Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Graf Julius AndrKssy

war und dem der "große Ungar" Stefan Szechenui als Knaben sagte: "Aus
dir kann alles werden, was du willst, auch Palatin von Ungarn." Wir lesen,
oder eigentlich wir erleben es dank einer meisterhaften Erzählerkunst mit, wie
Andrassu den ersten Unterricht und die Gymnasialstudien genießt. "An der Pester
Universität soll er danach Jus studiert haben." Mit einundzwanzig Jahren hält
er in der Kongregation seiner Zempliner Heimat die erste politische Rede. Der
Bewegung des Revolutionsjahres wirft er sich mit dem Feuer der Jugend in
die Arme. Im Wirbel der Zeit erhält Ungarn seine 1843 er Verfassung, ein
eigenes Ministerium, die volle staatliche Selbständigkeit. Aber der Rückschlag
kommt rasch, und bald steht ganz Ungarn seinem neuen ungekrönten Könige
Franz Joseph in Waffen gegenüber. Andrässu macht als Honvedmajor den
ganzen Winterfeldzug gegen die Kaiserlichen von 1848 auf 1849 mit. Als
Gesandter Kossuths, der die Dynastie Habsburg des Thrones für verlustig erklärt
hat, geht der junge Politiker nach Konstantinopel, sucht die Pforte vergeblich
zum Kriege gegen Österreich und Rußland zu bewegen. Der Tag von VMgos
hat inzwischen den Widerstand des nationalen Ungarn gebrochen. Acht Jahre
ißt Andrassy (der daheim in contumaciam zum Tode verurteilt und in ekki^is
gehängt wird) zu Paris das Brot der Verbannung. Dank der Unterstützung
seiner reichen Mutter ißt er dieses Brot als Grandseigneur, brilliert in der
Pariser Gesellschaft als geistreicher, witziger, unwiderstehlicher Kavalier, als der
"beau penäu as 1848". Sein unglückliches Vaterland ist unterdessen unter
das Schwert gebeugt, als ein erobertes, rechtloses Land behandelt worden.
Aber Kriegsgericht, Todesurteile und "Bachhuszaren" haben Ungarn nicht von
seinem passiven Widerstande abzubringen vermocht. Im September 1857 kehrt
Andrassv begnadigt heim, und zwei Jahre später kracht das alte absolute Öster¬
reich in allen Fugen.

Der erste zaghafte Schritt zu konstitutionellen Einrichtungen, Goluchowskis
Oktoberdiplom von 1860, wollte das Hauptgewicht der Verfassung (wenn man
von einer solchen überhaupt reden kann) in die Landtage legen, die im Geiste
des Vormärz wieder aufleben sollten. So wollte man, als ein großmütiges
Geschenk und nicht im Wege einer freien Vereinbarung zwischen Krone und
Nation, etwa die alte ungarische Verfassung, wie sie vor 1848 bestanden,
bewilligen. Aber die Ungarn lehnten es dankend ab, eine Provinz dieses
föderalistischen Österreich zu werden. Der gefeiertste und verehrteste Mann des
Landes, Franz Deal, der Mann des strengen Rechtes, der Gewalt hüben und
drüben verabscheute, sand gegen das Oktoberdiplom kraftvolle Worte der Ab¬
wehr. Goluchowskis Werk errang aber auch sonst nirgends Beifall. So ist
dieses "beständige und unveränderliche Staatsgrundgesetz" auch nicht eine Stunde
lang Wahrheit geworden. Der Pole fiel, Schmerling kam.

Das Werk des neuen Staatsministers, das Patent vom 26. Februar 1861,
war eine wirkliche Verfassung, wenn auch keine allzu freisinnige, und ist in der
Hauptsache für Zisleithanien bis heute geltend geblieben. Das Februarpatent


Graf Julius AndrKssy

war und dem der „große Ungar" Stefan Szechenui als Knaben sagte: „Aus
dir kann alles werden, was du willst, auch Palatin von Ungarn." Wir lesen,
oder eigentlich wir erleben es dank einer meisterhaften Erzählerkunst mit, wie
Andrassu den ersten Unterricht und die Gymnasialstudien genießt. „An der Pester
Universität soll er danach Jus studiert haben." Mit einundzwanzig Jahren hält
er in der Kongregation seiner Zempliner Heimat die erste politische Rede. Der
Bewegung des Revolutionsjahres wirft er sich mit dem Feuer der Jugend in
die Arme. Im Wirbel der Zeit erhält Ungarn seine 1843 er Verfassung, ein
eigenes Ministerium, die volle staatliche Selbständigkeit. Aber der Rückschlag
kommt rasch, und bald steht ganz Ungarn seinem neuen ungekrönten Könige
Franz Joseph in Waffen gegenüber. Andrässu macht als Honvedmajor den
ganzen Winterfeldzug gegen die Kaiserlichen von 1848 auf 1849 mit. Als
Gesandter Kossuths, der die Dynastie Habsburg des Thrones für verlustig erklärt
hat, geht der junge Politiker nach Konstantinopel, sucht die Pforte vergeblich
zum Kriege gegen Österreich und Rußland zu bewegen. Der Tag von VMgos
hat inzwischen den Widerstand des nationalen Ungarn gebrochen. Acht Jahre
ißt Andrassy (der daheim in contumaciam zum Tode verurteilt und in ekki^is
gehängt wird) zu Paris das Brot der Verbannung. Dank der Unterstützung
seiner reichen Mutter ißt er dieses Brot als Grandseigneur, brilliert in der
Pariser Gesellschaft als geistreicher, witziger, unwiderstehlicher Kavalier, als der
„beau penäu as 1848". Sein unglückliches Vaterland ist unterdessen unter
das Schwert gebeugt, als ein erobertes, rechtloses Land behandelt worden.
Aber Kriegsgericht, Todesurteile und „Bachhuszaren" haben Ungarn nicht von
seinem passiven Widerstande abzubringen vermocht. Im September 1857 kehrt
Andrassv begnadigt heim, und zwei Jahre später kracht das alte absolute Öster¬
reich in allen Fugen.

Der erste zaghafte Schritt zu konstitutionellen Einrichtungen, Goluchowskis
Oktoberdiplom von 1860, wollte das Hauptgewicht der Verfassung (wenn man
von einer solchen überhaupt reden kann) in die Landtage legen, die im Geiste
des Vormärz wieder aufleben sollten. So wollte man, als ein großmütiges
Geschenk und nicht im Wege einer freien Vereinbarung zwischen Krone und
Nation, etwa die alte ungarische Verfassung, wie sie vor 1848 bestanden,
bewilligen. Aber die Ungarn lehnten es dankend ab, eine Provinz dieses
föderalistischen Österreich zu werden. Der gefeiertste und verehrteste Mann des
Landes, Franz Deal, der Mann des strengen Rechtes, der Gewalt hüben und
drüben verabscheute, sand gegen das Oktoberdiplom kraftvolle Worte der Ab¬
wehr. Goluchowskis Werk errang aber auch sonst nirgends Beifall. So ist
dieses „beständige und unveränderliche Staatsgrundgesetz" auch nicht eine Stunde
lang Wahrheit geworden. Der Pole fiel, Schmerling kam.

Das Werk des neuen Staatsministers, das Patent vom 26. Februar 1861,
war eine wirkliche Verfassung, wenn auch keine allzu freisinnige, und ist in der
Hauptsache für Zisleithanien bis heute geltend geblieben. Das Februarpatent


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0558" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317509"/>
          <fw type="header" place="top"> Graf Julius AndrKssy</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2688" prev="#ID_2687"> war und dem der &#x201E;große Ungar" Stefan Szechenui als Knaben sagte: &#x201E;Aus<lb/>
dir kann alles werden, was du willst, auch Palatin von Ungarn." Wir lesen,<lb/>
oder eigentlich wir erleben es dank einer meisterhaften Erzählerkunst mit, wie<lb/>
Andrassu den ersten Unterricht und die Gymnasialstudien genießt. &#x201E;An der Pester<lb/>
Universität soll er danach Jus studiert haben." Mit einundzwanzig Jahren hält<lb/>
er in der Kongregation seiner Zempliner Heimat die erste politische Rede. Der<lb/>
Bewegung des Revolutionsjahres wirft er sich mit dem Feuer der Jugend in<lb/>
die Arme. Im Wirbel der Zeit erhält Ungarn seine 1843 er Verfassung, ein<lb/>
eigenes Ministerium, die volle staatliche Selbständigkeit. Aber der Rückschlag<lb/>
kommt rasch, und bald steht ganz Ungarn seinem neuen ungekrönten Könige<lb/>
Franz Joseph in Waffen gegenüber. Andrässu macht als Honvedmajor den<lb/>
ganzen Winterfeldzug gegen die Kaiserlichen von 1848 auf 1849 mit. Als<lb/>
Gesandter Kossuths, der die Dynastie Habsburg des Thrones für verlustig erklärt<lb/>
hat, geht der junge Politiker nach Konstantinopel, sucht die Pforte vergeblich<lb/>
zum Kriege gegen Österreich und Rußland zu bewegen. Der Tag von VMgos<lb/>
hat inzwischen den Widerstand des nationalen Ungarn gebrochen. Acht Jahre<lb/>
ißt Andrassy (der daheim in contumaciam zum Tode verurteilt und in ekki^is<lb/>
gehängt wird) zu Paris das Brot der Verbannung. Dank der Unterstützung<lb/>
seiner reichen Mutter ißt er dieses Brot als Grandseigneur, brilliert in der<lb/>
Pariser Gesellschaft als geistreicher, witziger, unwiderstehlicher Kavalier, als der<lb/>
&#x201E;beau penäu as 1848". Sein unglückliches Vaterland ist unterdessen unter<lb/>
das Schwert gebeugt, als ein erobertes, rechtloses Land behandelt worden.<lb/>
Aber Kriegsgericht, Todesurteile und &#x201E;Bachhuszaren" haben Ungarn nicht von<lb/>
seinem passiven Widerstande abzubringen vermocht. Im September 1857 kehrt<lb/>
Andrassv begnadigt heim, und zwei Jahre später kracht das alte absolute Öster¬<lb/>
reich in allen Fugen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2689"> Der erste zaghafte Schritt zu konstitutionellen Einrichtungen, Goluchowskis<lb/>
Oktoberdiplom von 1860, wollte das Hauptgewicht der Verfassung (wenn man<lb/>
von einer solchen überhaupt reden kann) in die Landtage legen, die im Geiste<lb/>
des Vormärz wieder aufleben sollten. So wollte man, als ein großmütiges<lb/>
Geschenk und nicht im Wege einer freien Vereinbarung zwischen Krone und<lb/>
Nation, etwa die alte ungarische Verfassung, wie sie vor 1848 bestanden,<lb/>
bewilligen. Aber die Ungarn lehnten es dankend ab, eine Provinz dieses<lb/>
föderalistischen Österreich zu werden. Der gefeiertste und verehrteste Mann des<lb/>
Landes, Franz Deal, der Mann des strengen Rechtes, der Gewalt hüben und<lb/>
drüben verabscheute, sand gegen das Oktoberdiplom kraftvolle Worte der Ab¬<lb/>
wehr. Goluchowskis Werk errang aber auch sonst nirgends Beifall. So ist<lb/>
dieses &#x201E;beständige und unveränderliche Staatsgrundgesetz" auch nicht eine Stunde<lb/>
lang Wahrheit geworden. Der Pole fiel, Schmerling kam.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2690" next="#ID_2691"> Das Werk des neuen Staatsministers, das Patent vom 26. Februar 1861,<lb/>
war eine wirkliche Verfassung, wenn auch keine allzu freisinnige, und ist in der<lb/>
Hauptsache für Zisleithanien bis heute geltend geblieben. Das Februarpatent</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0558] Graf Julius AndrKssy war und dem der „große Ungar" Stefan Szechenui als Knaben sagte: „Aus dir kann alles werden, was du willst, auch Palatin von Ungarn." Wir lesen, oder eigentlich wir erleben es dank einer meisterhaften Erzählerkunst mit, wie Andrassu den ersten Unterricht und die Gymnasialstudien genießt. „An der Pester Universität soll er danach Jus studiert haben." Mit einundzwanzig Jahren hält er in der Kongregation seiner Zempliner Heimat die erste politische Rede. Der Bewegung des Revolutionsjahres wirft er sich mit dem Feuer der Jugend in die Arme. Im Wirbel der Zeit erhält Ungarn seine 1843 er Verfassung, ein eigenes Ministerium, die volle staatliche Selbständigkeit. Aber der Rückschlag kommt rasch, und bald steht ganz Ungarn seinem neuen ungekrönten Könige Franz Joseph in Waffen gegenüber. Andrässu macht als Honvedmajor den ganzen Winterfeldzug gegen die Kaiserlichen von 1848 auf 1849 mit. Als Gesandter Kossuths, der die Dynastie Habsburg des Thrones für verlustig erklärt hat, geht der junge Politiker nach Konstantinopel, sucht die Pforte vergeblich zum Kriege gegen Österreich und Rußland zu bewegen. Der Tag von VMgos hat inzwischen den Widerstand des nationalen Ungarn gebrochen. Acht Jahre ißt Andrassy (der daheim in contumaciam zum Tode verurteilt und in ekki^is gehängt wird) zu Paris das Brot der Verbannung. Dank der Unterstützung seiner reichen Mutter ißt er dieses Brot als Grandseigneur, brilliert in der Pariser Gesellschaft als geistreicher, witziger, unwiderstehlicher Kavalier, als der „beau penäu as 1848". Sein unglückliches Vaterland ist unterdessen unter das Schwert gebeugt, als ein erobertes, rechtloses Land behandelt worden. Aber Kriegsgericht, Todesurteile und „Bachhuszaren" haben Ungarn nicht von seinem passiven Widerstande abzubringen vermocht. Im September 1857 kehrt Andrassv begnadigt heim, und zwei Jahre später kracht das alte absolute Öster¬ reich in allen Fugen. Der erste zaghafte Schritt zu konstitutionellen Einrichtungen, Goluchowskis Oktoberdiplom von 1860, wollte das Hauptgewicht der Verfassung (wenn man von einer solchen überhaupt reden kann) in die Landtage legen, die im Geiste des Vormärz wieder aufleben sollten. So wollte man, als ein großmütiges Geschenk und nicht im Wege einer freien Vereinbarung zwischen Krone und Nation, etwa die alte ungarische Verfassung, wie sie vor 1848 bestanden, bewilligen. Aber die Ungarn lehnten es dankend ab, eine Provinz dieses föderalistischen Österreich zu werden. Der gefeiertste und verehrteste Mann des Landes, Franz Deal, der Mann des strengen Rechtes, der Gewalt hüben und drüben verabscheute, sand gegen das Oktoberdiplom kraftvolle Worte der Ab¬ wehr. Goluchowskis Werk errang aber auch sonst nirgends Beifall. So ist dieses „beständige und unveränderliche Staatsgrundgesetz" auch nicht eine Stunde lang Wahrheit geworden. Der Pole fiel, Schmerling kam. Das Werk des neuen Staatsministers, das Patent vom 26. Februar 1861, war eine wirkliche Verfassung, wenn auch keine allzu freisinnige, und ist in der Hauptsache für Zisleithanien bis heute geltend geblieben. Das Februarpatent

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/558
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/558>, abgerufen am 07.01.2025.