Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Grillxarzers Gsterreichertum von Victor U-lenipercr z Grillxarzers Gsterreichertum von Victor U-lenipercr z <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318589"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318282/figures/grenzboten_341893_318282_318589_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Grillxarzers Gsterreichertum<lb/><note type="byline"> von Victor U-lenipercr</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1439"> z<lb/> I<lb/> i<lb/> i in Erkrankter vertraut sich ungern dem fremden, lieber dein<lb/> Hausarzt an, der seine Natur seit langem kennt. Aber wendet<lb/> sich die Krankheit zum Bedrohlichen, so zieht der Hausarzt gern<lb/> einen fremden Fachgenosim zu Rat, der kühler, unbefangener,<lb/> voraussetzungsloser und so auch wohl klarer sehen mag. Vor-<lb/> und Nachteil der Nähe und Ferne für alles Betrachten ergeben sich hieraus.<lb/> Der Nahe steht das Einzelne besser, der Ferne das Ganze, und allzu nah und<lb/> allzu sern bewirkt gleiches Verschwimmen des Gegenstandes. Ein Teilgebiet<lb/> geistigen Betrachtens, auf dem diese Gefahren besonders häufig wirksam werden,<lb/> ist das der Literaturgeschichte. Landsmann und Ausländer treten den: Dichter<lb/> oft genug mit gleicher Ungerechtigkeit entgegen. So war es ein sehr glücklicher<lb/> Gedanke, daß sich ein Ferner und ein Näher, der Franzose August Ehrhard<lb/> und der Österreicher Moritz Necker, zu einer Grillparzer-Biographie verbanden,<lb/> an der der französische Gelehrte wohl den Hauptanteil, der Wiener Autor aber<lb/> keineswegs nur den des Übersetzers hat. (Verlag der Beetschen Verlagsbuch-'<lb/> Handlung in München. 2. Auflage.) Das schöne, sehr schlicht geschriebene Buch<lb/> stützt sich sorglich auf eine Unzahl von Vorarbeiten. Grillparzer, den man 1838<lb/> beinahe skandalierend ablehnte, den man noch viele Jahre später in Deutschland<lb/> wenig kannte, in Österreich nicht übermäßig respektierte, ist längst unbestrittener<lb/> Klassiker, es gibt eine Grillparzer- wie eine Goethe-Philologie, immer genauere<lb/> wissenschaftliche und volkstümliche Ausgaben seiner Werke häufen sich, und die<lb/> österreichischen Literaturforscher August Sauer und Karl Glossu erscheinen wie<lb/> die Feldherren eines Heeres von Grillparzerdienern. Eine bessere Ein¬<lb/> führung nun in diese ganze sich immer reicher entfaltende Welt als das<lb/> Ehrhard-Neckersche Buch ist kaum denkbar. Jedes einzelne Werk des Dichters<lb/> wird betrachtet, jeder seiner Gedankengänge verfolgt, Kernpunkte findet man in<lb/> Grillparzers eigenen Worten herausgehoben, und aus allem Einzelnen geht es<lb/> doch immer wieder in das Ganze eines unendlich reichen und unsäglich armen,<lb/> eines eigentümlichsten Lebens hinein, derart, daß, was dem Laien zur Einführung<lb/> dient, dem Kenner als Überblick genußreich werden muß.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
[Abbildung]
Grillxarzers Gsterreichertum
von Victor U-lenipercr
z
I
i
i in Erkrankter vertraut sich ungern dem fremden, lieber dein
Hausarzt an, der seine Natur seit langem kennt. Aber wendet
sich die Krankheit zum Bedrohlichen, so zieht der Hausarzt gern
einen fremden Fachgenosim zu Rat, der kühler, unbefangener,
voraussetzungsloser und so auch wohl klarer sehen mag. Vor-
und Nachteil der Nähe und Ferne für alles Betrachten ergeben sich hieraus.
Der Nahe steht das Einzelne besser, der Ferne das Ganze, und allzu nah und
allzu sern bewirkt gleiches Verschwimmen des Gegenstandes. Ein Teilgebiet
geistigen Betrachtens, auf dem diese Gefahren besonders häufig wirksam werden,
ist das der Literaturgeschichte. Landsmann und Ausländer treten den: Dichter
oft genug mit gleicher Ungerechtigkeit entgegen. So war es ein sehr glücklicher
Gedanke, daß sich ein Ferner und ein Näher, der Franzose August Ehrhard
und der Österreicher Moritz Necker, zu einer Grillparzer-Biographie verbanden,
an der der französische Gelehrte wohl den Hauptanteil, der Wiener Autor aber
keineswegs nur den des Übersetzers hat. (Verlag der Beetschen Verlagsbuch-'
Handlung in München. 2. Auflage.) Das schöne, sehr schlicht geschriebene Buch
stützt sich sorglich auf eine Unzahl von Vorarbeiten. Grillparzer, den man 1838
beinahe skandalierend ablehnte, den man noch viele Jahre später in Deutschland
wenig kannte, in Österreich nicht übermäßig respektierte, ist längst unbestrittener
Klassiker, es gibt eine Grillparzer- wie eine Goethe-Philologie, immer genauere
wissenschaftliche und volkstümliche Ausgaben seiner Werke häufen sich, und die
österreichischen Literaturforscher August Sauer und Karl Glossu erscheinen wie
die Feldherren eines Heeres von Grillparzerdienern. Eine bessere Ein¬
führung nun in diese ganze sich immer reicher entfaltende Welt als das
Ehrhard-Neckersche Buch ist kaum denkbar. Jedes einzelne Werk des Dichters
wird betrachtet, jeder seiner Gedankengänge verfolgt, Kernpunkte findet man in
Grillparzers eigenen Worten herausgehoben, und aus allem Einzelnen geht es
doch immer wieder in das Ganze eines unendlich reichen und unsäglich armen,
eines eigentümlichsten Lebens hinein, derart, daß, was dem Laien zur Einführung
dient, dem Kenner als Überblick genußreich werden muß.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |