Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Legende vom Wacholderhügel Möge dieses Werk von neuem die Überzeugung bekräftigen, daß das dem Dies alles ist durch die Genfer Konvention als allgemeine, ein für allemal Legende vom Wacholderhügel von Bernhard Flemes le Kriegsfurie raste im Lande, lange Jahre schon. Aus Städten Als der große Krieg begann, dachte der Bischof an sein Filialklösterlein, das Legende vom Wacholderhügel Möge dieses Werk von neuem die Überzeugung bekräftigen, daß das dem Dies alles ist durch die Genfer Konvention als allgemeine, ein für allemal Legende vom Wacholderhügel von Bernhard Flemes le Kriegsfurie raste im Lande, lange Jahre schon. Aus Städten Als der große Krieg begann, dachte der Bischof an sein Filialklösterlein, das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318703"/> <fw type="header" place="top"> Legende vom Wacholderhügel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1801"> Möge dieses Werk von neuem die Überzeugung bekräftigen, daß das dem<lb/> Wohle der Menschheit dienende Note Kreuz im weißen Felde das Wahrzeichen<lb/> einer sittlichen Idee, das Banner einer moralischen Macht ist, welches da, wo<lb/> es erscheint, die heilige Flamme der Menschenliebe entfacht und so gleichzeitig<lb/> zu einem Träger und Verbreiter einer auf Veredlung der Menschen gerichteten<lb/> Kultur wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1802"> Dies alles ist durch die Genfer Konvention als allgemeine, ein für allemal<lb/> geltende Rechtsregel aufgerichtet worden, so daß seine Beachtung im Kriege nicht<lb/> mehr von dem guten Willen der Kriegführenden abhängt und demnach nicht<lb/> unbeachtet gelassen werden kann. Sie ist deshalb, namentlich mit den Ver¬<lb/> besserungen und Ergänzungen, die sie in neuerer Zeit erfahren, ein völkerrecht¬<lb/> liches Gesetz, durch das ein wichtiger Fortschritt des internationalen Völkerrechts<lb/> und damit der Kultur überhaupt errungen worden ist, und bildet ein alle<lb/> gesitteten Völker umschlingendes Band humanitärer Weltanschauung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Legende vom Wacholderhügel<lb/><note type="byline"> von Bernhard Flemes</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1803"> le Kriegsfurie raste im Lande, lange Jahre schon. Aus Städten<lb/> und Dörfern machte sie Fackeln, die ihre Greueltaten beleuchteten.<lb/> ! Die Pest fraß an den Leibern, die Wüstheit an den Seelen der<lb/> Menschen. Ihr aber war das Geheul der mißhandelten und ent¬<lb/> arteten Menschheit ein lieblicher Gesang. Und wo sie noch ein<lb/> Wesen fand, das in den großen Notschrei der Welt nicht einstimmte, da zwickte<lb/> sie es so lange, bis seine Schmerzschreie erschollen oder es sich wie ein Hund an<lb/> ihre blutigen Sohlen heftete und mitraste.</p><lb/> <p xml:id="ID_1804" next="#ID_1805"> Als der große Krieg begann, dachte der Bischof an sein Filialklösterlein, das<lb/> oben auf der Hochebene lag, sechs Stunden durch dicken Wald und immer bergauf,<lb/> bergab. Er schickte einen Boten hin: wer lieber in die schirmenden Arme des<lb/> Mutterklosters zurückkehren möge, der sei willkommen, denn bis da oben hin reiche<lb/> des Bischofs Hand nimmer, und keiner solle hernach klagen, daß er, der den<lb/> Seinen immer ein gütiger Vater gewesen sei, sie nicht nach Kräften geschützt habe.<lb/> Da brachen sie alle um Mitternacht auf. Vier Stunden wanderten sie, bis es vor<lb/> ihnen über den weichen Moosboden schwappte und durch die düsteren Fichten von<lb/> Helmen und Harnischen blitzte. Ein Reiterzug brach durch den Wald, voran ein<lb/> großer, bärtiger Mann auf einem mächtigen schwarzen Roß. Der hatte ein<lb/> nacktes Mägdelein vor sich auf dem Pferde. Ihr Blondhaar flammte über die<lb/> Eisenrüstung des Reiters. Die frommen Brüder kannten sie wohl, denn sie war<lb/> die Tochter von Klosterleuten. Zwei andere schleppten Frauen vor sich auf den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Legende vom Wacholderhügel
Möge dieses Werk von neuem die Überzeugung bekräftigen, daß das dem
Wohle der Menschheit dienende Note Kreuz im weißen Felde das Wahrzeichen
einer sittlichen Idee, das Banner einer moralischen Macht ist, welches da, wo
es erscheint, die heilige Flamme der Menschenliebe entfacht und so gleichzeitig
zu einem Träger und Verbreiter einer auf Veredlung der Menschen gerichteten
Kultur wird.
Dies alles ist durch die Genfer Konvention als allgemeine, ein für allemal
geltende Rechtsregel aufgerichtet worden, so daß seine Beachtung im Kriege nicht
mehr von dem guten Willen der Kriegführenden abhängt und demnach nicht
unbeachtet gelassen werden kann. Sie ist deshalb, namentlich mit den Ver¬
besserungen und Ergänzungen, die sie in neuerer Zeit erfahren, ein völkerrecht¬
liches Gesetz, durch das ein wichtiger Fortschritt des internationalen Völkerrechts
und damit der Kultur überhaupt errungen worden ist, und bildet ein alle
gesitteten Völker umschlingendes Band humanitärer Weltanschauung.
Legende vom Wacholderhügel
von Bernhard Flemes
le Kriegsfurie raste im Lande, lange Jahre schon. Aus Städten
und Dörfern machte sie Fackeln, die ihre Greueltaten beleuchteten.
! Die Pest fraß an den Leibern, die Wüstheit an den Seelen der
Menschen. Ihr aber war das Geheul der mißhandelten und ent¬
arteten Menschheit ein lieblicher Gesang. Und wo sie noch ein
Wesen fand, das in den großen Notschrei der Welt nicht einstimmte, da zwickte
sie es so lange, bis seine Schmerzschreie erschollen oder es sich wie ein Hund an
ihre blutigen Sohlen heftete und mitraste.
Als der große Krieg begann, dachte der Bischof an sein Filialklösterlein, das
oben auf der Hochebene lag, sechs Stunden durch dicken Wald und immer bergauf,
bergab. Er schickte einen Boten hin: wer lieber in die schirmenden Arme des
Mutterklosters zurückkehren möge, der sei willkommen, denn bis da oben hin reiche
des Bischofs Hand nimmer, und keiner solle hernach klagen, daß er, der den
Seinen immer ein gütiger Vater gewesen sei, sie nicht nach Kräften geschützt habe.
Da brachen sie alle um Mitternacht auf. Vier Stunden wanderten sie, bis es vor
ihnen über den weichen Moosboden schwappte und durch die düsteren Fichten von
Helmen und Harnischen blitzte. Ein Reiterzug brach durch den Wald, voran ein
großer, bärtiger Mann auf einem mächtigen schwarzen Roß. Der hatte ein
nacktes Mägdelein vor sich auf dem Pferde. Ihr Blondhaar flammte über die
Eisenrüstung des Reiters. Die frommen Brüder kannten sie wohl, denn sie war
die Tochter von Klosterleuten. Zwei andere schleppten Frauen vor sich auf den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |