Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der rote Rausch

"Will der Prophet sagen, daß den Göttergeschenken nicht zu trauen sei?
Blinder Seher, erkennst du den Tod, diesen hohläugigen Schurken, der in der
Weinlaube, auf den schwangeren, lebenspendenden Hügeln sitzt? Oder meinst du,
daß das Verderben in der verführerischen Gestalt leichtgeschürzter Mädchen komme
und daß das Unheil die Rosenwangen des Glücks als täuschende Maske wähle?
AltweibergeschwätzI" So sprachen die Zweifler.

"Wer denkt ans Sterben, wenn sich der Himmel öffnet und alle Wonnen
niederstürzen?" So sprach die Jugend.




"Freut euch des Lebens, ihr Freunde," rief der übermütige Gaston! "he,
Musik! Und Wein her, diese Trübsalbläser zu ersäufen! Freut euch des Lebens! Musik!"

Das Echo antwortete mit feurigen Zungen von den Hügeln, aus den Kellern,
aus den Herzen, aus allen Baßgeigen, die am Himmel hingen, aus allen Flöten,
die sonst einsam und liebeskrank zum Steinerweichen jammerten, aus Geigen,
die jubelten und weinten, aus Messinghörnern der Winzer, die grell und zackig
melodeiten, aus Kehlen, die zu krähen anfingen, gröhlend, grunzend, piepsend, grob,
überfein, und in diesem menschlichen Hühnerhofgeschnatter manche wirkliche Sing¬
stimme, die wie ein metallenes Bächlein durch die tönende Luft rann. Weinrote
Winzcrhände flogen in die Höhe und klatschten im Takt, plumpe Beine mit erdigen
Bauernstiefeln wurden leicht und graziös und tanzten zierliche Figuren. Alles
drehte sich im Kreis, und die sinkende Sonne, die trunkenen Hügel, die Häuser,
die Bäume, die Kirche, das Rathaus, die ganze Welt drehte sich mit.

Nur der hagere rechnende, grübelnde Marcellin drehte sich nicht im Ringel-
spiel. Er war in ernste, schwere Geschäfte vertieft. Ein paar Fremde waren
hier, die er den lieben langen Tag umhergeführt von Weinland zu Weinland, von
Kellerei zu Kellerei, die Vorräte zu schätzen, ihren Wert zu berechnen, die Preise
zu bestimmen, den Verkauf für die ganzen vereinigten Winzer zu bewerkstelligen.
Es waren die Herren Makler aus Paris, die mit habgierigen, kritischen und zugleich
ablehnenden Mienen umhergingen, wenig sprachen, spöttisch lächelten und mit
geringschätzigen Gebärden antworteten, während Marcellin sich in Worten über¬
stürzte, beteuerte, vorrechnete, anpries, drohte, beschwor und zu verzweifeln schien.

Die Herren Makler! Das waren ja die Sendlinge der großen, unbegreif¬
lichen Geldmacht, die über Sein und Nichtsein gebot und die nun ihre Diener
und Helfer geschickt hatte, diese rubinroten, kostbaren Blutstropfen der Erde mit
Gold aufzuwiegen. Sie waren längst erwartet worden, auf daß sie diesen grünen
Hügeln, denen der Herbst nun eine goldene Rüstung verliehen, aus Dukaten
geschmiedet, denn soviel war die Ernte wert! Und man rechnete dabei mit alten,
mäßigen Preisen aus der früheren gutenZeit, ohne Wucher: Fünfzig Franken proHekto!

"Mit Nichten, ihr Herren Winzer!" Und die knöcherne, filzige, gierig zupackende
Hand jener erbarmungslosen Macht schrieb eine Zahl hin, die vor den Augen des
armen Marcellin wie ein Todesurteil in flammenden Zügen an dem heiter blauen
Himmel aufzuckte: "Fünf Franken pro Hello!"

Jesus trieb die Wechsler und Makler aus den Vorhöfen des Tempels, weil
sie Wucher trieben mit den heiligen Gaben und das Volk zum Darben brachten,
dieweil die Schatzkammern der Natur in Reichtümern überflossen. Marcellin war


Grenzvoten I 1911 61
Der rote Rausch

„Will der Prophet sagen, daß den Göttergeschenken nicht zu trauen sei?
Blinder Seher, erkennst du den Tod, diesen hohläugigen Schurken, der in der
Weinlaube, auf den schwangeren, lebenspendenden Hügeln sitzt? Oder meinst du,
daß das Verderben in der verführerischen Gestalt leichtgeschürzter Mädchen komme
und daß das Unheil die Rosenwangen des Glücks als täuschende Maske wähle?
AltweibergeschwätzI" So sprachen die Zweifler.

„Wer denkt ans Sterben, wenn sich der Himmel öffnet und alle Wonnen
niederstürzen?" So sprach die Jugend.




„Freut euch des Lebens, ihr Freunde," rief der übermütige Gaston! „he,
Musik! Und Wein her, diese Trübsalbläser zu ersäufen! Freut euch des Lebens! Musik!"

Das Echo antwortete mit feurigen Zungen von den Hügeln, aus den Kellern,
aus den Herzen, aus allen Baßgeigen, die am Himmel hingen, aus allen Flöten,
die sonst einsam und liebeskrank zum Steinerweichen jammerten, aus Geigen,
die jubelten und weinten, aus Messinghörnern der Winzer, die grell und zackig
melodeiten, aus Kehlen, die zu krähen anfingen, gröhlend, grunzend, piepsend, grob,
überfein, und in diesem menschlichen Hühnerhofgeschnatter manche wirkliche Sing¬
stimme, die wie ein metallenes Bächlein durch die tönende Luft rann. Weinrote
Winzcrhände flogen in die Höhe und klatschten im Takt, plumpe Beine mit erdigen
Bauernstiefeln wurden leicht und graziös und tanzten zierliche Figuren. Alles
drehte sich im Kreis, und die sinkende Sonne, die trunkenen Hügel, die Häuser,
die Bäume, die Kirche, das Rathaus, die ganze Welt drehte sich mit.

Nur der hagere rechnende, grübelnde Marcellin drehte sich nicht im Ringel-
spiel. Er war in ernste, schwere Geschäfte vertieft. Ein paar Fremde waren
hier, die er den lieben langen Tag umhergeführt von Weinland zu Weinland, von
Kellerei zu Kellerei, die Vorräte zu schätzen, ihren Wert zu berechnen, die Preise
zu bestimmen, den Verkauf für die ganzen vereinigten Winzer zu bewerkstelligen.
Es waren die Herren Makler aus Paris, die mit habgierigen, kritischen und zugleich
ablehnenden Mienen umhergingen, wenig sprachen, spöttisch lächelten und mit
geringschätzigen Gebärden antworteten, während Marcellin sich in Worten über¬
stürzte, beteuerte, vorrechnete, anpries, drohte, beschwor und zu verzweifeln schien.

Die Herren Makler! Das waren ja die Sendlinge der großen, unbegreif¬
lichen Geldmacht, die über Sein und Nichtsein gebot und die nun ihre Diener
und Helfer geschickt hatte, diese rubinroten, kostbaren Blutstropfen der Erde mit
Gold aufzuwiegen. Sie waren längst erwartet worden, auf daß sie diesen grünen
Hügeln, denen der Herbst nun eine goldene Rüstung verliehen, aus Dukaten
geschmiedet, denn soviel war die Ernte wert! Und man rechnete dabei mit alten,
mäßigen Preisen aus der früheren gutenZeit, ohne Wucher: Fünfzig Franken proHekto!

„Mit Nichten, ihr Herren Winzer!" Und die knöcherne, filzige, gierig zupackende
Hand jener erbarmungslosen Macht schrieb eine Zahl hin, die vor den Augen des
armen Marcellin wie ein Todesurteil in flammenden Zügen an dem heiter blauen
Himmel aufzuckte: „Fünf Franken pro Hello!"

Jesus trieb die Wechsler und Makler aus den Vorhöfen des Tempels, weil
sie Wucher trieben mit den heiligen Gaben und das Volk zum Darben brachten,
dieweil die Schatzkammern der Natur in Reichtümern überflossen. Marcellin war


Grenzvoten I 1911 61
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318108"/>
          <fw type="header" place="top"> Der rote Rausch</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2247"> &#x201E;Will der Prophet sagen, daß den Göttergeschenken nicht zu trauen sei?<lb/>
Blinder Seher, erkennst du den Tod, diesen hohläugigen Schurken, der in der<lb/>
Weinlaube, auf den schwangeren, lebenspendenden Hügeln sitzt? Oder meinst du,<lb/>
daß das Verderben in der verführerischen Gestalt leichtgeschürzter Mädchen komme<lb/>
und daß das Unheil die Rosenwangen des Glücks als täuschende Maske wähle?<lb/>
AltweibergeschwätzI" So sprachen die Zweifler.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2248"> &#x201E;Wer denkt ans Sterben, wenn sich der Himmel öffnet und alle Wonnen<lb/>
niederstürzen?" So sprach die Jugend.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2249"> &#x201E;Freut euch des Lebens, ihr Freunde," rief der übermütige Gaston! &#x201E;he,<lb/>
Musik! Und Wein her, diese Trübsalbläser zu ersäufen! Freut euch des Lebens! Musik!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2250"> Das Echo antwortete mit feurigen Zungen von den Hügeln, aus den Kellern,<lb/>
aus den Herzen, aus allen Baßgeigen, die am Himmel hingen, aus allen Flöten,<lb/>
die sonst einsam und liebeskrank zum Steinerweichen jammerten, aus Geigen,<lb/>
die jubelten und weinten, aus Messinghörnern der Winzer, die grell und zackig<lb/>
melodeiten, aus Kehlen, die zu krähen anfingen, gröhlend, grunzend, piepsend, grob,<lb/>
überfein, und in diesem menschlichen Hühnerhofgeschnatter manche wirkliche Sing¬<lb/>
stimme, die wie ein metallenes Bächlein durch die tönende Luft rann. Weinrote<lb/>
Winzcrhände flogen in die Höhe und klatschten im Takt, plumpe Beine mit erdigen<lb/>
Bauernstiefeln wurden leicht und graziös und tanzten zierliche Figuren. Alles<lb/>
drehte sich im Kreis, und die sinkende Sonne, die trunkenen Hügel, die Häuser,<lb/>
die Bäume, die Kirche, das Rathaus, die ganze Welt drehte sich mit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2251"> Nur der hagere rechnende, grübelnde Marcellin drehte sich nicht im Ringel-<lb/>
spiel. Er war in ernste, schwere Geschäfte vertieft. Ein paar Fremde waren<lb/>
hier, die er den lieben langen Tag umhergeführt von Weinland zu Weinland, von<lb/>
Kellerei zu Kellerei, die Vorräte zu schätzen, ihren Wert zu berechnen, die Preise<lb/>
zu bestimmen, den Verkauf für die ganzen vereinigten Winzer zu bewerkstelligen.<lb/>
Es waren die Herren Makler aus Paris, die mit habgierigen, kritischen und zugleich<lb/>
ablehnenden Mienen umhergingen, wenig sprachen, spöttisch lächelten und mit<lb/>
geringschätzigen Gebärden antworteten, während Marcellin sich in Worten über¬<lb/>
stürzte, beteuerte, vorrechnete, anpries, drohte, beschwor und zu verzweifeln schien.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2252"> Die Herren Makler! Das waren ja die Sendlinge der großen, unbegreif¬<lb/>
lichen Geldmacht, die über Sein und Nichtsein gebot und die nun ihre Diener<lb/>
und Helfer geschickt hatte, diese rubinroten, kostbaren Blutstropfen der Erde mit<lb/>
Gold aufzuwiegen. Sie waren längst erwartet worden, auf daß sie diesen grünen<lb/>
Hügeln, denen der Herbst nun eine goldene Rüstung verliehen, aus Dukaten<lb/>
geschmiedet, denn soviel war die Ernte wert! Und man rechnete dabei mit alten,<lb/>
mäßigen Preisen aus der früheren gutenZeit, ohne Wucher: Fünfzig Franken proHekto!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2253"> &#x201E;Mit Nichten, ihr Herren Winzer!" Und die knöcherne, filzige, gierig zupackende<lb/>
Hand jener erbarmungslosen Macht schrieb eine Zahl hin, die vor den Augen des<lb/>
armen Marcellin wie ein Todesurteil in flammenden Zügen an dem heiter blauen<lb/>
Himmel aufzuckte: &#x201E;Fünf Franken pro Hello!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2254" next="#ID_2255"> Jesus trieb die Wechsler und Makler aus den Vorhöfen des Tempels, weil<lb/>
sie Wucher trieben mit den heiligen Gaben und das Volk zum Darben brachten,<lb/>
dieweil die Schatzkammern der Natur in Reichtümern überflossen. Marcellin war</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten I 1911 61</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0495] Der rote Rausch „Will der Prophet sagen, daß den Göttergeschenken nicht zu trauen sei? Blinder Seher, erkennst du den Tod, diesen hohläugigen Schurken, der in der Weinlaube, auf den schwangeren, lebenspendenden Hügeln sitzt? Oder meinst du, daß das Verderben in der verführerischen Gestalt leichtgeschürzter Mädchen komme und daß das Unheil die Rosenwangen des Glücks als täuschende Maske wähle? AltweibergeschwätzI" So sprachen die Zweifler. „Wer denkt ans Sterben, wenn sich der Himmel öffnet und alle Wonnen niederstürzen?" So sprach die Jugend. „Freut euch des Lebens, ihr Freunde," rief der übermütige Gaston! „he, Musik! Und Wein her, diese Trübsalbläser zu ersäufen! Freut euch des Lebens! Musik!" Das Echo antwortete mit feurigen Zungen von den Hügeln, aus den Kellern, aus den Herzen, aus allen Baßgeigen, die am Himmel hingen, aus allen Flöten, die sonst einsam und liebeskrank zum Steinerweichen jammerten, aus Geigen, die jubelten und weinten, aus Messinghörnern der Winzer, die grell und zackig melodeiten, aus Kehlen, die zu krähen anfingen, gröhlend, grunzend, piepsend, grob, überfein, und in diesem menschlichen Hühnerhofgeschnatter manche wirkliche Sing¬ stimme, die wie ein metallenes Bächlein durch die tönende Luft rann. Weinrote Winzcrhände flogen in die Höhe und klatschten im Takt, plumpe Beine mit erdigen Bauernstiefeln wurden leicht und graziös und tanzten zierliche Figuren. Alles drehte sich im Kreis, und die sinkende Sonne, die trunkenen Hügel, die Häuser, die Bäume, die Kirche, das Rathaus, die ganze Welt drehte sich mit. Nur der hagere rechnende, grübelnde Marcellin drehte sich nicht im Ringel- spiel. Er war in ernste, schwere Geschäfte vertieft. Ein paar Fremde waren hier, die er den lieben langen Tag umhergeführt von Weinland zu Weinland, von Kellerei zu Kellerei, die Vorräte zu schätzen, ihren Wert zu berechnen, die Preise zu bestimmen, den Verkauf für die ganzen vereinigten Winzer zu bewerkstelligen. Es waren die Herren Makler aus Paris, die mit habgierigen, kritischen und zugleich ablehnenden Mienen umhergingen, wenig sprachen, spöttisch lächelten und mit geringschätzigen Gebärden antworteten, während Marcellin sich in Worten über¬ stürzte, beteuerte, vorrechnete, anpries, drohte, beschwor und zu verzweifeln schien. Die Herren Makler! Das waren ja die Sendlinge der großen, unbegreif¬ lichen Geldmacht, die über Sein und Nichtsein gebot und die nun ihre Diener und Helfer geschickt hatte, diese rubinroten, kostbaren Blutstropfen der Erde mit Gold aufzuwiegen. Sie waren längst erwartet worden, auf daß sie diesen grünen Hügeln, denen der Herbst nun eine goldene Rüstung verliehen, aus Dukaten geschmiedet, denn soviel war die Ernte wert! Und man rechnete dabei mit alten, mäßigen Preisen aus der früheren gutenZeit, ohne Wucher: Fünfzig Franken proHekto! „Mit Nichten, ihr Herren Winzer!" Und die knöcherne, filzige, gierig zupackende Hand jener erbarmungslosen Macht schrieb eine Zahl hin, die vor den Augen des armen Marcellin wie ein Todesurteil in flammenden Zügen an dem heiter blauen Himmel aufzuckte: „Fünf Franken pro Hello!" Jesus trieb die Wechsler und Makler aus den Vorhöfen des Tempels, weil sie Wucher trieben mit den heiligen Gaben und das Volk zum Darben brachten, dieweil die Schatzkammern der Natur in Reichtümern überflossen. Marcellin war Grenzvoten I 1911 61

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/495
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/495>, abgerufen am 24.07.2024.