Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Marokkanischer Brief tingente ist eine recht große, zumal der Marokkaner gute soldatische Eigen¬ Die Kämpfe in der Schauia haben der marokkanischen Regierung und dem Die wichtigsten Organe für die Ausführung und Solidierung der fran¬ So hat es Frankreich verstanden, sich schon jetzt überall da, wo die Autorität Marokkanischer Brief tingente ist eine recht große, zumal der Marokkaner gute soldatische Eigen¬ Die Kämpfe in der Schauia haben der marokkanischen Regierung und dem Die wichtigsten Organe für die Ausführung und Solidierung der fran¬ So hat es Frankreich verstanden, sich schon jetzt überall da, wo die Autorität <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318494"/> <fw type="header" place="top"> Marokkanischer Brief</fw><lb/> <p xml:id="ID_1003" prev="#ID_1002"> tingente ist eine recht große, zumal der Marokkaner gute soldatische Eigen¬<lb/> schaften hat!</p><lb/> <p xml:id="ID_1004"> Die Kämpfe in der Schauia haben der marokkanischen Regierung und dem<lb/> Volke die Augen darüber geöffnet, daß auch noch so tapferer Widerstand gegen<lb/> europäisch geschulte Truppen auf die Dauer nutzlos ist, und haben den Fran¬<lb/> zosen einen gewaltigen Respekt im Lande verschafft. Dazu kommt die Einsicht,<lb/> daß andere europäische Nationen den Marokkanern nicht helfen. So sällt es<lb/> Frankreich nicht mehr schwer, seine Absichten der marokkanischen Regierung gegen¬<lb/> über durchzudrücken, und Marokko muß, wenn auch widerstrebend, nach der<lb/> französischen Pfeife tanzen! Man muß es gesehen haben, wie die marokkanischen<lb/> Würdenträger in Tanger vor dem Stirnrunzeln des allgewaltigen Mr. Regnault<lb/> zittern und wie am Tage des französischen Nationalfestes die Mitglieder der<lb/> marokkanischen Regierung vor dem französischen Gesandten erscheinen, um ihm<lb/> wie Vasallen ihrem Könige zu huldigen! Daß unter solchen Verhältnissen die<lb/> Stellung der übrigen fremden Diplomaten keine allzu angenehme ist, bedarf<lb/> keiner Erörterung, sie fechten eben auf verlorenem Posten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1005"> Die wichtigsten Organe für die Ausführung und Solidierung der fran¬<lb/> zösischen x>6nötration pacitique in den militärisch besetzten Provinzen Schauia<lb/> und Udjda sind die bekannten Lureaux arabs8 des servies ä'information<lb/> incliZene. Unter dem Befehl eines mit Sprache und Sitten der Araber ver¬<lb/> trauten Offiziers stehend, sind diese an allen wichtigen Punkten des Landes<lb/> errichteten Bureaus eine wahre Zuchtrute für die Eingeborenen; sie haben nicht<lb/> nur Polizeifunktionen, sondern üben eine völlige und unumschränkte Regierungs¬<lb/> gewalt aus, und wehe dem Kalb oder dem armen Bauern, der den Befehlen<lb/> des „Sidi Hcckim", des Kommandanten, nicht auf das schnellste nachkommt!<lb/> Zu welchen Schädigungen anderer europäischer Interessenten die Maßregeln<lb/> dieser Bureaus führen können, haben wir oben gesehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1006" next="#ID_1007"> So hat es Frankreich verstanden, sich schon jetzt überall da, wo die Autorität<lb/> des Sultans gilt, den maßgebenden Einfluß zu verschaffen und durch ihn indirekt<lb/> zu regieren. Fast zwei Drittel Marokkos, nämlich im wesentlichen die Gebirgs¬<lb/> gegenden und der äußerste Süden, sind allerdings so gut wie unabhängig vom<lb/> Sultan, und wenn Frankreich seine Herrschaft auch auf diese Gebiete ausdehnen<lb/> will, so kann es das nur mit militärischen Machtmitteln tun. Ein Vorwand<lb/> hierfür dürfte leicht gefunden sein, die Ausführung wird aber viel Opfer an<lb/> Gut und Blut erfordern, denn die Gebirge des Innern sind von kriegerischen<lb/> Berbern bewohnt, unter denen man noch heutzutage einzelne Stämme mit<lb/> Blondhaar und blauen Augen als germanische Reste aus der Völkerwanderung<lb/> ansprechen kann. Sollte es früher oder später zur Unterwerfung dieser Kabylen<lb/> kommen, so werden sie die besten Kulturträger eines künftigen Marokko werden,<lb/> denn im Gegensatz zu dem verbrauchten Arabertum der Niederungen steckt in<lb/> diesen Stämmen unverbrauchte Kraft und kein religiöser Fanatismus. Das<lb/> eine ist aber zu bedenken: herrscht in diesen erzreichen Gebieten erst die frau-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
Marokkanischer Brief
tingente ist eine recht große, zumal der Marokkaner gute soldatische Eigen¬
schaften hat!
Die Kämpfe in der Schauia haben der marokkanischen Regierung und dem
Volke die Augen darüber geöffnet, daß auch noch so tapferer Widerstand gegen
europäisch geschulte Truppen auf die Dauer nutzlos ist, und haben den Fran¬
zosen einen gewaltigen Respekt im Lande verschafft. Dazu kommt die Einsicht,
daß andere europäische Nationen den Marokkanern nicht helfen. So sällt es
Frankreich nicht mehr schwer, seine Absichten der marokkanischen Regierung gegen¬
über durchzudrücken, und Marokko muß, wenn auch widerstrebend, nach der
französischen Pfeife tanzen! Man muß es gesehen haben, wie die marokkanischen
Würdenträger in Tanger vor dem Stirnrunzeln des allgewaltigen Mr. Regnault
zittern und wie am Tage des französischen Nationalfestes die Mitglieder der
marokkanischen Regierung vor dem französischen Gesandten erscheinen, um ihm
wie Vasallen ihrem Könige zu huldigen! Daß unter solchen Verhältnissen die
Stellung der übrigen fremden Diplomaten keine allzu angenehme ist, bedarf
keiner Erörterung, sie fechten eben auf verlorenem Posten.
Die wichtigsten Organe für die Ausführung und Solidierung der fran¬
zösischen x>6nötration pacitique in den militärisch besetzten Provinzen Schauia
und Udjda sind die bekannten Lureaux arabs8 des servies ä'information
incliZene. Unter dem Befehl eines mit Sprache und Sitten der Araber ver¬
trauten Offiziers stehend, sind diese an allen wichtigen Punkten des Landes
errichteten Bureaus eine wahre Zuchtrute für die Eingeborenen; sie haben nicht
nur Polizeifunktionen, sondern üben eine völlige und unumschränkte Regierungs¬
gewalt aus, und wehe dem Kalb oder dem armen Bauern, der den Befehlen
des „Sidi Hcckim", des Kommandanten, nicht auf das schnellste nachkommt!
Zu welchen Schädigungen anderer europäischer Interessenten die Maßregeln
dieser Bureaus führen können, haben wir oben gesehen.
So hat es Frankreich verstanden, sich schon jetzt überall da, wo die Autorität
des Sultans gilt, den maßgebenden Einfluß zu verschaffen und durch ihn indirekt
zu regieren. Fast zwei Drittel Marokkos, nämlich im wesentlichen die Gebirgs¬
gegenden und der äußerste Süden, sind allerdings so gut wie unabhängig vom
Sultan, und wenn Frankreich seine Herrschaft auch auf diese Gebiete ausdehnen
will, so kann es das nur mit militärischen Machtmitteln tun. Ein Vorwand
hierfür dürfte leicht gefunden sein, die Ausführung wird aber viel Opfer an
Gut und Blut erfordern, denn die Gebirge des Innern sind von kriegerischen
Berbern bewohnt, unter denen man noch heutzutage einzelne Stämme mit
Blondhaar und blauen Augen als germanische Reste aus der Völkerwanderung
ansprechen kann. Sollte es früher oder später zur Unterwerfung dieser Kabylen
kommen, so werden sie die besten Kulturträger eines künftigen Marokko werden,
denn im Gegensatz zu dem verbrauchten Arabertum der Niederungen steckt in
diesen Stämmen unverbrauchte Kraft und kein religiöser Fanatismus. Das
eine ist aber zu bedenken: herrscht in diesen erzreichen Gebieten erst die frau-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |