Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Elektrische Überlandzentralen

weit genug gedeihen, so legt das Reich die Hand auf diese Betriebe, kauft die
übrigen auf und verhindert so, daß hier ein natürliches Privatmonopol -- wie
es in manchen Ländern die Eisenbahnen bilden -- entstehe.

Dann beginnen allerdings erst die Schwierigkeiten. Es handelt sich zunächst
darum, zu verhindern, daß die Überschüsse allmählich herabgewirtschaftet werden.
Es könnte so gehen wie bei der Post: dein Publikum oder einigen Parlamentariern
zuliebe muß hier und dort eine Postagentur errichtet werden oder die täglichen
Briefbestellungen werden um eine vermehrt. Das kostet hier einige hundert, dort
einige tausend Mark jährlich, und schließlich kommen Unsummen heraus. In
ähnlicher Weise könnte es auch bei den Zentralen gehen. Die zweite Gefahr
ist, daß die Zentralbehörden des Reiches allmählich die Leitung der Betriebe
an sich ziehen, daß uniformiert wird, und daß dadurch das ganze Geschäfts¬
gebaren schwerfällig wird. Das geht natürlich nicht. Wer springen soll, dem
darf man nicht die Füße, wer Geschäfte machen soll, nicht die Hände zusammen¬
binden. Die Betriebsleiter der Zentralen müßten Verfügungsfreiheit haben.
Das dritte Bedenken ist das Bewilligungsrecht des Parlamentes. Die Betriebe
müßten neu auftauchenden Ansprüchen an ihre Leistungsfähigkeit sofort durch
Neuanschaffungen von Maschinen, durch Erweiterungen des Leitungsnetzes, durch
Umbauten begegnen können. Wenn da gewartet werden soll, bis der nächste
Staatshaushalt fertig ist, so ist die günstige Geschäftslage vielleicht schon wieder
vorbei.

Allen diesen Bedenken kann durch gesetzliche Dezentralisation der Ver¬
waltung begegnet werden. Die auf Tantieme gestellten Betriebsleiter bekommen
das Recht, über einen Teil der Einnahmen zum Besten des Werkes zu verfügen;
die Aufsichtsbehörden werden tatsächlich auf die Aufsicht beschränkt. Allzu großer
Fiskalität der Betriebsleiter zu begegnen, werden sich immer noch Wege finden.

Aber nun die Personalfrage I Das ist das schwierigste. Über die Frage
der Vorbildung wird man schon hinwegkommen. Die Kenntnisse sind nicht das
Wichtigste, die Hauptsache ist der Mann -- und seine Weltanschauung. Wer in
der Anschauung groß geworden ist: "Geld haben ist vornehm, aber Geld verdienen
ist nicht fein", wer nur die Rente und das Gehalt als anständig erworbenes
Einkommen ansieht, der wird nie dazu zu bringen sein, "Verdienen groß zu
schreiben", wie man zu sagen pflegt. Hier genügt nämlich nicht die Anerkennung,
daß es so sei, sondern die Anschauung muß in Fleisch und Blut übergegangen
sein. Der Mann muß ein geborener Kaufmann sein, einerlei ob er diese oder
eine andere Ausbildung bekommen hat. Aber auch dieser Schwierigkeit wird
man Herr werden können, wenn man von der Beförderung nach dem Dienst¬
alter absieht, sorgfältig ausgewählte Leute, jung genug, ehe der Mut zur Über¬
nahme von Verantwortlichkeiten erloschen ist, in verfügungsberechtigte Stellen
bringt und jeden, der sich nicht bewährt, sofort wieder auf ruhigere Posten,
deren bei einer großen Verwaltung immer genug zu sein pflegen, abschiebt.




Elektrische Überlandzentralen

weit genug gedeihen, so legt das Reich die Hand auf diese Betriebe, kauft die
übrigen auf und verhindert so, daß hier ein natürliches Privatmonopol — wie
es in manchen Ländern die Eisenbahnen bilden — entstehe.

Dann beginnen allerdings erst die Schwierigkeiten. Es handelt sich zunächst
darum, zu verhindern, daß die Überschüsse allmählich herabgewirtschaftet werden.
Es könnte so gehen wie bei der Post: dein Publikum oder einigen Parlamentariern
zuliebe muß hier und dort eine Postagentur errichtet werden oder die täglichen
Briefbestellungen werden um eine vermehrt. Das kostet hier einige hundert, dort
einige tausend Mark jährlich, und schließlich kommen Unsummen heraus. In
ähnlicher Weise könnte es auch bei den Zentralen gehen. Die zweite Gefahr
ist, daß die Zentralbehörden des Reiches allmählich die Leitung der Betriebe
an sich ziehen, daß uniformiert wird, und daß dadurch das ganze Geschäfts¬
gebaren schwerfällig wird. Das geht natürlich nicht. Wer springen soll, dem
darf man nicht die Füße, wer Geschäfte machen soll, nicht die Hände zusammen¬
binden. Die Betriebsleiter der Zentralen müßten Verfügungsfreiheit haben.
Das dritte Bedenken ist das Bewilligungsrecht des Parlamentes. Die Betriebe
müßten neu auftauchenden Ansprüchen an ihre Leistungsfähigkeit sofort durch
Neuanschaffungen von Maschinen, durch Erweiterungen des Leitungsnetzes, durch
Umbauten begegnen können. Wenn da gewartet werden soll, bis der nächste
Staatshaushalt fertig ist, so ist die günstige Geschäftslage vielleicht schon wieder
vorbei.

Allen diesen Bedenken kann durch gesetzliche Dezentralisation der Ver¬
waltung begegnet werden. Die auf Tantieme gestellten Betriebsleiter bekommen
das Recht, über einen Teil der Einnahmen zum Besten des Werkes zu verfügen;
die Aufsichtsbehörden werden tatsächlich auf die Aufsicht beschränkt. Allzu großer
Fiskalität der Betriebsleiter zu begegnen, werden sich immer noch Wege finden.

Aber nun die Personalfrage I Das ist das schwierigste. Über die Frage
der Vorbildung wird man schon hinwegkommen. Die Kenntnisse sind nicht das
Wichtigste, die Hauptsache ist der Mann — und seine Weltanschauung. Wer in
der Anschauung groß geworden ist: „Geld haben ist vornehm, aber Geld verdienen
ist nicht fein", wer nur die Rente und das Gehalt als anständig erworbenes
Einkommen ansieht, der wird nie dazu zu bringen sein, „Verdienen groß zu
schreiben", wie man zu sagen pflegt. Hier genügt nämlich nicht die Anerkennung,
daß es so sei, sondern die Anschauung muß in Fleisch und Blut übergegangen
sein. Der Mann muß ein geborener Kaufmann sein, einerlei ob er diese oder
eine andere Ausbildung bekommen hat. Aber auch dieser Schwierigkeit wird
man Herr werden können, wenn man von der Beförderung nach dem Dienst¬
alter absieht, sorgfältig ausgewählte Leute, jung genug, ehe der Mut zur Über¬
nahme von Verantwortlichkeiten erloschen ist, in verfügungsberechtigte Stellen
bringt und jeden, der sich nicht bewährt, sofort wieder auf ruhigere Posten,
deren bei einer großen Verwaltung immer genug zu sein pflegen, abschiebt.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317333"/>
          <fw type="header" place="top"> Elektrische Überlandzentralen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1717" prev="#ID_1716"> weit genug gedeihen, so legt das Reich die Hand auf diese Betriebe, kauft die<lb/>
übrigen auf und verhindert so, daß hier ein natürliches Privatmonopol &#x2014; wie<lb/>
es in manchen Ländern die Eisenbahnen bilden &#x2014; entstehe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1718"> Dann beginnen allerdings erst die Schwierigkeiten. Es handelt sich zunächst<lb/>
darum, zu verhindern, daß die Überschüsse allmählich herabgewirtschaftet werden.<lb/>
Es könnte so gehen wie bei der Post: dein Publikum oder einigen Parlamentariern<lb/>
zuliebe muß hier und dort eine Postagentur errichtet werden oder die täglichen<lb/>
Briefbestellungen werden um eine vermehrt. Das kostet hier einige hundert, dort<lb/>
einige tausend Mark jährlich, und schließlich kommen Unsummen heraus. In<lb/>
ähnlicher Weise könnte es auch bei den Zentralen gehen. Die zweite Gefahr<lb/>
ist, daß die Zentralbehörden des Reiches allmählich die Leitung der Betriebe<lb/>
an sich ziehen, daß uniformiert wird, und daß dadurch das ganze Geschäfts¬<lb/>
gebaren schwerfällig wird. Das geht natürlich nicht. Wer springen soll, dem<lb/>
darf man nicht die Füße, wer Geschäfte machen soll, nicht die Hände zusammen¬<lb/>
binden. Die Betriebsleiter der Zentralen müßten Verfügungsfreiheit haben.<lb/>
Das dritte Bedenken ist das Bewilligungsrecht des Parlamentes. Die Betriebe<lb/>
müßten neu auftauchenden Ansprüchen an ihre Leistungsfähigkeit sofort durch<lb/>
Neuanschaffungen von Maschinen, durch Erweiterungen des Leitungsnetzes, durch<lb/>
Umbauten begegnen können. Wenn da gewartet werden soll, bis der nächste<lb/>
Staatshaushalt fertig ist, so ist die günstige Geschäftslage vielleicht schon wieder<lb/>
vorbei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1719"> Allen diesen Bedenken kann durch gesetzliche Dezentralisation der Ver¬<lb/>
waltung begegnet werden. Die auf Tantieme gestellten Betriebsleiter bekommen<lb/>
das Recht, über einen Teil der Einnahmen zum Besten des Werkes zu verfügen;<lb/>
die Aufsichtsbehörden werden tatsächlich auf die Aufsicht beschränkt. Allzu großer<lb/>
Fiskalität der Betriebsleiter zu begegnen, werden sich immer noch Wege finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1720"> Aber nun die Personalfrage I Das ist das schwierigste. Über die Frage<lb/>
der Vorbildung wird man schon hinwegkommen. Die Kenntnisse sind nicht das<lb/>
Wichtigste, die Hauptsache ist der Mann &#x2014; und seine Weltanschauung. Wer in<lb/>
