Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Biologie und Politik der geologischen Dauerhaftigkeit seiner Rassenbestandtcile auch weiterhin die Wenn nun auch die Bedürfnisse des Augenblicks zahllose und oft wider¬ Rasse, Volkstum und Staat sind aber Gruppenbildungen, die sich nicht Ebenso wichtig ist die Frage der weiteren Zumischung. Es ist gesagt Biologie und Politik der geologischen Dauerhaftigkeit seiner Rassenbestandtcile auch weiterhin die Wenn nun auch die Bedürfnisse des Augenblicks zahllose und oft wider¬ Rasse, Volkstum und Staat sind aber Gruppenbildungen, die sich nicht Ebenso wichtig ist die Frage der weiteren Zumischung. Es ist gesagt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318443"/> <fw type="header" place="top"> Biologie und Politik</fw><lb/> <p xml:id="ID_696" prev="#ID_695"> der geologischen Dauerhaftigkeit seiner Rassenbestandtcile auch weiterhin die<lb/> eigentliche Triebkraft des historischen Geschehens bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_697"> Wenn nun auch die Bedürfnisse des Augenblicks zahllose und oft wider¬<lb/> streitende Rücksichten anderer Art zur Geltung bringen, so muß die Rücksicht<lb/> auf das Rassetum, das heißt die Erhaltung der günstigen Rassenmischung, die<lb/> oberste Richtschnur aller Entschließungen eines leitenden Staatsmannes sein,<lb/> wie sie es bei Bismarck tatsächlich gewesen ist. Denn nur die Erhaltung der<lb/> Rassenkraft und die daraus sich ergebende Einheitlichkeit und damit entscheidende<lb/> Willensrichtung der „Volksseele" gibt einem Volke die Möglichkeit, sich zu<lb/> behaupten und durchzusetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_698"> Rasse, Volkstum und Staat sind aber Gruppenbildungen, die sich nicht<lb/> decken, sondern vielfach durchschneiden. Dazu kommen noch andere Kreise, wie<lb/> Religionen, wirtschaftliche Gruppen, die trotz dieses Durchschneidens, das den<lb/> einzelnen oft in Zwiespalt mit sich selber bringt, im Wettbewerb, im „Kampf<lb/> ums Dasein" stehen. Jeder dieser Kreise wird um so bessere Aussicht haben,<lb/> in diesem Wettbewerb sich zu behaupten, je mehr er sich mit den anderen deckt,<lb/> also deren Grundkräfte für sich mit zur Geltung bringt. Das bessere Zusammen¬<lb/> fallen dieser Kreise ist es vor allem, was es dem Japanerinn ermöglicht hat,<lb/> plötzlich so machtvoll hervorzutreten, und dem Chinesentum, sich durch so außer¬<lb/> ordentlich lange Zeiträume zu erhalten. Wenn wir nun den Arterhaltungstrieb<lb/> als den erweiterten Trieb zur Selbsterhaltung und Selbstbehauptung überall<lb/> in der Natur betätigt sehen, müssen wir ihn auch als das natürliche Recht und<lb/> die natürliche Pflicht des einzelnen betrachten. Erhaltung der Art kann nun<lb/> für den Menschen nur heißen: Erhaltung des Volkstums; die „reine Nasse"<lb/> anzustreben würde bedeuten, mit der Zerstörung des Volkstums ihr die Grund¬<lb/> lage der Daseinsmöglichkeit nehmen, also das Gegenteil der Absicht erzielen.<lb/> Gerade wenn wir den nordischen Nassenbestcmdteil unseres Volkes für den höher-<lb/> wertigen halten, werden wir uns hüten müssen, ihn durch Reinzucht zu isolieren<lb/> und von der Übermacht der anderen Nassenbestcmdteile erdrücken zu lassen.<lb/> Biologisch gesunde Politik kann also nur sein, den mit den wertvolleren Rassen¬<lb/> eigenschaften ausgestatteten Individuen die Möglichkeit der Erhaltung und vor<lb/> allem der Fortpflanzung zu sichern, im übrigen aber die historisch und sogar<lb/> prähistorisch begründete Rassenmischung unseres Volkes als gegebene Größe<lb/> hinzunehmen. Je mehr die einzelnen der vorhin erwähnten und andere engere<lb/> Interessenkreise bestimmte Rassenbestandtcile oder Rassencmlagen vorzugsweise<lb/> an sich ziehen und mit den entsprechenden anderer Völker vereinigen, desto mehr<lb/> werden sie zum Zerfall des Volkstums beitragen, ein Punkt, der gerade für<lb/> unsere gegenwärtige Politik besondere Beachtung verdient.</p><lb/> <p xml:id="ID_699" next="#ID_700"> Ebenso wichtig ist die Frage der weiteren Zumischung. Es ist gesagt<lb/> worden, daß Rassenmischung an sich geeignet ist, durch die gerade aus der<lb/> Verschiedenheit sich ergebende Anregung die Kultur zu heben. In der Tat sind<lb/> alle alten Kulturen auf diese Weise entstanden, aber auch — an dem Übermaß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0160]
Biologie und Politik
der geologischen Dauerhaftigkeit seiner Rassenbestandtcile auch weiterhin die
eigentliche Triebkraft des historischen Geschehens bleiben.
Wenn nun auch die Bedürfnisse des Augenblicks zahllose und oft wider¬
streitende Rücksichten anderer Art zur Geltung bringen, so muß die Rücksicht
auf das Rassetum, das heißt die Erhaltung der günstigen Rassenmischung, die
oberste Richtschnur aller Entschließungen eines leitenden Staatsmannes sein,
wie sie es bei Bismarck tatsächlich gewesen ist. Denn nur die Erhaltung der
Rassenkraft und die daraus sich ergebende Einheitlichkeit und damit entscheidende
Willensrichtung der „Volksseele" gibt einem Volke die Möglichkeit, sich zu
behaupten und durchzusetzen.
Rasse, Volkstum und Staat sind aber Gruppenbildungen, die sich nicht
decken, sondern vielfach durchschneiden. Dazu kommen noch andere Kreise, wie
Religionen, wirtschaftliche Gruppen, die trotz dieses Durchschneidens, das den
einzelnen oft in Zwiespalt mit sich selber bringt, im Wettbewerb, im „Kampf
ums Dasein" stehen. Jeder dieser Kreise wird um so bessere Aussicht haben,
in diesem Wettbewerb sich zu behaupten, je mehr er sich mit den anderen deckt,
also deren Grundkräfte für sich mit zur Geltung bringt. Das bessere Zusammen¬
fallen dieser Kreise ist es vor allem, was es dem Japanerinn ermöglicht hat,
plötzlich so machtvoll hervorzutreten, und dem Chinesentum, sich durch so außer¬
ordentlich lange Zeiträume zu erhalten. Wenn wir nun den Arterhaltungstrieb
als den erweiterten Trieb zur Selbsterhaltung und Selbstbehauptung überall
in der Natur betätigt sehen, müssen wir ihn auch als das natürliche Recht und
die natürliche Pflicht des einzelnen betrachten. Erhaltung der Art kann nun
für den Menschen nur heißen: Erhaltung des Volkstums; die „reine Nasse"
anzustreben würde bedeuten, mit der Zerstörung des Volkstums ihr die Grund¬
lage der Daseinsmöglichkeit nehmen, also das Gegenteil der Absicht erzielen.
Gerade wenn wir den nordischen Nassenbestcmdteil unseres Volkes für den höher-
wertigen halten, werden wir uns hüten müssen, ihn durch Reinzucht zu isolieren
und von der Übermacht der anderen Nassenbestcmdteile erdrücken zu lassen.
Biologisch gesunde Politik kann also nur sein, den mit den wertvolleren Rassen¬
eigenschaften ausgestatteten Individuen die Möglichkeit der Erhaltung und vor
allem der Fortpflanzung zu sichern, im übrigen aber die historisch und sogar
prähistorisch begründete Rassenmischung unseres Volkes als gegebene Größe
hinzunehmen. Je mehr die einzelnen der vorhin erwähnten und andere engere
Interessenkreise bestimmte Rassenbestandtcile oder Rassencmlagen vorzugsweise
an sich ziehen und mit den entsprechenden anderer Völker vereinigen, desto mehr
werden sie zum Zerfall des Volkstums beitragen, ein Punkt, der gerade für
unsere gegenwärtige Politik besondere Beachtung verdient.
Ebenso wichtig ist die Frage der weiteren Zumischung. Es ist gesagt
worden, daß Rassenmischung an sich geeignet ist, durch die gerade aus der
Verschiedenheit sich ergebende Anregung die Kultur zu heben. In der Tat sind
alle alten Kulturen auf diese Weise entstanden, aber auch — an dem Übermaß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |