Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichssxiegcl gestellt wird. Für die Aktionäre bedeutet eine solche Transaktion natürlich ein Die wachsende Spekulationslust wendet sich anscheinend in steigendem Reichssxiegcl gestellt wird. Für die Aktionäre bedeutet eine solche Transaktion natürlich ein Die wachsende Spekulationslust wendet sich anscheinend in steigendem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318388"/> <fw type="header" place="top"> Reichssxiegcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_449" prev="#ID_448"> gestellt wird. Für die Aktionäre bedeutet eine solche Transaktion natürlich ein<lb/> erhebliches Risiko, weil sich gar nicht absehen läßt, ob das neue Unternehmen<lb/> auf die Dauer imstande ist, Erträgnisse abzuwerfen, die mit demi geforderten<lb/> erheblichen Agio für die neuen Aktien im Einklang stehen. Ist aber wie<lb/> gegenwärtig das Börsenwetter günstig, so pflegt das Publikum blindlings<lb/> Gefolgschaft zu leisten und nimmt auch an einem noch so hohen Agio keinen<lb/> Anstoß. — Hochkonjunktur!</p><lb/> <p xml:id="ID_450" next="#ID_451"> Die wachsende Spekulationslust wendet sich anscheinend in steigendem<lb/> Maße auch wieder den ausländischen Börsen zu. In der Regel tritt diese<lb/> Spekulation an der Londoner und New-Aorker Börse nicht offen in Erscheinung.<lb/> Nur wenn sie wieder einmal ein Opfer gefordert hat, das die breitere Öffent¬<lb/> lichkeit interessiert, fällt ein Licht auf den bedrohlichen Umfang und die ungeheure<lb/> Gefahr dieser besonderen Art des Börsenspiels. Ist doch der aufsehenerregende<lb/> Zusammenbruch der altangesehenen Bremer Firma Gebr. Plate nur<lb/> auf solche Spekulationsverluste des Juniorpartners in Höhe von nicht weniger<lb/> als IV2 Millionen Mark zurückzuführen! — Wenn diese Beteiligung des<lb/> deutschen Publikums am ausländischen Börsenspiel einen so außer¬<lb/> ordentlichen Umfang angenommen hat, so ist dies hauptsächlich dem Umstand<lb/> zu danken, daß hierfür eine weitreichende und wirksame Organisation durch<lb/> besondere Vertreter und Agenten besteht. Hierauf hat auch Dernburg in<lb/> seiner Broschüre hingewiesen. Es gibt in Deutschland Hunderte von sogenannten<lb/> Remisiers, Vertreter Londoner und Pariser Börsenfirmen, welche<lb/> angesehene und zahlungsfähige Privatpersonen, namentlich auch solche, die sich<lb/> in auch nur einigermaßen gut bezahlter Stellung befinden, zum Börsenspiel auf¬<lb/> fordern und durch günstige Bedingungen zu verleiten wissen. Oft wird gar<lb/> kein oder nur ein sehr geringer Einschuß für die Übernahme und Ausführung<lb/> spekulativer Aufträge verlangt; eine Provision und Kosten für deutschen Schlu߬<lb/> notenstempel kommen nicht in Ansatz. Die Spekulation ist daher dem äußeren<lb/> Anschein nach weit billiger als in Deutschland, denn der Auftraggeber übersieht,<lb/> daß er sehr erhebliche Provisionen für das Bankhaus wie für den Remisier in<lb/> einem Kursaufschlag entrichtet! — So wird das Betreten dieser höchst gefahr¬<lb/> vollen Bahn nach jeder Richtung hin erleichtert; einen Rückweg gibt es kaum,<lb/> weil, solange noch eine Hoffnung besteht, erlittene Verluste wieder einzuholen,<lb/> der Spekulant, gestützt auf den Rat seines Remisiers, Engagement an Engagement<lb/> reiht, bis mit dem Versiegen sämtlicher Hilfsquellen das Interesse des Remisiers<lb/> an seinem Opfer geschwunden ist. Wie viel Existenzen hat nicht dieser Moloch<lb/> schon verschlungen! Gelänge es, diesen tiefgreifenden Schäden durch geeignete<lb/> Maßnahmen vorzubeugen, so würde man dem öffentlichen Wohl einen unschätz¬<lb/> baren Dienst erweisen. In der Tat ist die Tätigkeit dieser Remisiers weit<lb/> gefährlicher als die der sogenannten „Buckel-Shops", gegen welche der Zentral¬<lb/> verband des deutschen Bank- und Bankrergewerbes neuerdings einen so dankens¬<lb/> werten und erfolgreichen Feldzug eröffnet hat. Vielleicht ließe sich gegen das</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
Reichssxiegcl
gestellt wird. Für die Aktionäre bedeutet eine solche Transaktion natürlich ein
erhebliches Risiko, weil sich gar nicht absehen läßt, ob das neue Unternehmen
auf die Dauer imstande ist, Erträgnisse abzuwerfen, die mit demi geforderten
erheblichen Agio für die neuen Aktien im Einklang stehen. Ist aber wie
gegenwärtig das Börsenwetter günstig, so pflegt das Publikum blindlings
Gefolgschaft zu leisten und nimmt auch an einem noch so hohen Agio keinen
Anstoß. — Hochkonjunktur!
Die wachsende Spekulationslust wendet sich anscheinend in steigendem
Maße auch wieder den ausländischen Börsen zu. In der Regel tritt diese
Spekulation an der Londoner und New-Aorker Börse nicht offen in Erscheinung.
Nur wenn sie wieder einmal ein Opfer gefordert hat, das die breitere Öffent¬
lichkeit interessiert, fällt ein Licht auf den bedrohlichen Umfang und die ungeheure
Gefahr dieser besonderen Art des Börsenspiels. Ist doch der aufsehenerregende
Zusammenbruch der altangesehenen Bremer Firma Gebr. Plate nur
auf solche Spekulationsverluste des Juniorpartners in Höhe von nicht weniger
als IV2 Millionen Mark zurückzuführen! — Wenn diese Beteiligung des
deutschen Publikums am ausländischen Börsenspiel einen so außer¬
ordentlichen Umfang angenommen hat, so ist dies hauptsächlich dem Umstand
zu danken, daß hierfür eine weitreichende und wirksame Organisation durch
besondere Vertreter und Agenten besteht. Hierauf hat auch Dernburg in
seiner Broschüre hingewiesen. Es gibt in Deutschland Hunderte von sogenannten
Remisiers, Vertreter Londoner und Pariser Börsenfirmen, welche
angesehene und zahlungsfähige Privatpersonen, namentlich auch solche, die sich
in auch nur einigermaßen gut bezahlter Stellung befinden, zum Börsenspiel auf¬
fordern und durch günstige Bedingungen zu verleiten wissen. Oft wird gar
kein oder nur ein sehr geringer Einschuß für die Übernahme und Ausführung
spekulativer Aufträge verlangt; eine Provision und Kosten für deutschen Schlu߬
notenstempel kommen nicht in Ansatz. Die Spekulation ist daher dem äußeren
Anschein nach weit billiger als in Deutschland, denn der Auftraggeber übersieht,
daß er sehr erhebliche Provisionen für das Bankhaus wie für den Remisier in
einem Kursaufschlag entrichtet! — So wird das Betreten dieser höchst gefahr¬
vollen Bahn nach jeder Richtung hin erleichtert; einen Rückweg gibt es kaum,
weil, solange noch eine Hoffnung besteht, erlittene Verluste wieder einzuholen,
der Spekulant, gestützt auf den Rat seines Remisiers, Engagement an Engagement
reiht, bis mit dem Versiegen sämtlicher Hilfsquellen das Interesse des Remisiers
an seinem Opfer geschwunden ist. Wie viel Existenzen hat nicht dieser Moloch
schon verschlungen! Gelänge es, diesen tiefgreifenden Schäden durch geeignete
Maßnahmen vorzubeugen, so würde man dem öffentlichen Wohl einen unschätz¬
baren Dienst erweisen. In der Tat ist die Tätigkeit dieser Remisiers weit
gefährlicher als die der sogenannten „Buckel-Shops", gegen welche der Zentral¬
verband des deutschen Bank- und Bankrergewerbes neuerdings einen so dankens¬
werten und erfolgreichen Feldzug eröffnet hat. Vielleicht ließe sich gegen das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |