Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Gin Beitrag zur Erforschung der Romantik Verhältnisse nicht den ersehnten Anstoß zur Reichseinigung abgeben werden. Die Zeit für einen engeren Zusammenschluß des Empire ist offenbar noch Gin Veitrag zur Erforschung der Romantik von Dr. Eduard Havenstein er die literarhistorischen Schriften und Neuausgaben der letzten Jahre Das war nicht immer so, denn die Zeit, in der die Romantik lebte, war Gin Beitrag zur Erforschung der Romantik Verhältnisse nicht den ersehnten Anstoß zur Reichseinigung abgeben werden. Die Zeit für einen engeren Zusammenschluß des Empire ist offenbar noch Gin Veitrag zur Erforschung der Romantik von Dr. Eduard Havenstein er die literarhistorischen Schriften und Neuausgaben der letzten Jahre Das war nicht immer so, denn die Zeit, in der die Romantik lebte, war <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318652"/> <fw type="header" place="top"> Gin Beitrag zur Erforschung der Romantik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1629" prev="#ID_1628"> Verhältnisse nicht den ersehnten Anstoß zur Reichseinigung abgeben werden.<lb/> Man steht also genau an demselben Punkt wie vorher. Das verfassungs¬<lb/> politische Problem des Imperialismus bleibt unverändert und ungelöst, und<lb/> auch die jetzige Konferenz wird schwerlich den Stein der Weisen finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1630"> Die Zeit für einen engeren Zusammenschluß des Empire ist offenbar noch<lb/> nicht gekommen. Wenn aber die englische Regierung jetzt ein neues Staats¬<lb/> sekretariat für „Imperml attairs" einrichtet und dadurch den geschäftlichen<lb/> Verkehr mit den Dominions auf eine neue Grundlage stellt und ihn vielleicht<lb/> auch in neue Bahnen lenkt — denn etwas derartiges erhofft man von dein<lb/> neuen Amt, das seine ganze Arbeitskraft den Angelegenheiten der Dominions<lb/> und den Reichsinteressen widmen kann —. so ist das eine Reform, die die<lb/> Lösung des Problems vielleicht sehr erleichtern wird, wenn die Zeit dafür reif<lb/> geworden ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gin Veitrag zur Erforschung der Romantik<lb/><note type="byline"> von Dr. Eduard Havenstein</note> </head><lb/> <p xml:id="ID_1631"> er die literarhistorischen Schriften und Neuausgaben der letzten Jahre<lb/> verfolgt, wird die Beobachtung machen, daß die Romantik immer<lb/> mehr in den Vordergrund des Interesses gerückt ist, sowohl bei<lb/> Forschern als auch bei den gebildeten Lesern. Von dieser Epoche<lb/> des deutschen Geisteslebens will heutzutage jeder etwas verstehen;<lb/> allerdings hat jeder seine eigene Definition des Begriffes Romantik, und viele<lb/> vermögen überhaupt nicht zu sagen, was sie eigentlich darunter verstehen. Teils<lb/> haben sie von diesem Trank nur genippt, so daß ihnen eine ordentliche Kenntnis<lb/> der Sache fehlt, teils haben sie sich an der Süßigkeit und dem Feuer des Weins<lb/> berauscht, so daß sie nicht nüchtern urteilen können, teils halten sie ihn für giftig<lb/> ""d schädlich und weisen ihn ganz zurück. Jedenfalls aber beschäftigt man sich<lb/> heute mit der Romantik und sucht in irgendeiner Weise mit ihr fertig zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1632" next="#ID_1633"> Das war nicht immer so, denn die Zeit, in der die Romantik lebte, war<lb/> eine Epoche der starken Tendenzen und starken Persönlichkeiten, es war Sturmzeit,<lb/> der sich nur tief gewurzelte Bäume mit starken Stämmen und kräftigen Zweigen<lb/> unversehrt erhalten konnten, während manche liebliche Blume übersehen oder<lb/> unbarmherzig geknickt wurde. Im politisch-sozialen Leben waren es die fran-<lb/> stsche Revolution und die Unternehmungen Napoleons, die das ganze Europa auf<lb/> lange Zeit hin in Atem hielten; im geistigen Leben Deutschlands waren es vor<lb/> allein die alten und ewig neuen Fragen der Weltanschauung und Lebensführung,<lb/> welche die Gemüter beschäftigten. Männer wie Goethe, Schiller, Kant, Fichte,<lb/> Schelling, Stein und Hardenberg waren die führenden und herrschenden Geister,<lb/> sämtlich großzügige und in sich geschlossene Persönlichkeiten, für die Wirken und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Gin Beitrag zur Erforschung der Romantik
Verhältnisse nicht den ersehnten Anstoß zur Reichseinigung abgeben werden.
Man steht also genau an demselben Punkt wie vorher. Das verfassungs¬
politische Problem des Imperialismus bleibt unverändert und ungelöst, und
auch die jetzige Konferenz wird schwerlich den Stein der Weisen finden.
Die Zeit für einen engeren Zusammenschluß des Empire ist offenbar noch
nicht gekommen. Wenn aber die englische Regierung jetzt ein neues Staats¬
sekretariat für „Imperml attairs" einrichtet und dadurch den geschäftlichen
Verkehr mit den Dominions auf eine neue Grundlage stellt und ihn vielleicht
auch in neue Bahnen lenkt — denn etwas derartiges erhofft man von dein
neuen Amt, das seine ganze Arbeitskraft den Angelegenheiten der Dominions
und den Reichsinteressen widmen kann —. so ist das eine Reform, die die
Lösung des Problems vielleicht sehr erleichtern wird, wenn die Zeit dafür reif
geworden ist.
Gin Veitrag zur Erforschung der Romantik
von Dr. Eduard Havenstein
er die literarhistorischen Schriften und Neuausgaben der letzten Jahre
verfolgt, wird die Beobachtung machen, daß die Romantik immer
mehr in den Vordergrund des Interesses gerückt ist, sowohl bei
Forschern als auch bei den gebildeten Lesern. Von dieser Epoche
des deutschen Geisteslebens will heutzutage jeder etwas verstehen;
allerdings hat jeder seine eigene Definition des Begriffes Romantik, und viele
vermögen überhaupt nicht zu sagen, was sie eigentlich darunter verstehen. Teils
haben sie von diesem Trank nur genippt, so daß ihnen eine ordentliche Kenntnis
der Sache fehlt, teils haben sie sich an der Süßigkeit und dem Feuer des Weins
berauscht, so daß sie nicht nüchtern urteilen können, teils halten sie ihn für giftig
""d schädlich und weisen ihn ganz zurück. Jedenfalls aber beschäftigt man sich
heute mit der Romantik und sucht in irgendeiner Weise mit ihr fertig zu werden.
Das war nicht immer so, denn die Zeit, in der die Romantik lebte, war
eine Epoche der starken Tendenzen und starken Persönlichkeiten, es war Sturmzeit,
der sich nur tief gewurzelte Bäume mit starken Stämmen und kräftigen Zweigen
unversehrt erhalten konnten, während manche liebliche Blume übersehen oder
unbarmherzig geknickt wurde. Im politisch-sozialen Leben waren es die fran-
stsche Revolution und die Unternehmungen Napoleons, die das ganze Europa auf
lange Zeit hin in Atem hielten; im geistigen Leben Deutschlands waren es vor
allein die alten und ewig neuen Fragen der Weltanschauung und Lebensführung,
welche die Gemüter beschäftigten. Männer wie Goethe, Schiller, Kant, Fichte,
Schelling, Stein und Hardenberg waren die führenden und herrschenden Geister,
sämtlich großzügige und in sich geschlossene Persönlichkeiten, für die Wirken und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |