologie und Eugenik zu Lebensfragen<lb/> der europäischen Kulturvölker gestempelt. Der Gedankenaufbau des Schall-<lb/> mauerschen Buches, die sich steigernde Masse der Argumente, stellt unsere Nationen<lb/> vor eine Alternative: Sein oder Nichtsein ist hier die Frage. Die Anweisungen<lb/> der Eugenik sollen als die harten Gebote der Not erscheinen, nicht nur als<lb/> raffinierte Mittel zu höchster Entfaltung geistiger Kultur. Die Selbsterhaltung<lb/> der Völker und Staaten steht auf dem Spiele. Die Rasseivcrtfmgen werden<lb/> zu zentralen Problemen der Politik, der Machtminderuug und Machtentfaltung<lb/> der Nationen. „Die Grundlagen zu andauernder Überlegenheit einer Nation<lb/> über andere werden sicher nicht auf den Schlachtfeldern und auch uicht haupt¬<lb/> sächlich durch friedliche Entfaltung militärischer Macht erworben, sondern viel¬<lb/> mehr durch ihre geistige, wirtschaftliche, soziale und ganz besonders auch durch<lb/> ihre generative Entwicklung . . . Kriegerische Erfolge, die nicht auf Überlegenheit<lb/> der inneren Entwicklung beruhen, sind nicht von Dauer." (S. 343.)</p><lb/> <p xml:id="ID_2195" next="#ID_2196"> Wir kommen zu den praktischen Konsequenzen. Wie kann die günstigste<lb/> Entwicklung der Erbwerte unseres Volkes erreicht und die Degeneration auf¬<lb/> gehoben werden, deren Beseitigung eine dringende Existenzfrage für die Nation</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvotsn II 1911 e/2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
Rassedienst
schaftsschichten wird das Glück im Familienleben gesucht und in Kinder- und
Enkelreichtum gesehen, die den Fortbestand der Familie sichern, wie ihn der
Ahnenkult fordert. In dieser Wertung des Familienlebens im Vergleich zu
anderen Gütern sieht Schallmayer die dauernde Widerstandskraft des Chinesen¬
volkes begründet. Die sozial höherstehenden Schichten, die durchschnittlich Träger
überlegener Erbwerte sind, machen von der Möglichkeit Gebrauch, viele Kinder
aufzuziehen, und vermehren sich stärker als die ärmeren Schichten. Der wohl¬
habendere Chinese heiratet durchschnittlich früher. Die Töchter erhalten keine
Mitgift, noch haben sie Erbrecht, so daß der Besitz keine so fatale Störung der
geschlechtlichen Auslese durch Bevorzugung des reicheren Mädchens vor dem
innerlich wertvollen mit sich bringt. Übrigens ist in China das Aufsteigen
fähiger Elemente aus tieferen in höhere soziale Schichten leichter als bei anderen
Völkern; um so günstiger wirkt die relativ starke Vermehrung der oberen
Gesellschaftskreise. — Allgemein stillen gesunde Mütter ihre Kinder reichlich
lange an der Brust, so daß die Störungen der Auslesewirkungen der Säuglings¬
sterblichkeit durch Ungleichheit der Lebensbedtngungen gering sind. Übrigens ist
der Daseinskampf oft hart, insbesondere in Teuerungs- und Hungerszeiten, und
die Lebensauslese ist scharf, besonders unter Kindern. Wichtig ist das fast
völlige Fehlen des Alkoholismus; der Opiummißbrauch, der nur durch Englands
Schuld in weitem Umfange fortbesteht, wird energisch bekämpft.
Durch Eroberungskriege von seiten der Chinesen ist die Kultur der „Weißen"
kaum bedroht; solche Kriege widersprechen den uralten friedlichen Kulturidealen
des Chineseuvolkes. Aber die gelbe Rasse könnte durch ihre starke Vermehrung
Europa überfluten und unsere Völker mit ihrer Fruchtbarkeitsbeschrünkung
ersticken; darin liegt der Ernst der gelben Gefahr.
So werden die Probleme der Nassenbiologie und Eugenik zu Lebensfragen
der europäischen Kulturvölker gestempelt. Der Gedankenaufbau des Schall-
mauerschen Buches, die sich steigernde Masse der Argumente, stellt unsere Nationen
vor eine Alternative: Sein oder Nichtsein ist hier die Frage. Die Anweisungen
der Eugenik sollen als die harten Gebote der Not erscheinen, nicht nur als
raffinierte Mittel zu höchster Entfaltung geistiger Kultur. Die Selbsterhaltung
der Völker und Staaten steht auf dem Spiele. Die Rasseivcrtfmgen werden
zu zentralen Problemen der Politik, der Machtminderuug und Machtentfaltung
der Nationen. „Die Grundlagen zu andauernder Überlegenheit einer Nation
über andere werden sicher nicht auf den Schlachtfeldern und auch uicht haupt¬
sächlich durch friedliche Entfaltung militärischer Macht erworben, sondern viel¬
mehr durch ihre geistige, wirtschaftliche, soziale und ganz besonders auch durch
ihre generative Entwicklung . . . Kriegerische Erfolge, die nicht auf Überlegenheit
der inneren Entwicklung beruhen, sind nicht von Dauer." (S. 343.)
Wir kommen zu den praktischen Konsequenzen. Wie kann die günstigste
Entwicklung der Erbwerte unseres Volkes erreicht und die Degeneration auf¬
gehoben werden, deren Beseitigung eine dringende Existenzfrage für die Nation
Grenzvotsn II 1911 e/2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |