Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Organisation des südwestafrikanischen Vodenkredits Vorschläge von Rudolf Wagner- le Organisation des Bodenkredits in Südwestafrika steht augen¬ Zunächst möchten wir dartun, daß die Beschaffung billigen Kredits für die Groiizvllien II 1911 ' l
Organisation des südwestafrikanischen Vodenkredits Vorschläge von Rudolf Wagner- le Organisation des Bodenkredits in Südwestafrika steht augen¬ Zunächst möchten wir dartun, daß die Beschaffung billigen Kredits für die Groiizvllien II 1911 ' l
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318296"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318282/figures/grenzboten_341893_318282_318296_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Organisation des südwestafrikanischen Vodenkredits<lb/> Vorschläge<lb/><note type="byline"> von Rudolf Wagner-</note> </head><lb/> <p xml:id="ID_4"> le Organisation des Bodenkredits in Südwestafrika steht augen¬<lb/> blicklich wieder im Vordergründe der Erörterung. In Südwest¬<lb/> afrika hat der Geldmangel in letzter Zeit eine bedenkliche Stockung<lb/> der wirtschaftlichen Entwickelung hervorgerufen, die nur aus dem<lb/> Grunde nicht auffälliger in die Erscheinung getreten ist, weil<lb/> die Diamantengewinnung die allgemeine Aufmerksamkeit von dem wirklichen<lb/> Rückgrat der Kolonie, der Farm wirtschaft, abgelenkt hat. Es würde zu weit führen,<lb/> wenn wir den augenblicklichen Stillstand dieses künftigen Haupterwerbszweiges<lb/> der Kolonie zahlenmäßig belegen wollten, die Tatsache des Stillstandes besteht<lb/> jedenfalls und wird auch amtlich ohne weiteres zugegeben. Außerdem hat sich<lb/> auch die offizielle Vertretung der Kolonie, der südwestafrikcmische Landesrat,<lb/> veranlaßt gesehen, die Regierung eindringlich auf die Notwendigkeit der Kredit¬<lb/> beschaffung hinzuweisen und positive Vorschläge zu machen. Der Landesrat<lb/> empfiehlt nämlich, was sehr nahe liegt und anch von uns schon wiederholt<lb/> angeregt worden ist, mit Hilfe der Einnahmen aus der Diamantengewinnung<lb/> einen Fonds zu bilden zur Gründung eines öffentlichen Kreditinstituts. Auf die<lb/> Zweckmäßigkeit und technische Ausgestaltung dieses Vorschlags wird weiter unten<lb/> näher einzugehen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_5" next="#ID_6"> Zunächst möchten wir dartun, daß die Beschaffung billigen Kredits für die<lb/> Farmwirtschast teils eine moralische Pflicht, teils ein Gebot der Klugheit wäre.<lb/> Unter der Ära Dernburg stand die Kolonialverwaltung zwar auf dem, nüchtern<lb/> betrachtet, vernünftigen Standpunkt, daß wirtschaftlich Schwache in den Kolonien<lb/> nichts zu suchen haben. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß in Süd-<lb/> westafrika unter dein Gouvernement Herrn v. LindequistS ebenso wie zu Dern-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Groiizvllien II 1911 ' l</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
[Abbildung]
Organisation des südwestafrikanischen Vodenkredits
Vorschläge
von Rudolf Wagner-
le Organisation des Bodenkredits in Südwestafrika steht augen¬
blicklich wieder im Vordergründe der Erörterung. In Südwest¬
afrika hat der Geldmangel in letzter Zeit eine bedenkliche Stockung
der wirtschaftlichen Entwickelung hervorgerufen, die nur aus dem
Grunde nicht auffälliger in die Erscheinung getreten ist, weil
die Diamantengewinnung die allgemeine Aufmerksamkeit von dem wirklichen
Rückgrat der Kolonie, der Farm wirtschaft, abgelenkt hat. Es würde zu weit führen,
wenn wir den augenblicklichen Stillstand dieses künftigen Haupterwerbszweiges
der Kolonie zahlenmäßig belegen wollten, die Tatsache des Stillstandes besteht
jedenfalls und wird auch amtlich ohne weiteres zugegeben. Außerdem hat sich
auch die offizielle Vertretung der Kolonie, der südwestafrikcmische Landesrat,
veranlaßt gesehen, die Regierung eindringlich auf die Notwendigkeit der Kredit¬
beschaffung hinzuweisen und positive Vorschläge zu machen. Der Landesrat
empfiehlt nämlich, was sehr nahe liegt und anch von uns schon wiederholt
angeregt worden ist, mit Hilfe der Einnahmen aus der Diamantengewinnung
einen Fonds zu bilden zur Gründung eines öffentlichen Kreditinstituts. Auf die
Zweckmäßigkeit und technische Ausgestaltung dieses Vorschlags wird weiter unten
näher einzugehen sein.
Zunächst möchten wir dartun, daß die Beschaffung billigen Kredits für die
Farmwirtschast teils eine moralische Pflicht, teils ein Gebot der Klugheit wäre.
Unter der Ära Dernburg stand die Kolonialverwaltung zwar auf dem, nüchtern
betrachtet, vernünftigen Standpunkt, daß wirtschaftlich Schwache in den Kolonien
nichts zu suchen haben. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß in Süd-
westafrika unter dein Gouvernement Herrn v. LindequistS ebenso wie zu Dern-
Groiizvllien II 1911 ' l
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |