Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Die internationale Sprache eine Vermittlungssprache ist, die beiden Teilen in gleicher Weise eine fremde ist, Wäre unsere Begriffswelt so klein, daß wir zum gegenseitigen Verständnis Würde zum Beispiel einem japanischen Sprachforscher, der keine Kenntnis Zugegeben, daß eine künstliche Sprache wie Esperanto möglich ist, ist sie Die Vorteile im einzelnen hier darzustellen, würde zu weit führen. In Die internationale Sprache eine Vermittlungssprache ist, die beiden Teilen in gleicher Weise eine fremde ist, Wäre unsere Begriffswelt so klein, daß wir zum gegenseitigen Verständnis Würde zum Beispiel einem japanischen Sprachforscher, der keine Kenntnis Zugegeben, daß eine künstliche Sprache wie Esperanto möglich ist, ist sie Die Vorteile im einzelnen hier darzustellen, würde zu weit führen. In <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318497"/> <fw type="header" place="top"> Die internationale Sprache</fw><lb/> <p xml:id="ID_1015" prev="#ID_1014"> eine Vermittlungssprache ist, die beiden Teilen in gleicher Weise eine fremde ist,<lb/> dem ist sie nur ein Werkzeug, das dem Gedankenaustausch dienen soll, und das<lb/> jedem um so lieber sein wird, je bequemer und sicherer es zu handhaben ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1016"> Wäre unsere Begriffswelt so klein, daß wir zum gegenseitigen Verständnis<lb/> mit wenigen Zeichen auskämen, so würde kein Mensch auf den Gedanken kommen,<lb/> das System dieser Zeichen als einen Organismus zu betrachten, so wenig wie<lb/> man etwa in einem Spiel Karten mit den dazu gehörigen Spielregeln oder in<lb/> der internationalen Flaggensignalsprache einen Organismus sieht. Es ist also<lb/> gar nichts so Ungeheuerliches, statt einer in Jahrhunderten zufällig entstandenen<lb/> Sprache als Mittel der Verständigung mit Angehörigen anderer Völker ein nach<lb/> dem Muster der uns vertrauten Sprachen planmäßig geschaffenes und durch<lb/> übereinstimmenden Gebrauch zur Sprache verlebendigtes System zu wählen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1017"> Würde zum Beispiel einem japanischen Sprachforscher, der keine Kenntnis<lb/> von europäischen Sprachen und ihrer Geschichte hätte, ein Lehrbuch der Esperanto¬<lb/> sprache mit einer Auswahl aus der Esperantoliteratur neben demselben Material<lb/> aus anderen europäischen Sprachen vorgelegt werden, so würde er in allem,<lb/> was das Wesen einer Sprache ausmacht, keinen Unterschied finden. Er könnte<lb/> nie den Beweis führen, daß Esperanto keine Sprache sei, daß es unmöglich sei,<lb/> daß sich Menschen derselben Kulturgemeinschaft in ihr fo verständigen könnten,<lb/> wie es die Bedürfnisse des Lebens verlangen. Was er schon nach kurzem<lb/> Studium finden würde, wäre die ihn wahrscheinlich selber überraschende Fest¬<lb/> stellung, daß Esperanto die anderen Sprachen an Einfachheit, Regelmäßigkeit<lb/> und Reichtum der Ausdrucksmöglichkeiten weit übertrifft, so daß er das<lb/> „Esperanto-Volk" für das praktischste, klarste und logisch begabteste Volk Europas<lb/> halten würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1018"> Zugegeben, daß eine künstliche Sprache wie Esperanto möglich ist, ist sie<lb/> notwendig oder auch nur nützlich, und verdient sie es, daß man sich mit ihr<lb/> beschäftige, aus persönlichem oder allgemeinem Kulturinteresse? Der Begriff des<lb/> notwendigen oder Nützlichen richtet sich nach dem Zwecke, den man damit<lb/> erreichen will oder kann. Will man den Verkehr unter den Völkern erleichtern,<lb/> will man den Austausch materieller und ideeller Güter vereinfachen und ver¬<lb/> billigen, will man alle die Kulturinteressen, die über die staatlichen Grenzen<lb/> hinausreichen, fördern, will man die Menschen von einem ungeheuren Ballast<lb/> befreien, der ihnen Zeit und Kraft raubt, die sie für wertvollere Dinge ver¬<lb/> wenden könnten, dann allerdings ist eine internationale Hilfssprache nicht nur<lb/> ein nützliches, sondern ein notwendiges Mittel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1019" next="#ID_1020"> Die Vorteile im einzelnen hier darzustellen, würde zu weit führen. In<lb/> vollem Maße können sie nur erreicht werden, wenn die Hilfssprache in allen<lb/> Schulen gelehrt wird. Schon deshalb kann man nicht daran denken, eine der<lb/> am meisten verbreiteten nationalen Sprachen, etwa Englisch, Französisch oder<lb/> Deutsch, international als zweite Sprache für jedermann einzuführen. Abgesehen<lb/> davon, daß kein Volk dulden könnte, daß eine andere als seine eigene Sprache</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
Die internationale Sprache
eine Vermittlungssprache ist, die beiden Teilen in gleicher Weise eine fremde ist,
dem ist sie nur ein Werkzeug, das dem Gedankenaustausch dienen soll, und das
jedem um so lieber sein wird, je bequemer und sicherer es zu handhaben ist.
Wäre unsere Begriffswelt so klein, daß wir zum gegenseitigen Verständnis
mit wenigen Zeichen auskämen, so würde kein Mensch auf den Gedanken kommen,
das System dieser Zeichen als einen Organismus zu betrachten, so wenig wie
man etwa in einem Spiel Karten mit den dazu gehörigen Spielregeln oder in
der internationalen Flaggensignalsprache einen Organismus sieht. Es ist also
gar nichts so Ungeheuerliches, statt einer in Jahrhunderten zufällig entstandenen
Sprache als Mittel der Verständigung mit Angehörigen anderer Völker ein nach
dem Muster der uns vertrauten Sprachen planmäßig geschaffenes und durch
übereinstimmenden Gebrauch zur Sprache verlebendigtes System zu wählen.
Würde zum Beispiel einem japanischen Sprachforscher, der keine Kenntnis
von europäischen Sprachen und ihrer Geschichte hätte, ein Lehrbuch der Esperanto¬
sprache mit einer Auswahl aus der Esperantoliteratur neben demselben Material
aus anderen europäischen Sprachen vorgelegt werden, so würde er in allem,
was das Wesen einer Sprache ausmacht, keinen Unterschied finden. Er könnte
nie den Beweis führen, daß Esperanto keine Sprache sei, daß es unmöglich sei,
daß sich Menschen derselben Kulturgemeinschaft in ihr fo verständigen könnten,
wie es die Bedürfnisse des Lebens verlangen. Was er schon nach kurzem
Studium finden würde, wäre die ihn wahrscheinlich selber überraschende Fest¬
stellung, daß Esperanto die anderen Sprachen an Einfachheit, Regelmäßigkeit
und Reichtum der Ausdrucksmöglichkeiten weit übertrifft, so daß er das
„Esperanto-Volk" für das praktischste, klarste und logisch begabteste Volk Europas
halten würde.
Zugegeben, daß eine künstliche Sprache wie Esperanto möglich ist, ist sie
notwendig oder auch nur nützlich, und verdient sie es, daß man sich mit ihr
beschäftige, aus persönlichem oder allgemeinem Kulturinteresse? Der Begriff des
notwendigen oder Nützlichen richtet sich nach dem Zwecke, den man damit
erreichen will oder kann. Will man den Verkehr unter den Völkern erleichtern,
will man den Austausch materieller und ideeller Güter vereinfachen und ver¬
billigen, will man alle die Kulturinteressen, die über die staatlichen Grenzen
hinausreichen, fördern, will man die Menschen von einem ungeheuren Ballast
befreien, der ihnen Zeit und Kraft raubt, die sie für wertvollere Dinge ver¬
wenden könnten, dann allerdings ist eine internationale Hilfssprache nicht nur
ein nützliches, sondern ein notwendiges Mittel.
Die Vorteile im einzelnen hier darzustellen, würde zu weit führen. In
vollem Maße können sie nur erreicht werden, wenn die Hilfssprache in allen
Schulen gelehrt wird. Schon deshalb kann man nicht daran denken, eine der
am meisten verbreiteten nationalen Sprachen, etwa Englisch, Französisch oder
Deutsch, international als zweite Sprache für jedermann einzuführen. Abgesehen
davon, daß kein Volk dulden könnte, daß eine andere als seine eigene Sprache
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |