Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Der rote Rausch reinertrages -- wie gesagt: ein noch nicht dagewesener, höchst bedenklicher Es ergibt sich hieraus, daß die Ansiedlungskommission, nur um den Schein Der rote Rausch Joseph Aug. Tux Roman von (Fortsetzung.) Schlimme Nachrichten aus der Heimat erreichten Marcellin noch am selben Die Boulevards entlang liefen die Kamelots mit Extraausgaben und schrien Militär? Das ist ja der helle Wahnsinn! Das ist ja Öl ins Feuer! Dem Das Land glich einem kranken Körper, der von Fieber geschüttelt wird. Der rote Rausch reinertrages — wie gesagt: ein noch nicht dagewesener, höchst bedenklicher Es ergibt sich hieraus, daß die Ansiedlungskommission, nur um den Schein Der rote Rausch Joseph Aug. Tux Roman von (Fortsetzung.) Schlimme Nachrichten aus der Heimat erreichten Marcellin noch am selben Die Boulevards entlang liefen die Kamelots mit Extraausgaben und schrien Militär? Das ist ja der helle Wahnsinn! Das ist ja Öl ins Feuer! Dem Das Land glich einem kranken Körper, der von Fieber geschüttelt wird. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318461"/> <fw type="header" place="top"> Der rote Rausch</fw><lb/> <p xml:id="ID_768" prev="#ID_767"> reinertrages — wie gesagt: ein noch nicht dagewesener, höchst bedenklicher<lb/> Rekordsatz!</p><lb/> <p xml:id="ID_769"> Es ergibt sich hieraus, daß die Ansiedlungskommission, nur um den Schein<lb/> einer Fortsetzung ihrer Tätigkeit zu wahren, schlechten Boden zu verhältnis¬<lb/> mäßig so hohen Preisen zu erwerben gezwungen ist, daß bei der Auslegung<lb/> der Stellen entweder der Staat unverhältnismäßige Einbuße erleiden muß oder<lb/> aber die neuen Ansiedlerstellen nicht lebensfähig sein können. Diese Tatsache<lb/> im Verein mit der weiteren, daß zu Ende des Jahres 1910 in Wirklichkeit<lb/> für die Bearbeitung durch die Ansiedlungskommission nur noch 7878 Hektar<lb/> bereit standen, indessen es in früheren Jahren 20-, 30-, 40000 Hektar<lb/> gewesen, zeigt zur Genüge, an welchem Punkte sich das Ankaufsgeschäft der<lb/> Ansiedlungskommission gegenwärtig befindet und wohin wir steuern, wenn nicht<lb/> unverzüglich mit der Anwendung des Enteignungsgesetzes Ernst gemacht wird.</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der rote Rausch<lb/><note type="byline"> Joseph Aug. Tux</note> Roman von<lb/> (Fortsetzung.) </head><lb/> <p xml:id="ID_770"> Schlimme Nachrichten aus der Heimat erreichten Marcellin noch am selben<lb/> Tage in Paris. Seine unverzügliche Rückkehr war notwendig.</p><lb/> <p xml:id="ID_771"> Die Boulevards entlang liefen die Kamelots mit Extraausgaben und schrien<lb/> mit lustiger Geschäftigkeit: Evolution! Jnvolution an midi! Revolution! Die<lb/> Blätter fanden reißenden Absatz. Da stand es schwarz auf weiß, daß Militär<lb/> nach dem Süden geworfen wurde, die aufständischen Provinzen zu „beruhigen".</p><lb/> <p xml:id="ID_772"> Militär? Das ist ja der helle Wahnsinn! Das ist ja Öl ins Feuer! Dem<lb/> Marcellin schlugen die Knie. Ein Blitzlicht durchfuhr sein Gehirn: die Soldaten¬<lb/> transporte, die er unterwegs gesehen, die vollbepackten Züge mit Lärm und Sang!<lb/> Ninon, Nana, Lolotte... Da lagen die Gedankenzusammenhänge offen. Mit<lb/> dem nächsten Zug, der nach dem Süden ging, reiste er ab, begleitet von zwei<lb/> Zivilpolizisten.</p><lb/> <p xml:id="ID_773" next="#ID_774"> Das Land glich einem kranken Körper, der von Fieber geschüttelt wird.<lb/> Man hatte gegen eine unsichtbare Macht gekämpft, die in den Fieberträumen<lb/> plötzlich in die Erscheinung trat als phantastisch ungeheures Tier, dessen feind¬<lb/> seliges Kommen mit angstvollem Lauschen gehört wurde wie das Nahen eines<lb/> Gespenstes, eines Unheils, einer Panik; jetzt stampft es mit plumpen Füßen über<lb/> die Berge, schwerfällig platscht es mit seinen Fleischklumpen in die Felder, Kulturen,<lb/> Gärten, eine Rieseneidechse so groß wie eine Wetterwolke, und wo es hinstapft,<lb/> spritzen Flüsse und Seen aus den Betten, und die Hügel liegen in Ohnmacht,<lb/> zerrauft und mißhandelt; jetzt zertritt es den fruchtgesegneten Leib der Mutter<lb/> Erde, der Weinstock sinkt, wie von Sicheln an der Wurzel getroffen, und über das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Der rote Rausch
reinertrages — wie gesagt: ein noch nicht dagewesener, höchst bedenklicher
Rekordsatz!
Es ergibt sich hieraus, daß die Ansiedlungskommission, nur um den Schein
einer Fortsetzung ihrer Tätigkeit zu wahren, schlechten Boden zu verhältnis¬
mäßig so hohen Preisen zu erwerben gezwungen ist, daß bei der Auslegung
der Stellen entweder der Staat unverhältnismäßige Einbuße erleiden muß oder
aber die neuen Ansiedlerstellen nicht lebensfähig sein können. Diese Tatsache
im Verein mit der weiteren, daß zu Ende des Jahres 1910 in Wirklichkeit
für die Bearbeitung durch die Ansiedlungskommission nur noch 7878 Hektar
bereit standen, indessen es in früheren Jahren 20-, 30-, 40000 Hektar
gewesen, zeigt zur Genüge, an welchem Punkte sich das Ankaufsgeschäft der
Ansiedlungskommission gegenwärtig befindet und wohin wir steuern, wenn nicht
unverzüglich mit der Anwendung des Enteignungsgesetzes Ernst gemacht wird.
Der rote Rausch
Joseph Aug. Tux Roman von
(Fortsetzung.)
Schlimme Nachrichten aus der Heimat erreichten Marcellin noch am selben
Tage in Paris. Seine unverzügliche Rückkehr war notwendig.
Die Boulevards entlang liefen die Kamelots mit Extraausgaben und schrien
mit lustiger Geschäftigkeit: Evolution! Jnvolution an midi! Revolution! Die
Blätter fanden reißenden Absatz. Da stand es schwarz auf weiß, daß Militär
nach dem Süden geworfen wurde, die aufständischen Provinzen zu „beruhigen".
Militär? Das ist ja der helle Wahnsinn! Das ist ja Öl ins Feuer! Dem
Marcellin schlugen die Knie. Ein Blitzlicht durchfuhr sein Gehirn: die Soldaten¬
transporte, die er unterwegs gesehen, die vollbepackten Züge mit Lärm und Sang!
Ninon, Nana, Lolotte... Da lagen die Gedankenzusammenhänge offen. Mit
dem nächsten Zug, der nach dem Süden ging, reiste er ab, begleitet von zwei
Zivilpolizisten.
Das Land glich einem kranken Körper, der von Fieber geschüttelt wird.
Man hatte gegen eine unsichtbare Macht gekämpft, die in den Fieberträumen
plötzlich in die Erscheinung trat als phantastisch ungeheures Tier, dessen feind¬
seliges Kommen mit angstvollem Lauschen gehört wurde wie das Nahen eines
Gespenstes, eines Unheils, einer Panik; jetzt stampft es mit plumpen Füßen über
die Berge, schwerfällig platscht es mit seinen Fleischklumpen in die Felder, Kulturen,
Gärten, eine Rieseneidechse so groß wie eine Wetterwolke, und wo es hinstapft,
spritzen Flüsse und Seen aus den Betten, und die Hügel liegen in Ohnmacht,
zerrauft und mißhandelt; jetzt zertritt es den fruchtgesegneten Leib der Mutter
Erde, der Weinstock sinkt, wie von Sicheln an der Wurzel getroffen, und über das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |