Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Bi'chncnkunst in den letzten zwanzig Jahren

gemeinten zu zerlegen, sehr kleine Betriebe zu einer Gemeinde zu vereinigen.)
Sämtliche Körperschaften, die unteren wie die oberen wären auf einen Umfang
zu beschränken, innerhalb dessen noch ein persönliches Einwirken der Mitglieder
aufeinander möglich ist. Um die volle gegenseitige Unabhängigkeit der drei
Stände voneinander zu wahren, ist erforderlich, die Beschlußfassung derartig
zu regeln, daß auf Verlangen der Beteiligten jeder Stand -- Arbeiter, Beamte,
Arbeitgeber -- für sich abstimmen kann und ein Beschluß nur dann gültig ist,
wenn sich nicht die Mehrheit eines Standes dagegen ausgesprochen hat.
Nachdem die Industrie in solcher Weise organisiert ist, würde man in anderen
großen Ermerbszweigen: Bergbau, Baugewerbe, Handwerk, Handel, Verkehrs¬
gewerbe, Landwirtschaft usw. ähnliche Einrichtungen zu treffen haben. Die
erzieherischen Bestrebungen würden dann durch das ganze Land in einheitliche
Bahnen gelenkt sein, und in dem gesamten äußeren Volksleben würde dafür
gesorgt werden können, daß die erzieherische Einwirkung nirgendwo gestört wird.

Solchen auf der breitesten Grundlage aufgebauten Berufsvertretungen
könnte der Reichstag getrost die ganze Sozialpolitik in die Hand geben, in
ähnlicher Weise, wie das preußische Abgeordnetenhaus 1868 dem Reichstag sein
ganzes Arbeitsgebiet abgetreten hat. Wir erhielten damit einen neuen Faktor
der Gesetzgebung, eine verstärkte Gewähr für eine alles umfassende ausgleichende
Gerechtigkeit unserer Staatseinrichtungen. Wie der Reichstag deutsches Land
zu schützen und deutsche Art zu pflegen hat, so würden die Berufsgemeinden
überall in deutschen Landen deutsche Zucht zu wahren, deutsche Sitte zu
heben haben.




Deutsche Vühnenkunst in den letzten zwanzig Jahren
von Dr. Arthur Westphal II*).

uf den Überschwang der Jahre 1889/90 folgte recht bald eine
leise Ernüchterung. Der wirklich konsequente Naturalismus hatte
schneller abgewirtschaftet, als die erste Begeisterung seiner An¬
hänger es sich träumen ließ. Die puritanische Kargheit seiner
Mittel, da? meist so poesiefremde Steckenbleiben im bloßen
der in eintönigen? Grau gehaltene Abklatsch einer Alltagsmisere,
er selten hinauskam, ließ die Begrenztheit seiner Ausdrucks-"Milieu",
über den
Möglichkeiten immer deutlicher erkennen. Eine heimliche Sehnsucht nach Licht



") Schlich aus Heft Z, -- Wir berichtigen bei dieser Gelegenheit einen bösen Druck¬
fehler: auf S. 70 des hörigen Heftes muß es am Schluß des borletzten Absatzes heißen
Die Schriftltg. "unanfechtbar" statt "anfechtbar".
Ärenzboten I 19et 15
Deutsche Bi'chncnkunst in den letzten zwanzig Jahren

gemeinten zu zerlegen, sehr kleine Betriebe zu einer Gemeinde zu vereinigen.)
Sämtliche Körperschaften, die unteren wie die oberen wären auf einen Umfang
zu beschränken, innerhalb dessen noch ein persönliches Einwirken der Mitglieder
aufeinander möglich ist. Um die volle gegenseitige Unabhängigkeit der drei
Stände voneinander zu wahren, ist erforderlich, die Beschlußfassung derartig
zu regeln, daß auf Verlangen der Beteiligten jeder Stand — Arbeiter, Beamte,
Arbeitgeber — für sich abstimmen kann und ein Beschluß nur dann gültig ist,
wenn sich nicht die Mehrheit eines Standes dagegen ausgesprochen hat.
Nachdem die Industrie in solcher Weise organisiert ist, würde man in anderen
großen Ermerbszweigen: Bergbau, Baugewerbe, Handwerk, Handel, Verkehrs¬
gewerbe, Landwirtschaft usw. ähnliche Einrichtungen zu treffen haben. Die
erzieherischen Bestrebungen würden dann durch das ganze Land in einheitliche
Bahnen gelenkt sein, und in dem gesamten äußeren Volksleben würde dafür
gesorgt werden können, daß die erzieherische Einwirkung nirgendwo gestört wird.

Solchen auf der breitesten Grundlage aufgebauten Berufsvertretungen
könnte der Reichstag getrost die ganze Sozialpolitik in die Hand geben, in
ähnlicher Weise, wie das preußische Abgeordnetenhaus 1868 dem Reichstag sein
ganzes Arbeitsgebiet abgetreten hat. Wir erhielten damit einen neuen Faktor
der Gesetzgebung, eine verstärkte Gewähr für eine alles umfassende ausgleichende
Gerechtigkeit unserer Staatseinrichtungen. Wie der Reichstag deutsches Land
zu schützen und deutsche Art zu pflegen hat, so würden die Berufsgemeinden
überall in deutschen Landen deutsche Zucht zu wahren, deutsche Sitte zu
heben haben.




Deutsche Vühnenkunst in den letzten zwanzig Jahren
von Dr. Arthur Westphal II*).

uf den Überschwang der Jahre 1889/90 folgte recht bald eine
leise Ernüchterung. Der wirklich konsequente Naturalismus hatte
schneller abgewirtschaftet, als die erste Begeisterung seiner An¬
hänger es sich träumen ließ. Die puritanische Kargheit seiner
Mittel, da? meist so poesiefremde Steckenbleiben im bloßen
der in eintönigen? Grau gehaltene Abklatsch einer Alltagsmisere,
er selten hinauskam, ließ die Begrenztheit seiner Ausdrucks-„Milieu",
über den
Möglichkeiten immer deutlicher erkennen. Eine heimliche Sehnsucht nach Licht



") Schlich aus Heft Z, — Wir berichtigen bei dieser Gelegenheit einen bösen Druck¬
fehler: auf S. 70 des hörigen Heftes muß es am Schluß des borletzten Absatzes heißen
Die Schriftltg. „unanfechtbar" statt „anfechtbar".
Ärenzboten I 19et 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0127" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317740"/>
          <fw type="header" place="top"> Deutsche Bi'chncnkunst in den letzten zwanzig Jahren</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_573" prev="#ID_572"> gemeinten zu zerlegen, sehr kleine Betriebe zu einer Gemeinde zu vereinigen.)<lb/>
Sämtliche Körperschaften, die unteren wie die oberen wären auf einen Umfang<lb/>
zu beschränken, innerhalb dessen noch ein persönliches Einwirken der Mitglieder<lb/>
aufeinander möglich ist. Um die volle gegenseitige Unabhängigkeit der drei<lb/>
Stände voneinander zu wahren, ist erforderlich, die Beschlußfassung derartig<lb/>
zu regeln, daß auf Verlangen der Beteiligten jeder Stand &#x2014; Arbeiter, Beamte,<lb/>
Arbeitgeber &#x2014; für sich abstimmen kann und ein Beschluß nur dann gültig ist,<lb/>
wenn sich nicht die Mehrheit eines Standes dagegen ausgesprochen hat.<lb/>
Nachdem die Industrie in solcher Weise organisiert ist, würde man in anderen<lb/>
großen Ermerbszweigen: Bergbau, Baugewerbe, Handwerk, Handel, Verkehrs¬<lb/>
gewerbe, Landwirtschaft usw. ähnliche Einrichtungen zu treffen haben. Die<lb/>
erzieherischen Bestrebungen würden dann durch das ganze Land in einheitliche<lb/>
Bahnen gelenkt sein, und in dem gesamten äußeren Volksleben würde dafür<lb/>
gesorgt werden können, daß die erzieherische Einwirkung nirgendwo gestört wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_574"> Solchen auf der breitesten Grundlage aufgebauten Berufsvertretungen<lb/>
könnte der Reichstag getrost die ganze Sozialpolitik in die Hand geben, in<lb/>
ähnlicher Weise, wie das preußische Abgeordnetenhaus 1868 dem Reichstag sein<lb/>
ganzes Arbeitsgebiet abgetreten hat. Wir erhielten damit einen neuen Faktor<lb/>
der Gesetzgebung, eine verstärkte Gewähr für eine alles umfassende ausgleichende<lb/>
Gerechtigkeit unserer Staatseinrichtungen. Wie der Reichstag deutsches Land<lb/>
zu schützen und deutsche Art zu pflegen hat, so würden die Berufsgemeinden<lb/>
überall in deutschen Landen deutsche Zucht zu wahren, deutsche Sitte zu<lb/>
heben haben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Vühnenkunst in den letzten zwanzig Jahren<lb/><note type="byline"> von Dr. Arthur Westphal</note> II*).</head><lb/>
          <p xml:id="ID_575" next="#ID_576"> uf den Überschwang der Jahre 1889/90 folgte recht bald eine<lb/>
leise Ernüchterung. Der wirklich konsequente Naturalismus hatte<lb/>
schneller abgewirtschaftet, als die erste Begeisterung seiner An¬<lb/>
hänger es sich träumen ließ. Die puritanische Kargheit seiner<lb/>
Mittel, da? meist so poesiefremde Steckenbleiben im bloßen<lb/>
der in eintönigen? Grau gehaltene Abklatsch einer Alltagsmisere,<lb/>
er selten hinauskam,  ließ die Begrenztheit seiner Ausdrucks-&#x201E;Milieu",<lb/>
über den<lb/>
Möglichkeiten immer deutlicher erkennen.  Eine heimliche Sehnsucht nach Licht</p><lb/>
          <note xml:id="FID_19" place="foot"> ") Schlich aus Heft Z, &#x2014; Wir berichtigen bei dieser Gelegenheit einen bösen Druck¬<lb/>
fehler: auf S. 70 des hörigen Heftes muß es am Schluß des borletzten Absatzes heißen<lb/><note type="bibl"> Die Schriftltg.</note> &#x201E;unanfechtbar" statt &#x201E;anfechtbar". </note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Ärenzboten I 19et 15</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0127] Deutsche Bi'chncnkunst in den letzten zwanzig Jahren gemeinten zu zerlegen, sehr kleine Betriebe zu einer Gemeinde zu vereinigen.) Sämtliche Körperschaften, die unteren wie die oberen wären auf einen Umfang zu beschränken, innerhalb dessen noch ein persönliches Einwirken der Mitglieder aufeinander möglich ist. Um die volle gegenseitige Unabhängigkeit der drei Stände voneinander zu wahren, ist erforderlich, die Beschlußfassung derartig zu regeln, daß auf Verlangen der Beteiligten jeder Stand — Arbeiter, Beamte, Arbeitgeber — für sich abstimmen kann und ein Beschluß nur dann gültig ist, wenn sich nicht die Mehrheit eines Standes dagegen ausgesprochen hat. Nachdem die Industrie in solcher Weise organisiert ist, würde man in anderen großen Ermerbszweigen: Bergbau, Baugewerbe, Handwerk, Handel, Verkehrs¬ gewerbe, Landwirtschaft usw. ähnliche Einrichtungen zu treffen haben. Die erzieherischen Bestrebungen würden dann durch das ganze Land in einheitliche Bahnen gelenkt sein, und in dem gesamten äußeren Volksleben würde dafür gesorgt werden können, daß die erzieherische Einwirkung nirgendwo gestört wird. Solchen auf der breitesten Grundlage aufgebauten Berufsvertretungen könnte der Reichstag getrost die ganze Sozialpolitik in die Hand geben, in ähnlicher Weise, wie das preußische Abgeordnetenhaus 1868 dem Reichstag sein ganzes Arbeitsgebiet abgetreten hat. Wir erhielten damit einen neuen Faktor der Gesetzgebung, eine verstärkte Gewähr für eine alles umfassende ausgleichende Gerechtigkeit unserer Staatseinrichtungen. Wie der Reichstag deutsches Land zu schützen und deutsche Art zu pflegen hat, so würden die Berufsgemeinden überall in deutschen Landen deutsche Zucht zu wahren, deutsche Sitte zu heben haben. Deutsche Vühnenkunst in den letzten zwanzig Jahren von Dr. Arthur Westphal II*). uf den Überschwang der Jahre 1889/90 folgte recht bald eine leise Ernüchterung. Der wirklich konsequente Naturalismus hatte schneller abgewirtschaftet, als die erste Begeisterung seiner An¬ hänger es sich träumen ließ. Die puritanische Kargheit seiner Mittel, da? meist so poesiefremde Steckenbleiben im bloßen der in eintönigen? Grau gehaltene Abklatsch einer Alltagsmisere, er selten hinauskam, ließ die Begrenztheit seiner Ausdrucks-„Milieu", über den Möglichkeiten immer deutlicher erkennen. Eine heimliche Sehnsucht nach Licht ") Schlich aus Heft Z, — Wir berichtigen bei dieser Gelegenheit einen bösen Druck¬ fehler: auf S. 70 des hörigen Heftes muß es am Schluß des borletzten Absatzes heißen Die Schriftltg. „unanfechtbar" statt „anfechtbar". Ärenzboten I 19et 15

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/127
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/127>, abgerufen am 29.12.2024.