Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichsspiegel Reichsspiegel Innere Politik Die elsaß-lothringische Verfassungsreform unter Dach -- Übergang zum parla¬ mentarischen Regierungssystem -- Ein Neichsooerhaus -- Versagen der Deutsch- konserwtiven -- Sieg des Revisionismus Nach langwierigen, oftmals unterbrochenen und wiederholt als gescheitert Es soll nicht darüber orakelt werden, wie die Dinge nunmehr in den Grenzvoten II 1911 64
Reichsspiegel Reichsspiegel Innere Politik Die elsaß-lothringische Verfassungsreform unter Dach — Übergang zum parla¬ mentarischen Regierungssystem — Ein Neichsooerhaus — Versagen der Deutsch- konserwtiven — Sieg des Revisionismus Nach langwierigen, oftmals unterbrochenen und wiederholt als gescheitert Es soll nicht darüber orakelt werden, wie die Dinge nunmehr in den Grenzvoten II 1911 64
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318720"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/> <div n="2"> <head> Innere Politik</head><lb/> <note type="argument"> Die elsaß-lothringische Verfassungsreform unter Dach — Übergang zum parla¬<lb/> mentarischen Regierungssystem — Ein Neichsooerhaus — Versagen der Deutsch-<lb/> konserwtiven — Sieg des Revisionismus</note><lb/> <p xml:id="ID_1931"> Nach langwierigen, oftmals unterbrochenen und wiederholt als gescheitert<lb/> angesehenen Verhandlungen ist die elsaß-lothringische Verfassungsreform<lb/> so weit gediehen, daß sie nur noch der Bestätigung durch den Bundesrat und<lb/> der Veröffentlichung im Reichsanzeiger bedarf, um Gesetz zu werden. Die<lb/> vielfach veränderte Vorlage der Regierung ist am Sonnabend, den 27. Mai,<lb/> durch den Reichstag in dritter Lesung mit 211 gegen 93 Stimmen, bei 7 Stimm¬<lb/> enthaltungen, endgültig genehmigt worden. Die in den Grenzboten vertretenen<lb/> Anschauungen sind somit unterlegen, und wir sind genötigt, das bekämpfte<lb/> Gesetz als Bestandteil unseres verfassungsmäßigen Daseins zu achten und an¬<lb/> zuerkennen. Tun wir solches auch, so bleibt uns dennoch die Pflicht, der<lb/> Entwicklung der neuen politischen Verhältnisse in den Reichslanden erhöhte<lb/> Aufmerksamkeit zu schenken. Doppelt groß ist diese Pflicht, weil wir uns mit<lb/> der Auffassung des Herrn Reichskanzlers über die Notwendigkeit der Einbringung<lb/> der entsprechenden Vorlagen in Widerspruch befinden. Es ist richtig, daß die<lb/> Reichsregierung seit zehn und mehr Jahren im Reichstage nach der Verfassungs¬<lb/> vorlage für Elsaß-Lothringen gefragt worden ist; aber es trifft nicht zu, wie<lb/> Herrn v. Bethmanns Ausführungen den Anschein erwecken, als bedeutete die<lb/> Aufschiebung der Reform um ein weiteres Jahr eine Gefahr für das Reich.<lb/> Gewiß, die politischen Zustände am Wasgau sind wenig erquicklich. Aber<lb/> gerade deshalb war die Einleitung der Aktion zu ihrer Besserung nur in einem<lb/> Augenblick am Platze, in dem die Regierung sich gut vorbereitet fühlte und<lb/> zielbewußt aufzutreten vermochte, nicht in einer Zeit, wo die Regierung keinen<lb/> Überblick darüber haben konnte, mit wessen Hilfe sie die Reform zustande bringen<lb/> mußte, das will sagen, welches Gesicht die Reform im Reichstage annehmen<lb/> würde. Die nationalen Mittelparteien, die für die Reform eintraten, waren<lb/> höchlich und durchaus nicht angenehm überrascht, als ihnen die Absicht des<lb/> Kanzlers bekannt wurde, die Angelegenheit noch durch den alten Reichstag<lb/> erledigen zu lassen, eine Arbeit, die dem neuen wohl angestanden hätte. Doch<lb/> die Regierung handelte unter dem Druck der Zentrumspartei, mit der sie unter<lb/> allen Umständen in Frieden leben will. Ich weiß nicht, ob der hierfür bezahlte<lb/> Preis nicht doch viel zu hoch ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1932" next="#ID_1933"> Es soll nicht darüber orakelt werden, wie die Dinge nunmehr in den<lb/> Neichslanden lausen werden; ich glaube, daß, nachdem unsere im Dezember<lb/> zum Ausdruck gebrachten Wünsche wegen des Wahlrechts und der Sicherstellung<lb/> der deutschen Sprache Berücksichtigung gefunden haben, in den Reichslanden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten II 1911 64</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0437]
Reichsspiegel
Reichsspiegel
Innere Politik
Die elsaß-lothringische Verfassungsreform unter Dach — Übergang zum parla¬
mentarischen Regierungssystem — Ein Neichsooerhaus — Versagen der Deutsch-
konserwtiven — Sieg des Revisionismus
Nach langwierigen, oftmals unterbrochenen und wiederholt als gescheitert
angesehenen Verhandlungen ist die elsaß-lothringische Verfassungsreform
so weit gediehen, daß sie nur noch der Bestätigung durch den Bundesrat und
der Veröffentlichung im Reichsanzeiger bedarf, um Gesetz zu werden. Die
vielfach veränderte Vorlage der Regierung ist am Sonnabend, den 27. Mai,
durch den Reichstag in dritter Lesung mit 211 gegen 93 Stimmen, bei 7 Stimm¬
enthaltungen, endgültig genehmigt worden. Die in den Grenzboten vertretenen
Anschauungen sind somit unterlegen, und wir sind genötigt, das bekämpfte
Gesetz als Bestandteil unseres verfassungsmäßigen Daseins zu achten und an¬
zuerkennen. Tun wir solches auch, so bleibt uns dennoch die Pflicht, der
Entwicklung der neuen politischen Verhältnisse in den Reichslanden erhöhte
Aufmerksamkeit zu schenken. Doppelt groß ist diese Pflicht, weil wir uns mit
der Auffassung des Herrn Reichskanzlers über die Notwendigkeit der Einbringung
der entsprechenden Vorlagen in Widerspruch befinden. Es ist richtig, daß die
Reichsregierung seit zehn und mehr Jahren im Reichstage nach der Verfassungs¬
vorlage für Elsaß-Lothringen gefragt worden ist; aber es trifft nicht zu, wie
Herrn v. Bethmanns Ausführungen den Anschein erwecken, als bedeutete die
Aufschiebung der Reform um ein weiteres Jahr eine Gefahr für das Reich.
Gewiß, die politischen Zustände am Wasgau sind wenig erquicklich. Aber
gerade deshalb war die Einleitung der Aktion zu ihrer Besserung nur in einem
Augenblick am Platze, in dem die Regierung sich gut vorbereitet fühlte und
zielbewußt aufzutreten vermochte, nicht in einer Zeit, wo die Regierung keinen
Überblick darüber haben konnte, mit wessen Hilfe sie die Reform zustande bringen
mußte, das will sagen, welches Gesicht die Reform im Reichstage annehmen
würde. Die nationalen Mittelparteien, die für die Reform eintraten, waren
höchlich und durchaus nicht angenehm überrascht, als ihnen die Absicht des
Kanzlers bekannt wurde, die Angelegenheit noch durch den alten Reichstag
erledigen zu lassen, eine Arbeit, die dem neuen wohl angestanden hätte. Doch
die Regierung handelte unter dem Druck der Zentrumspartei, mit der sie unter
allen Umständen in Frieden leben will. Ich weiß nicht, ob der hierfür bezahlte
Preis nicht doch viel zu hoch ist.
Es soll nicht darüber orakelt werden, wie die Dinge nunmehr in den
Neichslanden lausen werden; ich glaube, daß, nachdem unsere im Dezember
zum Ausdruck gebrachten Wünsche wegen des Wahlrechts und der Sicherstellung
der deutschen Sprache Berücksichtigung gefunden haben, in den Reichslanden
Grenzvoten II 1911 64
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |