Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Die internationale Sprache Ich habe wiederholt darauf hingewiesen, welcher Reichtum gerade aus der Zu merken ist, daß a der Vokal der Gegenwart, i der Vergangenheit, v der Daraus ergeben sich auch die zusammengesetzten Zeiten, die mit "esti" (sein) Wie man Zeitunterschiede in die Hauptwörter bringen kann, habe ich schon mortsnts batslsnto, ein sterbender Kämpfer (der während des Kampfes stirbt), Das alles folgt aus einer einzigen einfachen Regel. Es ist zuzugeben, daß man im Deutschen auch ohne diese Unterschiede Grenzboten II 1911 27
Die internationale Sprache Ich habe wiederholt darauf hingewiesen, welcher Reichtum gerade aus der Zu merken ist, daß a der Vokal der Gegenwart, i der Vergangenheit, v der Daraus ergeben sich auch die zusammengesetzten Zeiten, die mit „esti" (sein) Wie man Zeitunterschiede in die Hauptwörter bringen kann, habe ich schon mortsnts batslsnto, ein sterbender Kämpfer (der während des Kampfes stirbt), Das alles folgt aus einer einzigen einfachen Regel. Es ist zuzugeben, daß man im Deutschen auch ohne diese Unterschiede Grenzboten II 1911 27
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318504"/> <fw type="header" place="top"> Die internationale Sprache</fw><lb/> <p xml:id="ID_1056"> Ich habe wiederholt darauf hingewiesen, welcher Reichtum gerade aus der<lb/> Einfachheit entstehe,! kann, und möchte im Zusammenhang mit dem letzten<lb/> Beispiel kurz auf die Konjugation eingehen, die bei der Erlernung fremder<lb/> Sprachen immer zu den Hauptschwierigkeiten der Grammatik gehört. Ich halte<lb/> die Esperanto-Konjugation für einen der genialsten Gedanken dieser Sprach¬<lb/> schöpfung, namentlich auch, da sie zu Formen sührt, die ein durchaus natürliches,<lb/> uns aus den romanischen Sprachen bekanntes Gepräge tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1057"> Zu merken ist, daß a der Vokal der Gegenwart, i der Vergangenheit, v der<lb/> Zukunft ist: Kaval8, habe, Kavis, hatte, tmvos, werde haben. Mit „no" wird<lb/> das aktive, mit „ta" das passive Partizipium gebildet: I^vauda, habend,<lb/> IiavintA, gehabt habend, davonta, haben werdend, ^nao, geliebt (werdend),<lb/> -luna, geliebt (worden seiend), amota, geliebt (werden werdend). Mit der<lb/> Hauptworteudung „o" erhalten wir: airmnto, der jetzige Liebhaber, aminto,<lb/> der frühere, amonw, der zukünftige Liebhaber.</p><lb/> <p xml:id="ID_1058"> Daraus ergeben sich auch die zusammengesetzten Zeiten, die mit „esti" (sein)<lb/> gebildet werden: L8ta8 (e8dis) aminta, habe (hatte) geliebt, L8tas (e8t>8) amiw,<lb/> bin (war) geliebt worden. Alle Möglichkeiten aufzuzählen, gäbe eine lange<lb/> Tabelle. So heißt IeM8 lese (im allgemeinen), L8ta8 le^area, lese gerade<lb/> jetzt, e8ta3 leZonta, stehe im Begriff zu lesen, L8to8 leAorita, werde die<lb/> Absicht haben, zu lesen, das heißt, eine Zukunft, die auf eine weitere Zukunft<lb/> hinweist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1059"> Wie man Zeitunterschiede in die Hauptwörter bringen kann, habe ich schon<lb/> bei den Wörtern für Schöpfung und Liebhaber gezeigt. So unterscheidet man<lb/> natürlich auch zum Beispiel bei Kämpfern, ob sie ins Feld ziehen, ob sie in der<lb/> Schlacht stehen, oder ob man von ihnen nach der Schlacht spricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1060"> mortsnts batslsnto, ein sterbender Kämpfer (der während des Kampfes stirbt),<lb/> mortsnta bswlinto, ein sterbender Kämpfer (der nach dem Kampfe stirbt),<lb/> mortsnta tmwlonto, ein sterbender Kämpfer (der vor dem Kampfe stirbt),<lb/> mortonw batslanto, dem Tod geweihter Kämpfer (der kämpft und sterben wird),<lb/> mortonts batslinto, dem Tod geweihter Kämpfer (der gekämpft hat und sterben wird),<lb/> mortonts, bataionto, dem Tod geweihter Kämpfer (der kämpfen und sterben wird),<lb/> mortinta bstslmto, toter Kämpfer (der gekämpft hat und nun tot ist),<lb/> mortinw batalonto, toter Kämpfer (der gestorben ist, bevor er zum Kampfe kam),<lb/> mortmta bstalÄnto, toter Kämpfer, ist im Esperanto nicht möglich, da man nicht<lb/> kämpfen kann, wenn man tot ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1061"> Das alles folgt aus einer einzigen einfachen Regel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1062"> Es ist zuzugeben, daß man im Deutschen auch ohne diese Unterschiede<lb/> auskommt, und wenn sie im Esperanto besonders erfunden wären, so könnte<lb/> man sie für unnötig halten. Ein Reichtum aber, der sich, ohne besonders gelernt<lb/> zu werden, von selbst ergibt, kann nicht getadelt werden, namentlich nicht, wenn<lb/> er gleichzeitig einer Vereinfachung dient. Dafür noch ein Beispiel: da L8t-mea<lb/> seiend heißt, heißt e8tantsL0 Gegenwart, L8tinteLv Vergangenheit und L8tonteco<lb/> Zukunft, — also ein Wort, wo wir drei verschiedene haben! Und so ist es<lb/> in ungezählten anderen Füllen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1911 27</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
Die internationale Sprache
Ich habe wiederholt darauf hingewiesen, welcher Reichtum gerade aus der
Einfachheit entstehe,! kann, und möchte im Zusammenhang mit dem letzten
Beispiel kurz auf die Konjugation eingehen, die bei der Erlernung fremder
Sprachen immer zu den Hauptschwierigkeiten der Grammatik gehört. Ich halte
die Esperanto-Konjugation für einen der genialsten Gedanken dieser Sprach¬
schöpfung, namentlich auch, da sie zu Formen sührt, die ein durchaus natürliches,
uns aus den romanischen Sprachen bekanntes Gepräge tragen.
Zu merken ist, daß a der Vokal der Gegenwart, i der Vergangenheit, v der
Zukunft ist: Kaval8, habe, Kavis, hatte, tmvos, werde haben. Mit „no" wird
das aktive, mit „ta" das passive Partizipium gebildet: I^vauda, habend,
IiavintA, gehabt habend, davonta, haben werdend, ^nao, geliebt (werdend),
-luna, geliebt (worden seiend), amota, geliebt (werden werdend). Mit der
Hauptworteudung „o" erhalten wir: airmnto, der jetzige Liebhaber, aminto,
der frühere, amonw, der zukünftige Liebhaber.
Daraus ergeben sich auch die zusammengesetzten Zeiten, die mit „esti" (sein)
gebildet werden: L8ta8 (e8dis) aminta, habe (hatte) geliebt, L8tas (e8t>8) amiw,
bin (war) geliebt worden. Alle Möglichkeiten aufzuzählen, gäbe eine lange
Tabelle. So heißt IeM8 lese (im allgemeinen), L8ta8 le^area, lese gerade
jetzt, e8ta3 leZonta, stehe im Begriff zu lesen, L8to8 leAorita, werde die
Absicht haben, zu lesen, das heißt, eine Zukunft, die auf eine weitere Zukunft
hinweist.
Wie man Zeitunterschiede in die Hauptwörter bringen kann, habe ich schon
bei den Wörtern für Schöpfung und Liebhaber gezeigt. So unterscheidet man
natürlich auch zum Beispiel bei Kämpfern, ob sie ins Feld ziehen, ob sie in der
Schlacht stehen, oder ob man von ihnen nach der Schlacht spricht.
mortsnts batslsnto, ein sterbender Kämpfer (der während des Kampfes stirbt),
mortsnta bswlinto, ein sterbender Kämpfer (der nach dem Kampfe stirbt),
mortsnta tmwlonto, ein sterbender Kämpfer (der vor dem Kampfe stirbt),
mortonw batslanto, dem Tod geweihter Kämpfer (der kämpft und sterben wird),
mortonts batslinto, dem Tod geweihter Kämpfer (der gekämpft hat und sterben wird),
mortonts, bataionto, dem Tod geweihter Kämpfer (der kämpfen und sterben wird),
mortinta bstslmto, toter Kämpfer (der gekämpft hat und nun tot ist),
mortinw batalonto, toter Kämpfer (der gestorben ist, bevor er zum Kampfe kam),
mortmta bstalÄnto, toter Kämpfer, ist im Esperanto nicht möglich, da man nicht
kämpfen kann, wenn man tot ist.
Das alles folgt aus einer einzigen einfachen Regel.
Es ist zuzugeben, daß man im Deutschen auch ohne diese Unterschiede
auskommt, und wenn sie im Esperanto besonders erfunden wären, so könnte
man sie für unnötig halten. Ein Reichtum aber, der sich, ohne besonders gelernt
zu werden, von selbst ergibt, kann nicht getadelt werden, namentlich nicht, wenn
er gleichzeitig einer Vereinfachung dient. Dafür noch ein Beispiel: da L8t-mea
seiend heißt, heißt e8tantsL0 Gegenwart, L8tinteLv Vergangenheit und L8tonteco
Zukunft, — also ein Wort, wo wir drei verschiedene haben! Und so ist es
in ungezählten anderen Füllen.
Grenzboten II 1911 27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |