Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Deutsche Bühnenkunst in den letzten zwanzig Jahren die ihr kein redlich Denkender abstreiten wird. Die Wiener Burg, die in In diese künstlerische Öde fuhr nun die neue proletarische Bewegung reinigend Natürlich wurde auch diese wie jede menschliche Bewegung nicht über Nacht Deutsche Bühnenkunst in den letzten zwanzig Jahren die ihr kein redlich Denkender abstreiten wird. Die Wiener Burg, die in In diese künstlerische Öde fuhr nun die neue proletarische Bewegung reinigend Natürlich wurde auch diese wie jede menschliche Bewegung nicht über Nacht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317694"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche Bühnenkunst in den letzten zwanzig Jahren</fw><lb/> <p xml:id="ID_367" prev="#ID_366"> die ihr kein redlich Denkender abstreiten wird. Die Wiener Burg, die in<lb/> Sonnenthal und Mitterwurzer, in Baumeister und Charlotte Walter die sug¬<lb/> gestivsten Interpreten des schauspielerischen Heroismus besaß, war damals die<lb/> Bühne, die den Ton angab und ihrer ganzen Tradition nach angeben mußte.<lb/> In größeren oder kleineren Abständen folgten dann die Hoftheater von München,<lb/> Berlin, Dresden, Stuttgart. Der Maßstab für den Gegenwarts- und Kultur¬<lb/> wert einer Bühne war ausschließlich die Art und Weise, wie sie Shakespeare,<lb/> Schiller und allenfalls Grillparzer spielte. Das sogenannte moderne Konver¬<lb/> sationsstück, das sie mit den akademischen Mitteln einer überlieferten Sprechkunst<lb/> meisterte, wurde daneben an die Wand gedrückt. Was aber vollkommen fehlte,<lb/> war der Zusammenhang und das Zusammengehörigkeitsgefühl mit der leibhaftigen<lb/> Gegenwart, die doch wirklich ernst genug war, um tausend neue Probleme<lb/> auszulösen. So weit man sah und hörte, kein Abglanz und kein Widerklang<lb/> von dem, was den Menschen einer politisch und sozial und ökonomisch tief<lb/> durchfurchten Zeit die Köpfe heiß machte! Nicht das leiseste Echo weckte die<lb/> brausende Melodie eines Jahrhunderts, das man das deutsche zu nennen gelernt<lb/> hatte. Und nicht die Spur einer Verbindung knüpfte sich an zwischen dem heiß<lb/> pulsierenden Leben des Tages und den Schreibtischen weltentrückter Bühnen¬<lb/> schriftsteller und Regisseure.</p><lb/> <p xml:id="ID_368"> In diese künstlerische Öde fuhr nun die neue proletarische Bewegung reinigend<lb/> wie ein Gewitter hinein. Mit sicherem Instinkt faßte sie den Gegner da, wo<lb/> er am leichtesten zu verletzen war: bei seiner Weltfremdheit, bei seiner in<lb/> Konvention erstarrten Form und bei seiner unsozialen Verlogenheit. Der Boden<lb/> war bereitet. Das Alte hatte abgewirtschaftet und brach denn auch prasselnd<lb/> wie morsches Holz beim ersten ernsthaften Anprall zusammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_369" next="#ID_370"> Natürlich wurde auch diese wie jede menschliche Bewegung nicht über Nacht<lb/> geboren. Die großen Anreger und Urbarmacher eines neuen Zeitalters hatten mit<lb/> stiller Zähigkeit Saatkörner gepflanzt, die nun allmählich aufgingen. In Deutschland<lb/> selbst hatte Nietzsche gesprochen und Anzengruber eine von Gesundheit und Farbe<lb/> strotzende Bauernkunst zum Leben erweckt, von Rußland drang die düstere Pracht und<lb/> der imposante Wahrheitsfanatismus der Dostojewski und Tolstoi, der Turgenjew<lb/> und Gogol herüber, und in Frankreich schrieben Zola und Flaubert das Schlag¬<lb/> wort vom Realismus in der Kunst auf ihr weithin flatterndes Panier. Die<lb/> mächtigste und nachhaltigste Befruchtung aber kam der deutschen Bühne aus<lb/> Norwegen. Das langsame, trotz lebhafter Widerstände nicht aufzuhaltende Vor¬<lb/> dringen Henrik Ibsens bedeutet für das deutsche Theater den Beginn einer<lb/> neuen und in ihren Resultaten nicht zu übersehenden Zeit. Und wenn man<lb/> sich schon an historische Daten klammern will, so mag man feststellen, daß die<lb/> dramatische Kunst unseres Zeitalters mit der stürmischen Berliner Aufführung<lb/> der „Gespenster" vom 9. Januar 1887 aus der Taufe gehoben wurde. Die<lb/> unerhörte psychologische Eindringlichkeit und der bohrende Wahrheitsdrang, womit<lb/> der grübelnde Norweger den Organismus einer durch und durch fauligen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Deutsche Bühnenkunst in den letzten zwanzig Jahren
die ihr kein redlich Denkender abstreiten wird. Die Wiener Burg, die in
Sonnenthal und Mitterwurzer, in Baumeister und Charlotte Walter die sug¬
gestivsten Interpreten des schauspielerischen Heroismus besaß, war damals die
Bühne, die den Ton angab und ihrer ganzen Tradition nach angeben mußte.
In größeren oder kleineren Abständen folgten dann die Hoftheater von München,
Berlin, Dresden, Stuttgart. Der Maßstab für den Gegenwarts- und Kultur¬
wert einer Bühne war ausschließlich die Art und Weise, wie sie Shakespeare,
Schiller und allenfalls Grillparzer spielte. Das sogenannte moderne Konver¬
sationsstück, das sie mit den akademischen Mitteln einer überlieferten Sprechkunst
meisterte, wurde daneben an die Wand gedrückt. Was aber vollkommen fehlte,
war der Zusammenhang und das Zusammengehörigkeitsgefühl mit der leibhaftigen
Gegenwart, die doch wirklich ernst genug war, um tausend neue Probleme
auszulösen. So weit man sah und hörte, kein Abglanz und kein Widerklang
von dem, was den Menschen einer politisch und sozial und ökonomisch tief
durchfurchten Zeit die Köpfe heiß machte! Nicht das leiseste Echo weckte die
brausende Melodie eines Jahrhunderts, das man das deutsche zu nennen gelernt
hatte. Und nicht die Spur einer Verbindung knüpfte sich an zwischen dem heiß
pulsierenden Leben des Tages und den Schreibtischen weltentrückter Bühnen¬
schriftsteller und Regisseure.
In diese künstlerische Öde fuhr nun die neue proletarische Bewegung reinigend
wie ein Gewitter hinein. Mit sicherem Instinkt faßte sie den Gegner da, wo
er am leichtesten zu verletzen war: bei seiner Weltfremdheit, bei seiner in
Konvention erstarrten Form und bei seiner unsozialen Verlogenheit. Der Boden
war bereitet. Das Alte hatte abgewirtschaftet und brach denn auch prasselnd
wie morsches Holz beim ersten ernsthaften Anprall zusammen.
Natürlich wurde auch diese wie jede menschliche Bewegung nicht über Nacht
geboren. Die großen Anreger und Urbarmacher eines neuen Zeitalters hatten mit
stiller Zähigkeit Saatkörner gepflanzt, die nun allmählich aufgingen. In Deutschland
selbst hatte Nietzsche gesprochen und Anzengruber eine von Gesundheit und Farbe
strotzende Bauernkunst zum Leben erweckt, von Rußland drang die düstere Pracht und
der imposante Wahrheitsfanatismus der Dostojewski und Tolstoi, der Turgenjew
und Gogol herüber, und in Frankreich schrieben Zola und Flaubert das Schlag¬
wort vom Realismus in der Kunst auf ihr weithin flatterndes Panier. Die
mächtigste und nachhaltigste Befruchtung aber kam der deutschen Bühne aus
Norwegen. Das langsame, trotz lebhafter Widerstände nicht aufzuhaltende Vor¬
dringen Henrik Ibsens bedeutet für das deutsche Theater den Beginn einer
neuen und in ihren Resultaten nicht zu übersehenden Zeit. Und wenn man
sich schon an historische Daten klammern will, so mag man feststellen, daß die
dramatische Kunst unseres Zeitalters mit der stürmischen Berliner Aufführung
der „Gespenster" vom 9. Januar 1887 aus der Taufe gehoben wurde. Die
unerhörte psychologische Eindringlichkeit und der bohrende Wahrheitsdrang, womit
der grübelnde Norweger den Organismus einer durch und durch fauligen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |