Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Die britische Reichskonferenz da es auch sonst allzuviele gibt, die in der Naundorfflegende eine Art politischer Die britische Reichskonferenz von Dr, Hans j? lebn- (Schlich) II. OMMGle Reichskonfercnzen haben ihre Verfassung auf der Konferenz von Die britische Reichskonferenz da es auch sonst allzuviele gibt, die in der Naundorfflegende eine Art politischer Die britische Reichskonferenz von Dr, Hans j? lebn- (Schlich) II. OMMGle Reichskonfercnzen haben ihre Verfassung auf der Konferenz von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0364" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318647"/> <fw type="header" place="top"> Die britische Reichskonferenz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1614" prev="#ID_1613"> da es auch sonst allzuviele gibt, die in der Naundorfflegende eine Art politischer<lb/> Religion sehen, so ist nicht zu erwarten, daß logische Gründe die Kraft dieses<lb/> Mystizismus brechen werden. Genug, wenn es dem gesunden Menschenverstande<lb/> gelingt, noch gerade in der Mehrheit zu bleiben. Aber die Wiederkunft Naun-<lb/> dorffs im Jahre 1911 wird, wie die in den Jahren 1851 und 1874, noch nicht<lb/> die letzte sein, und gleich einer Hydra wird die Legende, oft vernichtet, sich<lb/> wieder erheben. Von großem Interesse wäre es, den Anteil der französischen<lb/> Parteien an der Pflege dieses Märchens festzustellen. Denn ich bin überzeugt,<lb/> daß die politischen Verhältnisse ans die Entwicklung der Legende, auf das<lb/> Wachstum oder die Abnahme ihrer Anhänger, gewaltigen Einfluß geübt haben.<lb/> Hierüber uns erfolgreich zu belehren vermöchte freilich wohl nur ein einheimischer<lb/> gründlicher Kenner der inneren Geschichte Frankreichs.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die britische Reichskonferenz<lb/><note type="byline"> von Dr, Hans j? lebn-</note><lb/> (Schlich)<lb/> II. </head><lb/> <p xml:id="ID_1615" next="#ID_1616"> OMMGle Reichskonfercnzen haben ihre Verfassung auf der Konferenz von<lb/> 1907 erhalten. Damals wurde auch der bisherige Name der<lb/> „Kolonialkonierenzen" aufgegeben. Schon der neue Name deutet<lb/> ^die Anerkennung eines höheren Status der Kolonien an. In<lb/> ^ Kanada und Australien war man des Namens einer Kolonie<lb/> überdrüssig. In den letzten zehn oder fünfzehn Jahren hat sich zuerst in Kanada<lb/> und etwas später in Australien ein ausgeprägtes Nationalbewußtsein entwickelt;<lb/> Kanadier und Australier betrachten sich als selbständige Nationen. Jetzt werden<lb/> die autonomen Kolonien, d. h. Kanada, Australien, Südafrika, Neuseeland und<lb/> Neufundland, amtlich als Dominiong bezeichnet. 1907 wurde vereinbart, daß<lb/> die Reichskonfercnzen in Zukunft Konferenzen zwischen den Regierungen des<lb/> Mutterlandes und der Dominions sein sollten und nicht wie bisher Konferenzen<lb/> zwischen dein englischen .Kolonialsekretär und den kolonialen Ministern. Die<lb/> Konferenzen bestehen aus den Premierministern des Mutterlandes und der<lb/> Dominions; dem englischen Premierminister wird nur der Vorrang eines ?rinn8<lb/> inter pares zugestanden. -Tatsächlich führt der englische Kolonialsekretär den<lb/> Vorsitz, aber nicht aus eigenem Recht, sondern nur als Delegierter des englischen<lb/> Premierministers, der der eigentliche Präsident der Versammlung ist. Zugleich<lb/> wurde 1907 festgestellt, das; nur die Premiernn'nister der Dominions und nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0364]
Die britische Reichskonferenz
da es auch sonst allzuviele gibt, die in der Naundorfflegende eine Art politischer
Religion sehen, so ist nicht zu erwarten, daß logische Gründe die Kraft dieses
Mystizismus brechen werden. Genug, wenn es dem gesunden Menschenverstande
gelingt, noch gerade in der Mehrheit zu bleiben. Aber die Wiederkunft Naun-
dorffs im Jahre 1911 wird, wie die in den Jahren 1851 und 1874, noch nicht
die letzte sein, und gleich einer Hydra wird die Legende, oft vernichtet, sich
wieder erheben. Von großem Interesse wäre es, den Anteil der französischen
Parteien an der Pflege dieses Märchens festzustellen. Denn ich bin überzeugt,
daß die politischen Verhältnisse ans die Entwicklung der Legende, auf das
Wachstum oder die Abnahme ihrer Anhänger, gewaltigen Einfluß geübt haben.
Hierüber uns erfolgreich zu belehren vermöchte freilich wohl nur ein einheimischer
gründlicher Kenner der inneren Geschichte Frankreichs.
Die britische Reichskonferenz
von Dr, Hans j? lebn-
(Schlich)
II.
OMMGle Reichskonfercnzen haben ihre Verfassung auf der Konferenz von
1907 erhalten. Damals wurde auch der bisherige Name der
„Kolonialkonierenzen" aufgegeben. Schon der neue Name deutet
^die Anerkennung eines höheren Status der Kolonien an. In
^ Kanada und Australien war man des Namens einer Kolonie
überdrüssig. In den letzten zehn oder fünfzehn Jahren hat sich zuerst in Kanada
und etwas später in Australien ein ausgeprägtes Nationalbewußtsein entwickelt;
Kanadier und Australier betrachten sich als selbständige Nationen. Jetzt werden
die autonomen Kolonien, d. h. Kanada, Australien, Südafrika, Neuseeland und
Neufundland, amtlich als Dominiong bezeichnet. 1907 wurde vereinbart, daß
die Reichskonfercnzen in Zukunft Konferenzen zwischen den Regierungen des
Mutterlandes und der Dominions sein sollten und nicht wie bisher Konferenzen
zwischen dein englischen .Kolonialsekretär und den kolonialen Ministern. Die
Konferenzen bestehen aus den Premierministern des Mutterlandes und der
Dominions; dem englischen Premierminister wird nur der Vorrang eines ?rinn8
inter pares zugestanden. -Tatsächlich führt der englische Kolonialsekretär den
Vorsitz, aber nicht aus eigenem Recht, sondern nur als Delegierter des englischen
Premierministers, der der eigentliche Präsident der Versammlung ist. Zugleich
wurde 1907 festgestellt, das; nur die Premiernn'nister der Dominions und nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |