Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Richard Wagners Annst im modernen Frankreich

Wcsensinhalt der Töne, der klanglichen Weisheit und Tiefe sind. Aber wer
in der Stimmung den Verstand gelten läßt, wer in der Abart nicht nur die
Entartung, sondern auch eine Vervollständigung der Art zugesteht, der wird
diese Neuknnst als eine gewiß nicht uninteressante Bereicherung der Tonmöglich-
keiten zugeben. Und ähnliches erleben wir in Debussns kleinen Klavierskizzen, in
der Zuitö bel'MMLsqucz, den Lstamps, den Präludien, jVt-r8quL8 und am
deutlichsten wohl in seinen -- Liedern. Lieder? . . . Lieder ist nicht mehr der
richtige Name, auch Gesänge paßt nicht auf diese Stimmungsbilder, die in
dichte Schleier gehüllt vorbeihuschen. Debussys empfindsame Natur kommt den
Poesien Verlaines und Baudelaires entgegen. Wenn einer, so findet Debussn
den Ausdruck, diesen dichterischen Momentstimmungen tönendes Leben zu ver¬
leihen. Freilich macht er es dem Sänger nicht leicht. Er zwingt ihn, seine
Stimme völlig herabzudämpfen, auf ein Flüstern, ein Hauchen, und beinahe
wie in Tranmverzückung sich über sich selbst hinauszusetzen. Und selbst diese
schattenhaften Ncimgebilde erschöpfen nicht das Maß an Kunstwesenlosigkeit, das
dieser Impressionist verlangt. So schuf er sich seine eigenen Poesien, wandert
also auch hier auf den Bahnen Wagners, indem er nach vergeblichem Ringen
um die musikalischen Äußerungen sich zu dein Entschluß durchkämpft, sein eigener
Dichter zu werden. Aus diesem Gesichtspunkt heraus sind seine "prosss
>VnquL8" zu verstehen: gedichtete Prosa, die sich auf einen winzigen Stimmungs-
uusschnitt einnistet, die alle Farben des Regenbogens auf eine kleine stille
Umrißlinie ausstreut und sich freut an dem gestaltlosen Ineinander und Mit¬
einander der Farben. Seine Musik ist Farbenmusik. Aber in dieser geschlossenen
Formlosigkeit kann man ihr Berechtigung nicht absprechen.

Ein Muster unter den proges I^riquos ist "ve Loir":

OimaneKs zur les villes, dimanebe clans les coeurs! Oimünelie alles les petites
iilles eiiimtant et'une voix mkormee clef ronctes obstmees on cle boruss tours n'su ont
plus que pur quelques zoursl




Oimancne nisus le bleu cle mes rupes, on mes pensees tristes cle Kux it'-irtifiees
mgnquös ne veulent plus czuitter le alcun cle vioux climÄuclies trepassess.'

Zt la nuit K pgs cle velours vient enclormir le bssu ciel tstiZue, et cest äimsnene
clsris les elvenues ä'etoiles; laVierZe, or sur si-Zend, Jaffe tomber le tlsurs cle sommsill
'-

Vilo, les petits snxes, clepasse? les bironclelles alm cle vous couclrer torts äabso
lution! prene? pitie clef villes, prene^ pitie clef coeurs, vous, ur Vierte or surarZent!

Mit den überkommenen Tonwerten war in diesen Prosadichtungen nichts
auszurichten. Wer solche Vorlagen wählt, muß die Pastellstifte der Töne meistern.




Grenzboten I 1911M
Richard Wagners Annst im modernen Frankreich

Wcsensinhalt der Töne, der klanglichen Weisheit und Tiefe sind. Aber wer
in der Stimmung den Verstand gelten läßt, wer in der Abart nicht nur die
Entartung, sondern auch eine Vervollständigung der Art zugesteht, der wird
diese Neuknnst als eine gewiß nicht uninteressante Bereicherung der Tonmöglich-
keiten zugeben. Und ähnliches erleben wir in Debussns kleinen Klavierskizzen, in
der Zuitö bel'MMLsqucz, den Lstamps, den Präludien, jVt-r8quL8 und am
deutlichsten wohl in seinen — Liedern. Lieder? . . . Lieder ist nicht mehr der
richtige Name, auch Gesänge paßt nicht auf diese Stimmungsbilder, die in
dichte Schleier gehüllt vorbeihuschen. Debussys empfindsame Natur kommt den
Poesien Verlaines und Baudelaires entgegen. Wenn einer, so findet Debussn
den Ausdruck, diesen dichterischen Momentstimmungen tönendes Leben zu ver¬
leihen. Freilich macht er es dem Sänger nicht leicht. Er zwingt ihn, seine
Stimme völlig herabzudämpfen, auf ein Flüstern, ein Hauchen, und beinahe
wie in Tranmverzückung sich über sich selbst hinauszusetzen. Und selbst diese
schattenhaften Ncimgebilde erschöpfen nicht das Maß an Kunstwesenlosigkeit, das
dieser Impressionist verlangt. So schuf er sich seine eigenen Poesien, wandert
also auch hier auf den Bahnen Wagners, indem er nach vergeblichem Ringen
um die musikalischen Äußerungen sich zu dein Entschluß durchkämpft, sein eigener
Dichter zu werden. Aus diesem Gesichtspunkt heraus sind seine „prosss
>VnquL8" zu verstehen: gedichtete Prosa, die sich auf einen winzigen Stimmungs-
uusschnitt einnistet, die alle Farben des Regenbogens auf eine kleine stille
Umrißlinie ausstreut und sich freut an dem gestaltlosen Ineinander und Mit¬
einander der Farben. Seine Musik ist Farbenmusik. Aber in dieser geschlossenen
Formlosigkeit kann man ihr Berechtigung nicht absprechen.

Ein Muster unter den proges I^riquos ist „ve Loir":

OimaneKs zur les villes, dimanebe clans les coeurs! Oimünelie alles les petites
iilles eiiimtant et'une voix mkormee clef ronctes obstmees on cle boruss tours n'su ont
plus que pur quelques zoursl




Oimancne nisus le bleu cle mes rupes, on mes pensees tristes cle Kux it'-irtifiees
mgnquös ne veulent plus czuitter le alcun cle vioux climÄuclies trepassess.'

Zt la nuit K pgs cle velours vient enclormir le bssu ciel tstiZue, et cest äimsnene
clsris les elvenues ä'etoiles; laVierZe, or sur si-Zend, Jaffe tomber le tlsurs cle sommsill
'-

Vilo, les petits snxes, clepasse? les bironclelles alm cle vous couclrer torts äabso
lution! prene? pitie clef villes, prene^ pitie clef coeurs, vous, ur Vierte or surarZent!

Mit den überkommenen Tonwerten war in diesen Prosadichtungen nichts
auszurichten. Wer solche Vorlagen wählt, muß die Pastellstifte der Töne meistern.




Grenzboten I 1911M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317900"/>
          <fw type="header" place="top"> Richard Wagners Annst im modernen Frankreich</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1354" prev="#ID_1353"> Wcsensinhalt der Töne, der klanglichen Weisheit und Tiefe sind. Aber wer<lb/>
in der Stimmung den Verstand gelten läßt, wer in der Abart nicht nur die<lb/>
Entartung, sondern auch eine Vervollständigung der Art zugesteht, der wird<lb/>
diese Neuknnst als eine gewiß nicht uninteressante Bereicherung der Tonmöglich-<lb/>
keiten zugeben. Und ähnliches erleben wir in Debussns kleinen Klavierskizzen, in<lb/>
der Zuitö bel'MMLsqucz, den Lstamps, den Präludien, jVt-r8quL8 und am<lb/>
deutlichsten wohl in seinen &#x2014; Liedern. Lieder? . . . Lieder ist nicht mehr der<lb/>
richtige Name, auch Gesänge paßt nicht auf diese Stimmungsbilder, die in<lb/>
dichte Schleier gehüllt vorbeihuschen. Debussys empfindsame Natur kommt den<lb/>
Poesien Verlaines und Baudelaires entgegen. Wenn einer, so findet Debussn<lb/>
den Ausdruck, diesen dichterischen Momentstimmungen tönendes Leben zu ver¬<lb/>
leihen. Freilich macht er es dem Sänger nicht leicht. Er zwingt ihn, seine<lb/>
Stimme völlig herabzudämpfen, auf ein Flüstern, ein Hauchen, und beinahe<lb/>
wie in Tranmverzückung sich über sich selbst hinauszusetzen. Und selbst diese<lb/>
schattenhaften Ncimgebilde erschöpfen nicht das Maß an Kunstwesenlosigkeit, das<lb/>
dieser Impressionist verlangt. So schuf er sich seine eigenen Poesien, wandert<lb/>
also auch hier auf den Bahnen Wagners, indem er nach vergeblichem Ringen<lb/>
um die musikalischen Äußerungen sich zu dein Entschluß durchkämpft, sein eigener<lb/>
Dichter zu werden. Aus diesem Gesichtspunkt heraus sind seine &#x201E;prosss<lb/>
&gt;VnquL8" zu verstehen: gedichtete Prosa, die sich auf einen winzigen Stimmungs-<lb/>
uusschnitt einnistet, die alle Farben des Regenbogens auf eine kleine stille<lb/>
Umrißlinie ausstreut und sich freut an dem gestaltlosen Ineinander und Mit¬<lb/>
einander der Farben. Seine Musik ist Farbenmusik. Aber in dieser geschlossenen<lb/>
Formlosigkeit kann man ihr Berechtigung nicht absprechen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1355"> Ein Muster unter den proges I^riquos ist &#x201E;ve Loir":</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1356"> OimaneKs zur les villes, dimanebe clans les coeurs! Oimünelie alles les petites<lb/>
iilles eiiimtant et'une voix mkormee clef ronctes obstmees on cle boruss tours n'su ont<lb/>
plus que pur quelques zoursl</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1357"> Oimancne nisus le bleu cle mes rupes, on mes pensees tristes cle Kux it'-irtifiees<lb/>
mgnquös ne veulent plus czuitter le alcun cle vioux climÄuclies trepassess.'</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1358"> Zt la nuit K pgs cle velours vient enclormir le bssu ciel tstiZue, et cest äimsnene<lb/>
clsris les elvenues ä'etoiles; laVierZe, or sur si-Zend, Jaffe tomber le tlsurs cle sommsill<lb/>
'-</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1359"> Vilo, les petits snxes, clepasse? les bironclelles alm cle vous couclrer torts äabso<lb/>
lution! prene? pitie clef villes, prene^ pitie clef coeurs, vous, ur Vierte or surarZent!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1360"> Mit den überkommenen Tonwerten war in diesen Prosadichtungen nichts<lb/>
auszurichten. Wer solche Vorlagen wählt, muß die Pastellstifte der Töne meistern.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1911M</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0287] Richard Wagners Annst im modernen Frankreich Wcsensinhalt der Töne, der klanglichen Weisheit und Tiefe sind. Aber wer in der Stimmung den Verstand gelten läßt, wer in der Abart nicht nur die Entartung, sondern auch eine Vervollständigung der Art zugesteht, der wird diese Neuknnst als eine gewiß nicht uninteressante Bereicherung der Tonmöglich- keiten zugeben. Und ähnliches erleben wir in Debussns kleinen Klavierskizzen, in der Zuitö bel'MMLsqucz, den Lstamps, den Präludien, jVt-r8quL8 und am deutlichsten wohl in seinen — Liedern. Lieder? . . . Lieder ist nicht mehr der richtige Name, auch Gesänge paßt nicht auf diese Stimmungsbilder, die in dichte Schleier gehüllt vorbeihuschen. Debussys empfindsame Natur kommt den Poesien Verlaines und Baudelaires entgegen. Wenn einer, so findet Debussn den Ausdruck, diesen dichterischen Momentstimmungen tönendes Leben zu ver¬ leihen. Freilich macht er es dem Sänger nicht leicht. Er zwingt ihn, seine Stimme völlig herabzudämpfen, auf ein Flüstern, ein Hauchen, und beinahe wie in Tranmverzückung sich über sich selbst hinauszusetzen. Und selbst diese schattenhaften Ncimgebilde erschöpfen nicht das Maß an Kunstwesenlosigkeit, das dieser Impressionist verlangt. So schuf er sich seine eigenen Poesien, wandert also auch hier auf den Bahnen Wagners, indem er nach vergeblichem Ringen um die musikalischen Äußerungen sich zu dein Entschluß durchkämpft, sein eigener Dichter zu werden. Aus diesem Gesichtspunkt heraus sind seine „prosss >VnquL8" zu verstehen: gedichtete Prosa, die sich auf einen winzigen Stimmungs- uusschnitt einnistet, die alle Farben des Regenbogens auf eine kleine stille Umrißlinie ausstreut und sich freut an dem gestaltlosen Ineinander und Mit¬ einander der Farben. Seine Musik ist Farbenmusik. Aber in dieser geschlossenen Formlosigkeit kann man ihr Berechtigung nicht absprechen. Ein Muster unter den proges I^riquos ist „ve Loir": OimaneKs zur les villes, dimanebe clans les coeurs! Oimünelie alles les petites iilles eiiimtant et'une voix mkormee clef ronctes obstmees on cle boruss tours n'su ont plus que pur quelques zoursl Oimancne nisus le bleu cle mes rupes, on mes pensees tristes cle Kux it'-irtifiees mgnquös ne veulent plus czuitter le alcun cle vioux climÄuclies trepassess.' Zt la nuit K pgs cle velours vient enclormir le bssu ciel tstiZue, et cest äimsnene clsris les elvenues ä'etoiles; laVierZe, or sur si-Zend, Jaffe tomber le tlsurs cle sommsill '- Vilo, les petits snxes, clepasse? les bironclelles alm cle vous couclrer torts äabso lution! prene? pitie clef villes, prene^ pitie clef coeurs, vous, ur Vierte or surarZent! Mit den überkommenen Tonwerten war in diesen Prosadichtungen nichts auszurichten. Wer solche Vorlagen wählt, muß die Pastellstifte der Töne meistern. Grenzboten I 1911M

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/287
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/287>, abgerufen am 24.07.2024.