Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.<--^ Stellennachweis. T>le britische Reichskonferenz von Dr, Hans p lehr ' I.
Damit ist das verfassnngspolitische Problem des britischen Imperialis¬ Der Gedanke einer imperialistischen Handelspolitik, die die Neichseinigung Grenzboten II 1911 37
<--^ Stellennachweis. T>le britische Reichskonferenz von Dr, Hans p lehr ' I.
Damit ist das verfassnngspolitische Problem des britischen Imperialis¬ Der Gedanke einer imperialistischen Handelspolitik, die die Neichseinigung Grenzboten II 1911 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318584"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318282/figures/grenzboten_341893_318282_318584_000.jpg"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> <--^<lb/> Soeben erscheint in unserm Verlage:<lb/> Botscharow<lb/> der Großkaufmann<lb/> Llus einer russischen Kleinstadt<lb/> Von Alexander Andreas<lb/> Preis M. 4.— geheftet, M. 5.— gebunden in Leinen<lb/> Unsre Leser werden in Herrn Botscharow einen alten<lb/> Bekannten erkennen: er ist der „Vertreter der kaufmännischen<lb/> Nation", den sie sicher mit vielem Vergnügen in dem kürzlich<lb/> in den Grenzboten erschienenen Roman „Im Flecken" geschildert<lb/> fanden. Botscharow der HroßKaufmann ist die Buchansgabe<lb/> von Im Il'eater, allerdings etwas erweitert und mit einem<lb/> neuen Schlußkapitel.<lb/> Das Buch bildet in seiner eleganten Ausstattung einen<lb/> vornehmen Geschenkartikel. Bestellungen vermitteln alle Buch¬<lb/> handlungen.<lb/> ^Berlin ZV/. 11, Anfang April 1911 Verlag der Grenzboten<lb/> Bernburger Ser. 22s 23 G. in. b. Ä.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Stellennachweis.<lb/> (Aus der Tages- und Fachpresse,)<lb/> Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an<lb/> die GeMstsstelle der Grenzboten, Berlin SV, 11,<lb/> X. Mr Akademiker.<lb/> 433. Pfarrer, Is, 10, (2600 M,), Sachsen,<lb/> 441, Prediger, Westpr,, bald (2460 M,),<lb/> 442, Pfarrer, Sachsen, bald,<lb/> 44», Hilfsprcdincr, (3000 M,), Rhcinld,<lb/> 444, Pfarrer, 1,10„ Oderbruch,<lb/> 446, Pfarrer (Grdg, Ki, I), Sachsen,<lb/> 440. Zweiter Bürgermeister (4600 M.). bald, Sachsen,<lb/> 447, Bürgermeister (3600 M,), bald, Schlesien,<lb/> 451, Pfarrer, 1, 7„ Schlesien,<lb/> 462, Hilfsprcdigcr (2400 M,). fofort, Sachsen,<lb/> 463, Hauslehrer, erst, f, 10j, Knab,, Mecklenburg,<lb/> 464, Pfarrer, bald, Westpr,<lb/> 4M, Hauslehrer f, 3 Kinder (Philologe),<lb/> 4S1, Hauslehrer f. Untcrprim, u, 2 Kinder (Philologe),<lb/> Westfalen,ö. Mr Damen.<lb/> 384, Erzieherin, co„ jg,, mus., gepr,, I, 0„ Sachsen,<lb/> 448, Erzieherin (mus,), 26—40'Jahr, f, 2 Mädchen,<lb/> 16 u, 10 J„ Rußland,44S, Erzieherin, 1, resp, 16, 8„ Mccklbg,<lb/> 460, Erzieher!», gepr,, aus, (im Ausland gcw,), l, 8.<lb/> 466, Erzieherin, bald zu 3 Kind, (perfekt Franz, u.<lb/> Mus,), Baden,<lb/> 46S, Erzieherin, 1, resp, 16, 8„ s, 11 jähr, Knab-u,<lb/> Mecklbg,<lb/> 467, Erzieherin (Schweizerin bevorzngi), s, 14 jähr,<lb/> Miidch, (perf, Engl, u. Frz.), Pommern, ^<lb/> 468, Erzieherin, 1, 7„ f, 16>ähr, Mädch, (mus„ co„ erst),<lb/> Hannover,<lb/> 460, Erzieherin, I, 7„ f, 2 Mädch, (Mus,), Pommern,<lb/> Stellengesuche.<lb/> Die ersten 3 Zeilen kosten 2 M, jede weitere<lb/> Zeile 1 M, _^<lb/> Keutncmt et. D. mit tadelloser Vergangen¬<lb/> heit sucht Stellung als Grzielicr bezw.' Leiter<lb/> einer Erziehungsanstalt, Entsprechende Vor¬<lb/> bildung vorhanden, Offerten unter T, H. 639<lb/> an die Grenzboten, Berlin 3^. 11.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> T>le britische Reichskonferenz<lb/><note type="byline"> von Dr, Hans p lehr</note> ' I. </head><lb/> <p xml:id="ID_1424"><lb/> !<lb/> > as Herannahen der britischen Reichskonferenz, die am 22. Mai<lb/> zusammentritt und ungefähr vier Wochen tagen wird, hat die<lb/> alten Erörterungen über einen strafferen politischen Zusammen¬<lb/> schluß des britischen Reichs wieder aufleben lassen. Die Regierung<lb/> von Neuseeland hat einen Antrag auf Errichtung eines Reichsrath<lb/> (IrnpLi-mI Louneil) eingebracht, und im englischen Unterhaus hat man kürzlich<lb/> darüber debattiert, in welcher Weise man den autonomen Kolonien einen Anteil<lb/> an der auswärtigen Reichspolitik einräumen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1425"> Damit ist das verfassnngspolitische Problem des britischen Imperialis¬<lb/> mus wieder in den Vordergrund gerückt worden. Schon seit den ersten Anfängen<lb/> der imperialistischen Bewegung ist die Bedeutung dieses Problems vollauf erkannt<lb/> worden, und es bildet in der Tat den Kernpunkt jeden Versuchs, eine engere<lb/> Organisation des Reichs herbeizuführen. Auf allen Kolonialkonserenzen, seit<lb/> der ersten, ti?., anläßlich des Regierungsjubiläums der Königin Viktoria im<lb/> Jahre 1387 einberufen wurde, hat man darüber verhandelt, ohne daß jedoch<lb/> irgendein ausführbarer Vorschlag gemacht oder ein positives Ergebnis erzielt<lb/> worden wäre. Man hat dann versucht, die politische Konsolidierung des Reichs<lb/> auf einem Umwege zu erreichen; und zwar bildeten sich schon frühzeitig zwei<lb/> Schulen imperialistischer Politik aus, von denen die eine eine wehrpolitische,<lb/> die andere eine handelspolitische Organisation des Reichs erstrebte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1426" next="#ID_1427"> Der Gedanke einer imperialistischen Handelspolitik, die die Neichseinigung<lb/> auf dem Wege der Zollgesetzgebung erreichen wollte, ist vor allen, durch Joseph<lb/> Chamberlain vertreten worden. Sein erster Plan ging darauf hinaus, gemein-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1911 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0301]
[Abbildung]
<--^
Soeben erscheint in unserm Verlage:
Botscharow
der Großkaufmann
Llus einer russischen Kleinstadt
Von Alexander Andreas
Preis M. 4.— geheftet, M. 5.— gebunden in Leinen
Unsre Leser werden in Herrn Botscharow einen alten
Bekannten erkennen: er ist der „Vertreter der kaufmännischen
Nation", den sie sicher mit vielem Vergnügen in dem kürzlich
in den Grenzboten erschienenen Roman „Im Flecken" geschildert
fanden. Botscharow der HroßKaufmann ist die Buchansgabe
von Im Il'eater, allerdings etwas erweitert und mit einem
neuen Schlußkapitel.
Das Buch bildet in seiner eleganten Ausstattung einen
vornehmen Geschenkartikel. Bestellungen vermitteln alle Buch¬
handlungen.
^Berlin ZV/. 11, Anfang April 1911 Verlag der Grenzboten
Bernburger Ser. 22s 23 G. in. b. Ä.
Stellennachweis.
(Aus der Tages- und Fachpresse,)
Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an
die GeMstsstelle der Grenzboten, Berlin SV, 11,
X. Mr Akademiker.
433. Pfarrer, Is, 10, (2600 M,), Sachsen,
441, Prediger, Westpr,, bald (2460 M,),
442, Pfarrer, Sachsen, bald,
44», Hilfsprcdincr, (3000 M,), Rhcinld,
444, Pfarrer, 1,10„ Oderbruch,
446, Pfarrer (Grdg, Ki, I), Sachsen,
440. Zweiter Bürgermeister (4600 M.). bald, Sachsen,
447, Bürgermeister (3600 M,), bald, Schlesien,
451, Pfarrer, 1, 7„ Schlesien,
462, Hilfsprcdigcr (2400 M,). fofort, Sachsen,
463, Hauslehrer, erst, f, 10j, Knab,, Mecklenburg,
464, Pfarrer, bald, Westpr,
4M, Hauslehrer f, 3 Kinder (Philologe),
4S1, Hauslehrer f. Untcrprim, u, 2 Kinder (Philologe),
Westfalen,ö. Mr Damen.
384, Erzieherin, co„ jg,, mus., gepr,, I, 0„ Sachsen,
448, Erzieherin (mus,), 26—40'Jahr, f, 2 Mädchen,
16 u, 10 J„ Rußland,44S, Erzieherin, 1, resp, 16, 8„ Mccklbg,
460, Erzieher!», gepr,, aus, (im Ausland gcw,), l, 8.
466, Erzieherin, bald zu 3 Kind, (perfekt Franz, u.
Mus,), Baden,
46S, Erzieherin, 1, resp, 16, 8„ s, 11 jähr, Knab-u,
Mecklbg,
467, Erzieherin (Schweizerin bevorzngi), s, 14 jähr,
Miidch, (perf, Engl, u. Frz.), Pommern, ^
468, Erzieherin, 1, 7„ f, 16>ähr, Mädch, (mus„ co„ erst),
Hannover,
460, Erzieherin, I, 7„ f, 2 Mädch, (Mus,), Pommern,
Stellengesuche.
Die ersten 3 Zeilen kosten 2 M, jede weitere
Zeile 1 M, _^
Keutncmt et. D. mit tadelloser Vergangen¬
heit sucht Stellung als Grzielicr bezw.' Leiter
einer Erziehungsanstalt, Entsprechende Vor¬
bildung vorhanden, Offerten unter T, H. 639
an die Grenzboten, Berlin 3^. 11.
T>le britische Reichskonferenz
von Dr, Hans p lehr ' I.
!
> as Herannahen der britischen Reichskonferenz, die am 22. Mai
zusammentritt und ungefähr vier Wochen tagen wird, hat die
alten Erörterungen über einen strafferen politischen Zusammen¬
schluß des britischen Reichs wieder aufleben lassen. Die Regierung
von Neuseeland hat einen Antrag auf Errichtung eines Reichsrath
(IrnpLi-mI Louneil) eingebracht, und im englischen Unterhaus hat man kürzlich
darüber debattiert, in welcher Weise man den autonomen Kolonien einen Anteil
an der auswärtigen Reichspolitik einräumen könnte.
Damit ist das verfassnngspolitische Problem des britischen Imperialis¬
mus wieder in den Vordergrund gerückt worden. Schon seit den ersten Anfängen
der imperialistischen Bewegung ist die Bedeutung dieses Problems vollauf erkannt
worden, und es bildet in der Tat den Kernpunkt jeden Versuchs, eine engere
Organisation des Reichs herbeizuführen. Auf allen Kolonialkonserenzen, seit
der ersten, ti?., anläßlich des Regierungsjubiläums der Königin Viktoria im
Jahre 1387 einberufen wurde, hat man darüber verhandelt, ohne daß jedoch
irgendein ausführbarer Vorschlag gemacht oder ein positives Ergebnis erzielt
worden wäre. Man hat dann versucht, die politische Konsolidierung des Reichs
auf einem Umwege zu erreichen; und zwar bildeten sich schon frühzeitig zwei
Schulen imperialistischer Politik aus, von denen die eine eine wehrpolitische,
die andere eine handelspolitische Organisation des Reichs erstrebte.
Der Gedanke einer imperialistischen Handelspolitik, die die Neichseinigung
auf dem Wege der Zollgesetzgebung erreichen wollte, ist vor allen, durch Joseph
Chamberlain vertreten worden. Sein erster Plan ging darauf hinaus, gemein-
Grenzboten II 1911 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |