Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Grillparzers Ästerreichertum

was Kleist zeitig in den Tod stieß, so war es gleiche vaterländische Not, was
Grillparzer zeitig dem tätigen Leben abhold werden ließ. Und der Verzweiflungs¬
schrei des Preußen:


Wehe, mein Vaterland dir! Die Leier zum Ruhm dir zu schlagen,
Ist, getreu dir im Schoß, mir, deinem Dichter, verwehrt

trifft, mutati8 muwnäis, auch auf den Österreicher zu, nicht so, als hätte ihn
die kleinliche Schikane, der seine Historien begegneten, an diesem Schaffen
gehindert, sondern insofern er schließlich nichts Rühmliches, nichts Hoffnungs¬
volles mehr zu sagen wußte, wo er so gern gerühmt und gehofft hätte, insofern
er in seinen "Bruderzwist" so viel von jenem entnervenden Ekel hineingleiten
lassen mußte.

Patriotismus war ihm eingeboren, vererbt vom Vater her, dessen Ende
durch das Unglück von 1809 beschleunigt wurde, Vaterlandsliebe in jeglicher
Form. Er hängt dem Heimatboden und dem österreichischen Volksschlag mit
gleicher Innigkeit an.


Es ist ein gutes Land . . .
Wo habt Ihr dessengleichen schon gesehn?
Schaut ringsumher, wohin der Blick sich wendet,
Lacht's wie dem Bräutigam die Braut entgegen.
Und Gottes lauer Hauch schwebt drüber hin
Und wärmt uns recht und macht die Pulse schlagen,
Wie nie ein Puls auf kalten Steppen schlägt.
Drum ist der Österreicher froh und frank.
Trägt seinen Fehl, trägt offen seine Freuden,
Bereitet nicht, läßt lieber sich beneiden!
Und was er tut, ist frohen Muth getan!
O gutes Land! o Vaterland! inmitten
Den? Kind Italien und dem Manne Deutschland
Liegst du, der wangenrote Jüngling, da;
Erhalte Gott dir deinen Jugendsinn
Und mache gut, was andere verdarbenI

So hymnisch preist Horneck in "König Ottokars Glück und Ende" sein
Osterreich. Und der Hymnus ist an den ersten Habsburger gerichtet, durch
dessen milde Hand eben die von dem tschechischen Gewaltherrn geschlagenen
Wunden geheilt werden sollen. Der Liebe zu Volk und Land gesellt sich bei
Grillparzer die Liebe zum Herrscherhause. Doch ist diese keineswegs mit der
Demut und Hingebung einer Sklavennatur zu verwechseln, ist vielmehr die oft
schmerzerfüllte Neigung eines freien Mannes, ja manchmal so etwas wie das
halb mitleidige, halb zornige Liebesgefühl eines genialen Sohnes, der die
Schwächen seines kindlich verehrten Vaters scharf erkennt. Grillparzer weiß
sehr wohl, daß auch der Herrscher nur ein irrender Mensch ist, und daß gerade
auf dieses schwerste Amt das fragwürdige Wort, wonach der Himmel mit dem
Posten auch die nötige Begabung schenkt, mir wenigsten zutrifft.


Grillparzers Ästerreichertum

was Kleist zeitig in den Tod stieß, so war es gleiche vaterländische Not, was
Grillparzer zeitig dem tätigen Leben abhold werden ließ. Und der Verzweiflungs¬
schrei des Preußen:


Wehe, mein Vaterland dir! Die Leier zum Ruhm dir zu schlagen,
Ist, getreu dir im Schoß, mir, deinem Dichter, verwehrt

trifft, mutati8 muwnäis, auch auf den Österreicher zu, nicht so, als hätte ihn
die kleinliche Schikane, der seine Historien begegneten, an diesem Schaffen
gehindert, sondern insofern er schließlich nichts Rühmliches, nichts Hoffnungs¬
volles mehr zu sagen wußte, wo er so gern gerühmt und gehofft hätte, insofern
er in seinen „Bruderzwist" so viel von jenem entnervenden Ekel hineingleiten
lassen mußte.

Patriotismus war ihm eingeboren, vererbt vom Vater her, dessen Ende
durch das Unglück von 1809 beschleunigt wurde, Vaterlandsliebe in jeglicher
Form. Er hängt dem Heimatboden und dem österreichischen Volksschlag mit
gleicher Innigkeit an.


Es ist ein gutes Land . . .
Wo habt Ihr dessengleichen schon gesehn?
Schaut ringsumher, wohin der Blick sich wendet,
Lacht's wie dem Bräutigam die Braut entgegen.
Und Gottes lauer Hauch schwebt drüber hin
Und wärmt uns recht und macht die Pulse schlagen,
Wie nie ein Puls auf kalten Steppen schlägt.
Drum ist der Österreicher froh und frank.
Trägt seinen Fehl, trägt offen seine Freuden,
Bereitet nicht, läßt lieber sich beneiden!
Und was er tut, ist frohen Muth getan!
O gutes Land! o Vaterland! inmitten
Den? Kind Italien und dem Manne Deutschland
Liegst du, der wangenrote Jüngling, da;
Erhalte Gott dir deinen Jugendsinn
Und mache gut, was andere verdarbenI

So hymnisch preist Horneck in „König Ottokars Glück und Ende" sein
Osterreich. Und der Hymnus ist an den ersten Habsburger gerichtet, durch
dessen milde Hand eben die von dem tschechischen Gewaltherrn geschlagenen
Wunden geheilt werden sollen. Der Liebe zu Volk und Land gesellt sich bei
Grillparzer die Liebe zum Herrscherhause. Doch ist diese keineswegs mit der
Demut und Hingebung einer Sklavennatur zu verwechseln, ist vielmehr die oft
schmerzerfüllte Neigung eines freien Mannes, ja manchmal so etwas wie das
halb mitleidige, halb zornige Liebesgefühl eines genialen Sohnes, der die
Schwächen seines kindlich verehrten Vaters scharf erkennt. Grillparzer weiß
sehr wohl, daß auch der Herrscher nur ein irrender Mensch ist, und daß gerade
auf dieses schwerste Amt das fragwürdige Wort, wonach der Himmel mit dem
Posten auch die nötige Begabung schenkt, mir wenigsten zutrifft.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318595"/>
          <fw type="header" place="top"> Grillparzers Ästerreichertum</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1450" prev="#ID_1449"> was Kleist zeitig in den Tod stieß, so war es gleiche vaterländische Not, was<lb/>
Grillparzer zeitig dem tätigen Leben abhold werden ließ. Und der Verzweiflungs¬<lb/>
schrei des Preußen:</p><lb/>
          <quote> Wehe, mein Vaterland dir! Die Leier zum Ruhm dir zu schlagen,<lb/>
Ist, getreu dir im Schoß, mir, deinem Dichter, verwehrt</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1451"> trifft, mutati8 muwnäis, auch auf den Österreicher zu, nicht so, als hätte ihn<lb/>
die kleinliche Schikane, der seine Historien begegneten, an diesem Schaffen<lb/>
gehindert, sondern insofern er schließlich nichts Rühmliches, nichts Hoffnungs¬<lb/>
volles mehr zu sagen wußte, wo er so gern gerühmt und gehofft hätte, insofern<lb/>
er in seinen &#x201E;Bruderzwist" so viel von jenem entnervenden Ekel hineingleiten<lb/>
lassen mußte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1452"> Patriotismus war ihm eingeboren, vererbt vom Vater her, dessen Ende<lb/>
durch das Unglück von 1809 beschleunigt wurde, Vaterlandsliebe in jeglicher<lb/>
Form. Er hängt dem Heimatboden und dem österreichischen Volksschlag mit<lb/>
gleicher Innigkeit an.</p><lb/>
          <quote> Es ist ein gutes Land . . .<lb/>
Wo habt Ihr dessengleichen schon gesehn?<lb/>
Schaut ringsumher, wohin der Blick sich wendet,<lb/>
Lacht's wie dem Bräutigam die Braut entgegen.<lb/>
Und Gottes lauer Hauch schwebt drüber hin<lb/>
Und wärmt uns recht und macht die Pulse schlagen,<lb/>
Wie nie ein Puls auf kalten Steppen schlägt.<lb/>
Drum ist der Österreicher froh und frank.<lb/>
Trägt seinen Fehl, trägt offen seine Freuden,<lb/>
Bereitet nicht, läßt lieber sich beneiden!<lb/>
Und was er tut, ist frohen Muth getan!<lb/>
O gutes Land! o Vaterland! inmitten<lb/>
Den? Kind Italien und dem Manne Deutschland<lb/>
Liegst du, der wangenrote Jüngling, da;<lb/>
Erhalte Gott dir deinen Jugendsinn<lb/>
Und mache gut, was andere verdarbenI</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1453"> So hymnisch preist Horneck in &#x201E;König Ottokars Glück und Ende" sein<lb/>
Osterreich. Und der Hymnus ist an den ersten Habsburger gerichtet, durch<lb/>
dessen milde Hand eben die von dem tschechischen Gewaltherrn geschlagenen<lb/>
Wunden geheilt werden sollen. Der Liebe zu Volk und Land gesellt sich bei<lb/>
Grillparzer die Liebe zum Herrscherhause. Doch ist diese keineswegs mit der<lb/>
Demut und Hingebung einer Sklavennatur zu verwechseln, ist vielmehr die oft<lb/>
schmerzerfüllte Neigung eines freien Mannes, ja manchmal so etwas wie das<lb/>
halb mitleidige, halb zornige Liebesgefühl eines genialen Sohnes, der die<lb/>
Schwächen seines kindlich verehrten Vaters scharf erkennt. Grillparzer weiß<lb/>
sehr wohl, daß auch der Herrscher nur ein irrender Mensch ist, und daß gerade<lb/>
auf dieses schwerste Amt das fragwürdige Wort, wonach der Himmel mit dem<lb/>
Posten auch die nötige Begabung schenkt, mir wenigsten zutrifft.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0312] Grillparzers Ästerreichertum was Kleist zeitig in den Tod stieß, so war es gleiche vaterländische Not, was Grillparzer zeitig dem tätigen Leben abhold werden ließ. Und der Verzweiflungs¬ schrei des Preußen: Wehe, mein Vaterland dir! Die Leier zum Ruhm dir zu schlagen, Ist, getreu dir im Schoß, mir, deinem Dichter, verwehrt trifft, mutati8 muwnäis, auch auf den Österreicher zu, nicht so, als hätte ihn die kleinliche Schikane, der seine Historien begegneten, an diesem Schaffen gehindert, sondern insofern er schließlich nichts Rühmliches, nichts Hoffnungs¬ volles mehr zu sagen wußte, wo er so gern gerühmt und gehofft hätte, insofern er in seinen „Bruderzwist" so viel von jenem entnervenden Ekel hineingleiten lassen mußte. Patriotismus war ihm eingeboren, vererbt vom Vater her, dessen Ende durch das Unglück von 1809 beschleunigt wurde, Vaterlandsliebe in jeglicher Form. Er hängt dem Heimatboden und dem österreichischen Volksschlag mit gleicher Innigkeit an. Es ist ein gutes Land . . . Wo habt Ihr dessengleichen schon gesehn? Schaut ringsumher, wohin der Blick sich wendet, Lacht's wie dem Bräutigam die Braut entgegen. Und Gottes lauer Hauch schwebt drüber hin Und wärmt uns recht und macht die Pulse schlagen, Wie nie ein Puls auf kalten Steppen schlägt. Drum ist der Österreicher froh und frank. Trägt seinen Fehl, trägt offen seine Freuden, Bereitet nicht, läßt lieber sich beneiden! Und was er tut, ist frohen Muth getan! O gutes Land! o Vaterland! inmitten Den? Kind Italien und dem Manne Deutschland Liegst du, der wangenrote Jüngling, da; Erhalte Gott dir deinen Jugendsinn Und mache gut, was andere verdarbenI So hymnisch preist Horneck in „König Ottokars Glück und Ende" sein Osterreich. Und der Hymnus ist an den ersten Habsburger gerichtet, durch dessen milde Hand eben die von dem tschechischen Gewaltherrn geschlagenen Wunden geheilt werden sollen. Der Liebe zu Volk und Land gesellt sich bei Grillparzer die Liebe zum Herrscherhause. Doch ist diese keineswegs mit der Demut und Hingebung einer Sklavennatur zu verwechseln, ist vielmehr die oft schmerzerfüllte Neigung eines freien Mannes, ja manchmal so etwas wie das halb mitleidige, halb zornige Liebesgefühl eines genialen Sohnes, der die Schwächen seines kindlich verehrten Vaters scharf erkennt. Grillparzer weiß sehr wohl, daß auch der Herrscher nur ein irrender Mensch ist, und daß gerade auf dieses schwerste Amt das fragwürdige Wort, wonach der Himmel mit dem Posten auch die nötige Begabung schenkt, mir wenigsten zutrifft.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/312
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/312>, abgerufen am 25.08.2024.