der Anschauung groß geworden ist: &#x201E;Geld haben ist vornehm, aber Geld verdienen<lb/>
ist nicht fein", wer nur die Rente und das Gehalt als anständig erworbenes<lb/>
Einkommen ansieht, der wird nie dazu zu bringen sein, &#x201E;Verdienen groß zu<lb/>
schreiben", wie man zu sagen pflegt. Hier genügt nämlich nicht die Anerkennung,<lb/>
daß es so sei, sondern die Anschauung muß in Fleisch und Blut übergegangen<lb/>
sein. Der Mann muß ein geborener Kaufmann sein, einerlei ob er diese oder<lb/>
eine andere Ausbildung bekommen hat. Aber auch dieser Schwierigkeit wird<lb/>
man Herr werden können, wenn man von der Beförderung nach dem Dienst¬<lb/>
alter absieht, sorgfältig ausgewählte Leute, jung genug, ehe der Mut zur Über¬<lb/>
nahme von Verantwortlichkeiten erloschen ist, in verfügungsberechtigte Stellen<lb/>
bringt und jeden, der sich nicht bewährt, sofort wieder auf ruhigere Posten,<lb/>
deren bei einer großen Verwaltung immer genug zu sein pflegen, abschiebt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0382] Elektrische Überlandzentralen weit genug gedeihen, so legt das Reich die Hand auf diese Betriebe, kauft die übrigen auf und verhindert so, daß hier ein natürliches Privatmonopol — wie es in manchen Ländern die Eisenbahnen bilden — entstehe. Dann beginnen allerdings erst die Schwierigkeiten. Es handelt sich zunächst darum, zu verhindern, daß die Überschüsse allmählich herabgewirtschaftet werden. Es könnte so gehen wie bei der Post: dein Publikum oder einigen Parlamentariern zuliebe muß hier und dort eine Postagentur errichtet werden oder die täglichen Briefbestellungen werden um eine vermehrt. Das kostet hier einige hundert, dort einige tausend Mark jährlich, und schließlich kommen Unsummen heraus. In ähnlicher Weise könnte es auch bei den Zentralen gehen. Die zweite Gefahr ist, daß die Zentralbehörden des Reiches allmählich die Leitung der Betriebe an sich ziehen, daß uniformiert wird, und daß dadurch das ganze Geschäfts¬ gebaren schwerfällig wird. Das geht natürlich nicht. Wer springen soll, dem darf man nicht die Füße, wer Geschäfte machen soll, nicht die Hände zusammen¬ binden. Die Betriebsleiter der Zentralen müßten Verfügungsfreiheit haben. Das dritte Bedenken ist das Bewilligungsrecht des Parlamentes. Die Betriebe müßten neu auftauchenden Ansprüchen an ihre Leistungsfähigkeit sofort durch Neuanschaffungen von Maschinen, durch Erweiterungen des Leitungsnetzes, durch Umbauten begegnen können. Wenn da gewartet werden soll, bis der nächste Staatshaushalt fertig ist, so ist die günstige Geschäftslage vielleicht schon wieder vorbei. Allen diesen Bedenken kann durch gesetzliche Dezentralisation der Ver¬ waltung begegnet werden. Die auf Tantieme gestellten Betriebsleiter bekommen das Recht, über einen Teil der Einnahmen zum Besten des Werkes zu verfügen; die Aufsichtsbehörden werden tatsächlich auf die Aufsicht beschränkt. Allzu großer Fiskalität der Betriebsleiter zu begegnen, werden sich immer noch Wege finden. Aber nun die Personalfrage I Das ist das schwierigste. Über die Frage der Vorbildung wird man schon hinwegkommen. Die Kenntnisse sind nicht das Wichtigste, die Hauptsache ist der Mann — und seine Weltanschauung. Wer in der Anschauung groß geworden ist: „Geld haben ist vornehm, aber Geld verdienen ist nicht fein", wer nur die Rente und das Gehalt als anständig erworbenes Einkommen ansieht, der wird nie dazu zu bringen sein, „Verdienen groß zu schreiben", wie man zu sagen pflegt. Hier genügt nämlich nicht die Anerkennung, daß es so sei, sondern die Anschauung muß in Fleisch und Blut übergegangen sein. Der Mann muß ein geborener Kaufmann sein, einerlei ob er diese oder eine andere Ausbildung bekommen hat. Aber auch dieser Schwierigkeit wird man Herr werden können, wenn man von der Beförderung nach dem Dienst¬ alter absieht, sorgfältig ausgewählte Leute, jung genug, ehe der Mut zur Über¬ nahme von Verantwortlichkeiten erloschen ist, in verfügungsberechtigte Stellen bringt und jeden, der sich nicht bewährt, sofort wieder auf ruhigere Posten, deren bei einer großen Verwaltung immer genug zu sein pflegen, abschiebt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/382
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/382>, abgerufen am 07.01.2025.