Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

allerdings, wenn in dein Erzieher selbst die Ordnung das dürftige Chaos der
eigenen Jugend zu einem Brachfeld gewandelt hat.

Aber unter diesen Gesichtspunkten behalten einige Bestrebungen, wie das
Spielzeug und die Jugendlektüre, von denen jetzt anläßlich mehrerer Ausstellungen
in Berlin und Hamburg die Rede ist, doch einen rein vorbeugenden Charakter.
Daß man in einer Ausstellung der Schundliteratur in Hamburg jenen Schustern
zu Leibe geht, die schon so viel Unheil gestiftet haben, und ihnen gesunde Gegen¬
beispiele an die Seite stellt, ist recht erfreulich. Man rechnet damit, daß das
Bedürfnis nach phantastischen Geschichten im Kinde nun einmal vorhanden ist und
der Heroenkult tief in der Seele deS strebenden Menschen wurzelt. Also Kunst
und dichterische Quellkraft an Stelle von Schund und vergifteten Brunnen. Auch
das Spielzeug aus eigner Hand, wie es im Berliner Warenhaus Tietz zu sehen
ist, hat eine tiefe Berechtigung. Aber ob man es deshalb zu einem öffentlichen
Wettbewerb, wie er sonst für .Kunstwerke veranstaltet zu werden pflegt, auffordern
dürfte, muß doch recht energisch angezweifelt werden. Eine Lehrerin, die seit
Jahren eifrig sich um die Propaganda in Schulen sür solche Betätigung des
Kindes bemüht, hat es abgelehnt, die Leitung dieser Ausstellung zu übernehmen.
Es mag auf der anderen Seite richtig sein, daß die große träge Masse des Groß-
stcidlpublikums nicht anders als durch solche Riesenreklame auf eine neue Idee
aufmerksam gemacht werden kann. Weshalb? -- Weil in der Großstadt die Fühlung
von Schule und Familie unendlich viel schwerer herzustellen ist als draußen im
Lande. Doch sollte hier nicht ein guter Wille, oder wenn der nicht aus sich selbst
kommt, eine tüchtige Verordnung die Lehrer an ihre gewiß im Weltstadtgetriebe
viel schwerer zu lösende Aufgabe in dieser Richtung erinnern? Die Kinderseele
aber einem übertriebenen Ehrgeiz preisgeben, um eine schlummernde Energie zu
wecken, sie öffentlich zu Erfindern stempeln, das ist denn doch ein höchst gefähr¬
licher Schritt.

Es ist hier zuletzt die Frage nach der ästhetischen Erziehung des Kindes ganz
im allgemeinen zu berühren. Denn um die handelt es sich schließlich bei all
solchen Veranstaltungen für das Kind. Es wäre sehr schön, wenn die Jugend zu
Hause nur geschmackvolle Möbel und Bilder zu sehen bekäme, wenn die Stadt,
in der sie aufwächst, nach großen Gesichtspunkten erbaut wäre und das Straßen¬
bild wie die Architektur den Sinn für lebendige Kunst erzöge. Aber damit soll
es vorerst auch genug sein. Es ist ein großer Unterschied, ob das Schulgebäude
eher einem Gefängnis ähnlich sieht, oder ob es ein Wrba, ein Taschner mit heiterem
Schmuck geziert, ein Ludwig Hoffmann seine sinnreichen Formen ihm aufgeprägt
hat. Von hier aus zum Schulbilde, zum Lesebuch, endlich zum Museumsbesuch
oder besser noch ästhetischer Heimatkunde. Aber alles muß seine natürliche, unauf¬
fällige Entwicklung haben, ohne Prätension als das Selbstverständliche, zum Leben
Notwendige geboten und wo nötig erklärt werden. Darüber hinaus aber ist eine
ästhetische Erziehung nur eine Erziehung zur Oberflächlichkeit. Denn wenn schon
Zahllose Künstler an jener Klippe scheitern, die die Sinnenkultur über ethische
Werte stellt, wieviel mehr die Jugend. Die Kunst und zumal ihre Ausübung
wuß dem Erwachsenen vorbehalten werden, sie muß einem inneren individuellen
Gesetz, einer unwiderstehlichen Macht des Genius folgen. Aber die Jugend muß
sie als etwas Fertiges, von reifen Menschen Geschaffenes, als das Weltbild, in
das sie sich einzuleben hat, hinnehmen und zu verstehen suchen, nicht aber daL
U w, M, nglück frühreifer Talente vermehren.




Gcenzbotm IV 1S10"ö
Maßgebliches und Unmaßgebliches

allerdings, wenn in dein Erzieher selbst die Ordnung das dürftige Chaos der
eigenen Jugend zu einem Brachfeld gewandelt hat.

Aber unter diesen Gesichtspunkten behalten einige Bestrebungen, wie das
Spielzeug und die Jugendlektüre, von denen jetzt anläßlich mehrerer Ausstellungen
in Berlin und Hamburg die Rede ist, doch einen rein vorbeugenden Charakter.
Daß man in einer Ausstellung der Schundliteratur in Hamburg jenen Schustern
zu Leibe geht, die schon so viel Unheil gestiftet haben, und ihnen gesunde Gegen¬
beispiele an die Seite stellt, ist recht erfreulich. Man rechnet damit, daß das
Bedürfnis nach phantastischen Geschichten im Kinde nun einmal vorhanden ist und
der Heroenkult tief in der Seele deS strebenden Menschen wurzelt. Also Kunst
und dichterische Quellkraft an Stelle von Schund und vergifteten Brunnen. Auch
das Spielzeug aus eigner Hand, wie es im Berliner Warenhaus Tietz zu sehen
ist, hat eine tiefe Berechtigung. Aber ob man es deshalb zu einem öffentlichen
Wettbewerb, wie er sonst für .Kunstwerke veranstaltet zu werden pflegt, auffordern
dürfte, muß doch recht energisch angezweifelt werden. Eine Lehrerin, die seit
Jahren eifrig sich um die Propaganda in Schulen sür solche Betätigung des
Kindes bemüht, hat es abgelehnt, die Leitung dieser Ausstellung zu übernehmen.
Es mag auf der anderen Seite richtig sein, daß die große träge Masse des Groß-
stcidlpublikums nicht anders als durch solche Riesenreklame auf eine neue Idee
aufmerksam gemacht werden kann. Weshalb? — Weil in der Großstadt die Fühlung
von Schule und Familie unendlich viel schwerer herzustellen ist als draußen im
Lande. Doch sollte hier nicht ein guter Wille, oder wenn der nicht aus sich selbst
kommt, eine tüchtige Verordnung die Lehrer an ihre gewiß im Weltstadtgetriebe
viel schwerer zu lösende Aufgabe in dieser Richtung erinnern? Die Kinderseele
aber einem übertriebenen Ehrgeiz preisgeben, um eine schlummernde Energie zu
wecken, sie öffentlich zu Erfindern stempeln, das ist denn doch ein höchst gefähr¬
licher Schritt.

Es ist hier zuletzt die Frage nach der ästhetischen Erziehung des Kindes ganz
im allgemeinen zu berühren. Denn um die handelt es sich schließlich bei all
solchen Veranstaltungen für das Kind. Es wäre sehr schön, wenn die Jugend zu
Hause nur geschmackvolle Möbel und Bilder zu sehen bekäme, wenn die Stadt,
in der sie aufwächst, nach großen Gesichtspunkten erbaut wäre und das Straßen¬
bild wie die Architektur den Sinn für lebendige Kunst erzöge. Aber damit soll
es vorerst auch genug sein. Es ist ein großer Unterschied, ob das Schulgebäude
eher einem Gefängnis ähnlich sieht, oder ob es ein Wrba, ein Taschner mit heiterem
Schmuck geziert, ein Ludwig Hoffmann seine sinnreichen Formen ihm aufgeprägt
hat. Von hier aus zum Schulbilde, zum Lesebuch, endlich zum Museumsbesuch
oder besser noch ästhetischer Heimatkunde. Aber alles muß seine natürliche, unauf¬
fällige Entwicklung haben, ohne Prätension als das Selbstverständliche, zum Leben
Notwendige geboten und wo nötig erklärt werden. Darüber hinaus aber ist eine
ästhetische Erziehung nur eine Erziehung zur Oberflächlichkeit. Denn wenn schon
Zahllose Künstler an jener Klippe scheitern, die die Sinnenkultur über ethische
Werte stellt, wieviel mehr die Jugend. Die Kunst und zumal ihre Ausübung
wuß dem Erwachsenen vorbehalten werden, sie muß einem inneren individuellen
Gesetz, einer unwiderstehlichen Macht des Genius folgen. Aber die Jugend muß
sie als etwas Fertiges, von reifen Menschen Geschaffenes, als das Weltbild, in
das sie sich einzuleben hat, hinnehmen und zu verstehen suchen, nicht aber daL
U w, M, nglück frühreifer Talente vermehren.




Gcenzbotm IV 1S10»ö
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317244"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1313" prev="#ID_1312"> allerdings, wenn in dein Erzieher selbst die Ordnung das dürftige Chaos der<lb/>
eigenen Jugend zu einem Brachfeld gewandelt hat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1314"> Aber unter diesen Gesichtspunkten behalten einige Bestrebungen, wie das<lb/>
Spielzeug und die Jugendlektüre, von denen jetzt anläßlich mehrerer Ausstellungen<lb/>
in Berlin und Hamburg die Rede ist, doch einen rein vorbeugenden Charakter.<lb/>
Daß man in einer Ausstellung der Schundliteratur in Hamburg jenen Schustern<lb/>
zu Leibe geht, die schon so viel Unheil gestiftet haben, und ihnen gesunde Gegen¬<lb/>
beispiele an die Seite stellt, ist recht erfreulich. Man rechnet damit, daß das<lb/>
Bedürfnis nach phantastischen Geschichten im Kinde nun einmal vorhanden ist und<lb/>
der Heroenkult tief in der Seele deS strebenden Menschen wurzelt. Also Kunst<lb/>
und dichterische Quellkraft an Stelle von Schund und vergifteten Brunnen. Auch<lb/>
das Spielzeug aus eigner Hand, wie es im Berliner Warenhaus Tietz zu sehen<lb/>
ist, hat eine tiefe Berechtigung. Aber ob man es deshalb zu einem öffentlichen<lb/>
Wettbewerb, wie er sonst für .Kunstwerke veranstaltet zu werden pflegt, auffordern<lb/>
dürfte, muß doch recht energisch angezweifelt werden. Eine Lehrerin, die seit<lb/>
Jahren eifrig sich um die Propaganda in Schulen sür solche Betätigung des<lb/>
Kindes bemüht, hat es abgelehnt, die Leitung dieser Ausstellung zu übernehmen.<lb/>
Es mag auf der anderen Seite richtig sein, daß die große träge Masse des Groß-<lb/>
stcidlpublikums nicht anders als durch solche Riesenreklame auf eine neue Idee<lb/>
aufmerksam gemacht werden kann. Weshalb? &#x2014; Weil in der Großstadt die Fühlung<lb/>
von Schule und Familie unendlich viel schwerer herzustellen ist als draußen im<lb/>
Lande. Doch sollte hier nicht ein guter Wille, oder wenn der nicht aus sich selbst<lb/>
kommt, eine tüchtige Verordnung die Lehrer an ihre gewiß im Weltstadtgetriebe<lb/>
viel schwerer zu lösende Aufgabe in dieser Richtung erinnern? Die Kinderseele<lb/>
aber einem übertriebenen Ehrgeiz preisgeben, um eine schlummernde Energie zu<lb/>
wecken, sie öffentlich zu Erfindern stempeln, das ist denn doch ein höchst gefähr¬<lb/>
licher Schritt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1315"> Es ist hier zuletzt die Frage nach der ästhetischen Erziehung des Kindes ganz<lb/>
im allgemeinen zu berühren. Denn um die handelt es sich schließlich bei all<lb/>
solchen Veranstaltungen für das Kind. Es wäre sehr schön, wenn die Jugend zu<lb/>
Hause nur geschmackvolle Möbel und Bilder zu sehen bekäme, wenn die Stadt,<lb/>
in der sie aufwächst, nach großen Gesichtspunkten erbaut wäre und das Straßen¬<lb/>
bild wie die Architektur den Sinn für lebendige Kunst erzöge. Aber damit soll<lb/>
es vorerst auch genug sein. Es ist ein großer Unterschied, ob das Schulgebäude<lb/>
eher einem Gefängnis ähnlich sieht, oder ob es ein Wrba, ein Taschner mit heiterem<lb/>
Schmuck geziert, ein Ludwig Hoffmann seine sinnreichen Formen ihm aufgeprägt<lb/>
hat. Von hier aus zum Schulbilde, zum Lesebuch, endlich zum Museumsbesuch<lb/>
oder besser noch ästhetischer Heimatkunde. Aber alles muß seine natürliche, unauf¬<lb/>
fällige Entwicklung haben, ohne Prätension als das Selbstverständliche, zum Leben<lb/>
Notwendige geboten und wo nötig erklärt werden. Darüber hinaus aber ist eine<lb/>
ästhetische Erziehung nur eine Erziehung zur Oberflächlichkeit. Denn wenn schon<lb/>
Zahllose Künstler an jener Klippe scheitern, die die Sinnenkultur über ethische<lb/>
Werte stellt, wieviel mehr die Jugend. Die Kunst und zumal ihre Ausübung<lb/>
wuß dem Erwachsenen vorbehalten werden, sie muß einem inneren individuellen<lb/>
Gesetz, einer unwiderstehlichen Macht des Genius folgen. Aber die Jugend muß<lb/>
sie als etwas Fertiges, von reifen Menschen Geschaffenes, als das Weltbild, in<lb/>
das sie sich einzuleben hat, hinnehmen und zu verstehen suchen, nicht aber daL<lb/>
U<note type="byline"> w, M,</note> nglück frühreifer Talente vermehren. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Gcenzbotm IV 1S10»ö</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0293] Maßgebliches und Unmaßgebliches allerdings, wenn in dein Erzieher selbst die Ordnung das dürftige Chaos der eigenen Jugend zu einem Brachfeld gewandelt hat. Aber unter diesen Gesichtspunkten behalten einige Bestrebungen, wie das Spielzeug und die Jugendlektüre, von denen jetzt anläßlich mehrerer Ausstellungen in Berlin und Hamburg die Rede ist, doch einen rein vorbeugenden Charakter. Daß man in einer Ausstellung der Schundliteratur in Hamburg jenen Schustern zu Leibe geht, die schon so viel Unheil gestiftet haben, und ihnen gesunde Gegen¬ beispiele an die Seite stellt, ist recht erfreulich. Man rechnet damit, daß das Bedürfnis nach phantastischen Geschichten im Kinde nun einmal vorhanden ist und der Heroenkult tief in der Seele deS strebenden Menschen wurzelt. Also Kunst und dichterische Quellkraft an Stelle von Schund und vergifteten Brunnen. Auch das Spielzeug aus eigner Hand, wie es im Berliner Warenhaus Tietz zu sehen ist, hat eine tiefe Berechtigung. Aber ob man es deshalb zu einem öffentlichen Wettbewerb, wie er sonst für .Kunstwerke veranstaltet zu werden pflegt, auffordern dürfte, muß doch recht energisch angezweifelt werden. Eine Lehrerin, die seit Jahren eifrig sich um die Propaganda in Schulen sür solche Betätigung des Kindes bemüht, hat es abgelehnt, die Leitung dieser Ausstellung zu übernehmen. Es mag auf der anderen Seite richtig sein, daß die große träge Masse des Groß- stcidlpublikums nicht anders als durch solche Riesenreklame auf eine neue Idee aufmerksam gemacht werden kann. Weshalb? — Weil in der Großstadt die Fühlung von Schule und Familie unendlich viel schwerer herzustellen ist als draußen im Lande. Doch sollte hier nicht ein guter Wille, oder wenn der nicht aus sich selbst kommt, eine tüchtige Verordnung die Lehrer an ihre gewiß im Weltstadtgetriebe viel schwerer zu lösende Aufgabe in dieser Richtung erinnern? Die Kinderseele aber einem übertriebenen Ehrgeiz preisgeben, um eine schlummernde Energie zu wecken, sie öffentlich zu Erfindern stempeln, das ist denn doch ein höchst gefähr¬ licher Schritt. Es ist hier zuletzt die Frage nach der ästhetischen Erziehung des Kindes ganz im allgemeinen zu berühren. Denn um die handelt es sich schließlich bei all solchen Veranstaltungen für das Kind. Es wäre sehr schön, wenn die Jugend zu Hause nur geschmackvolle Möbel und Bilder zu sehen bekäme, wenn die Stadt, in der sie aufwächst, nach großen Gesichtspunkten erbaut wäre und das Straßen¬ bild wie die Architektur den Sinn für lebendige Kunst erzöge. Aber damit soll es vorerst auch genug sein. Es ist ein großer Unterschied, ob das Schulgebäude eher einem Gefängnis ähnlich sieht, oder ob es ein Wrba, ein Taschner mit heiterem Schmuck geziert, ein Ludwig Hoffmann seine sinnreichen Formen ihm aufgeprägt hat. Von hier aus zum Schulbilde, zum Lesebuch, endlich zum Museumsbesuch oder besser noch ästhetischer Heimatkunde. Aber alles muß seine natürliche, unauf¬ fällige Entwicklung haben, ohne Prätension als das Selbstverständliche, zum Leben Notwendige geboten und wo nötig erklärt werden. Darüber hinaus aber ist eine ästhetische Erziehung nur eine Erziehung zur Oberflächlichkeit. Denn wenn schon Zahllose Künstler an jener Klippe scheitern, die die Sinnenkultur über ethische Werte stellt, wieviel mehr die Jugend. Die Kunst und zumal ihre Ausübung wuß dem Erwachsenen vorbehalten werden, sie muß einem inneren individuellen Gesetz, einer unwiderstehlichen Macht des Genius folgen. Aber die Jugend muß sie als etwas Fertiges, von reifen Menschen Geschaffenes, als das Weltbild, in das sie sich einzuleben hat, hinnehmen und zu verstehen suchen, nicht aber daL U w, M, nglück frühreifer Talente vermehren. Gcenzbotm IV 1S10»ö

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/293
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/293>, abgerufen am 07.01.2025.