Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Arbeiterschutzgesetzgebung dafür nicht führen, weil wir nicht wissen können, wie wir dastehen würden, Der alte Satz, daß Angebot und Nachfrage, wie für jede andere Ware, Arbeiterschutzgesetzgebung dafür nicht führen, weil wir nicht wissen können, wie wir dastehen würden, Der alte Satz, daß Angebot und Nachfrage, wie für jede andere Ware, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318685"/> <fw type="header" place="top"> Arbeiterschutzgesetzgebung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1736" prev="#ID_1735"> dafür nicht führen, weil wir nicht wissen können, wie wir dastehen würden,<lb/> wenn die ganze Arbeiterschutzgesetzgebung unterblieben wäre. Der in der Geschichte<lb/> geradezu einzig dastehende Aufschwung der ganzen Volkswirtschaft seit Erringung<lb/> der nationalen Einigkeit spricht jedoch dafür, daß diese Gesetze nicht geschadet haben.<lb/> Zwei Symptome geben aber doch zu denken: die Landflucht und die Sachsen¬<lb/> gängerei der Ausländer. Die Landflucht ist nicht aus der Arbeiterschutzgesetz¬<lb/> gebung entstanden, aber sie wird' gelegentlich dadurch verstärkt. Der Junge,<lb/> der bei dem ländlichen Handwerker nicht unterkomme, weil dieser nicht darauf<lb/> verzichten kann, seine Arbeiter zu jeder ihm zweckmäßig erscheinenden Zeit zu<lb/> verwenden, sucht sich eine Lehrstelle in der Stadt. Das Mädchen, das von<lb/> dem Meiereibesitzer nicht eingestellt wird, weil es nicht vor 6 Uhr früh arbeiten<lb/> darf, geht in die Fabrik. In noch näherer Beziehung zur Arbeiterschutzgesetz¬<lb/> gebung steht die Verwendung ausländischer Arbeiter. Es wird beklagt, daß<lb/> Landwirtschaft und Industrie genötigt sind, Polen, Nuthenen und Italiener ins<lb/> Land zu ziehen, und dabei hindern wir nicht nur unsere jungen Leute und<lb/> Frauen, sondern mittelbar auch die mit ihnen zusammen in demselben Betriebe<lb/> arbeitenden Männer' an einer vollen Entfaltung ihrer Leistungsfähigkeit. Ja,<lb/> noch mehr! Unsere Sozialfanatiker, die jede Stunde Arbeit, die sie anderen<lb/> „ersparen", als eine Errungenschaft hundelt, haben einen großen Teil unserer<lb/> Arbeiter glücklich wieder zu der alten Barbarenansicht bekehrt, daß Arbeit Schande.<lb/> Nur die Form ist neu: Arbeit ist gesundheitsschädlich und menschenunwürdig.<lb/> Lese die Arbeiterblätter; aus jeder Zeile spricht die Überzeugung: dadurch, daß<lb/> wir körperlich arbeiten, bringen wir der Volksgemeinschaft ein solches Opfer,<lb/> daß es mit Geld überhaupt nicht zu bezahlen ist. Ihnen sekundieren die Frauen¬<lb/> rechtler, die in einem Atem von der Gleichwertigkeit und der besonderen Schntz-<lb/> bedürftigkeit der Frau reden, die Weichlinge, die selbst nicht vor 9 Uhr aus<lb/> den Federn kommen und deshalb den Arbeiter bedauern, der um 6 Uhr in<lb/> der Fabrik sein muß, die selbst jeden Luftzug fürchten und deshalb den Maurer<lb/> bewundern, der in Wind und Wetter auf dem Gerüst steht. Ist es da ein<lb/> Wunder, wenn die Arbeiter zu der Meinung kommen, daß sie eigentlich doch<lb/> höllische Kerle wären, weil sie nicht auch von Löschpapier sind? Die Armee<lb/> der landfremden Arbeiter könnte um Tausende vermindert werden, wenn unsere<lb/> Arbeiter nicht zu ihrem eigenen Schaden durch solche Wahnvorstellungen gehindert<lb/> würden, sich einen etwas größeren Anteil an der vorhandenen Arbeitsgelegen¬<lb/> heit zu sichern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1737" next="#ID_1738"> Der alte Satz, daß Angebot und Nachfrage, wie für jede andere Ware,<lb/> so auch für die Arbeitsleistung den Preis bestimmen, ist nur bedingt richtig,<lb/> und der Zusatz, daß durch Zurückhalten des Angebots oder absichtliche Minder¬<lb/> leistung der Preis gesteigert werden könne, ist oft geradezu falsch. Die von<lb/> der Weltwirtschaft geforderte Arbeit wird irgendwo und irgendwie geleistet. Ist<lb/> die einheimische Arbeiterschaft nicht imstande oder nicht willens, die auf ein Land<lb/> entfallende Arbeit zu leisten, so werden entweder fremde Arbeiter eingeführt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
Arbeiterschutzgesetzgebung
dafür nicht führen, weil wir nicht wissen können, wie wir dastehen würden,
wenn die ganze Arbeiterschutzgesetzgebung unterblieben wäre. Der in der Geschichte
geradezu einzig dastehende Aufschwung der ganzen Volkswirtschaft seit Erringung
der nationalen Einigkeit spricht jedoch dafür, daß diese Gesetze nicht geschadet haben.
Zwei Symptome geben aber doch zu denken: die Landflucht und die Sachsen¬
gängerei der Ausländer. Die Landflucht ist nicht aus der Arbeiterschutzgesetz¬
gebung entstanden, aber sie wird' gelegentlich dadurch verstärkt. Der Junge,
der bei dem ländlichen Handwerker nicht unterkomme, weil dieser nicht darauf
verzichten kann, seine Arbeiter zu jeder ihm zweckmäßig erscheinenden Zeit zu
verwenden, sucht sich eine Lehrstelle in der Stadt. Das Mädchen, das von
dem Meiereibesitzer nicht eingestellt wird, weil es nicht vor 6 Uhr früh arbeiten
darf, geht in die Fabrik. In noch näherer Beziehung zur Arbeiterschutzgesetz¬
gebung steht die Verwendung ausländischer Arbeiter. Es wird beklagt, daß
Landwirtschaft und Industrie genötigt sind, Polen, Nuthenen und Italiener ins
Land zu ziehen, und dabei hindern wir nicht nur unsere jungen Leute und
Frauen, sondern mittelbar auch die mit ihnen zusammen in demselben Betriebe
arbeitenden Männer' an einer vollen Entfaltung ihrer Leistungsfähigkeit. Ja,
noch mehr! Unsere Sozialfanatiker, die jede Stunde Arbeit, die sie anderen
„ersparen", als eine Errungenschaft hundelt, haben einen großen Teil unserer
Arbeiter glücklich wieder zu der alten Barbarenansicht bekehrt, daß Arbeit Schande.
Nur die Form ist neu: Arbeit ist gesundheitsschädlich und menschenunwürdig.
Lese die Arbeiterblätter; aus jeder Zeile spricht die Überzeugung: dadurch, daß
wir körperlich arbeiten, bringen wir der Volksgemeinschaft ein solches Opfer,
daß es mit Geld überhaupt nicht zu bezahlen ist. Ihnen sekundieren die Frauen¬
rechtler, die in einem Atem von der Gleichwertigkeit und der besonderen Schntz-
bedürftigkeit der Frau reden, die Weichlinge, die selbst nicht vor 9 Uhr aus
den Federn kommen und deshalb den Arbeiter bedauern, der um 6 Uhr in
der Fabrik sein muß, die selbst jeden Luftzug fürchten und deshalb den Maurer
bewundern, der in Wind und Wetter auf dem Gerüst steht. Ist es da ein
Wunder, wenn die Arbeiter zu der Meinung kommen, daß sie eigentlich doch
höllische Kerle wären, weil sie nicht auch von Löschpapier sind? Die Armee
der landfremden Arbeiter könnte um Tausende vermindert werden, wenn unsere
Arbeiter nicht zu ihrem eigenen Schaden durch solche Wahnvorstellungen gehindert
würden, sich einen etwas größeren Anteil an der vorhandenen Arbeitsgelegen¬
heit zu sichern.
Der alte Satz, daß Angebot und Nachfrage, wie für jede andere Ware,
so auch für die Arbeitsleistung den Preis bestimmen, ist nur bedingt richtig,
und der Zusatz, daß durch Zurückhalten des Angebots oder absichtliche Minder¬
leistung der Preis gesteigert werden könne, ist oft geradezu falsch. Die von
der Weltwirtschaft geforderte Arbeit wird irgendwo und irgendwie geleistet. Ist
die einheimische Arbeiterschaft nicht imstande oder nicht willens, die auf ein Land
entfallende Arbeit zu leisten, so werden entweder fremde Arbeiter eingeführt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |