Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Römisches, Ali^urömischcs und Reformatoren bedauert haben. Freilich gibt es Blätter und Publizisten In den letzten Wochen sind wieder zwei Erlasse aus Rom gekommen, die Römisches, Ali^urömischcs und Reformatoren bedauert haben. Freilich gibt es Blätter und Publizisten In den letzten Wochen sind wieder zwei Erlasse aus Rom gekommen, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0567" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316852"/> <fw type="header" place="top"> Römisches, Ali^urömischcs</fw><lb/> <p xml:id="ID_2372" prev="#ID_2371"> und Reformatoren bedauert haben. Freilich gibt es Blätter und Publizisten<lb/> bei uns, die die kirchliche Unfehlbarkeit nicht nur auf jeden einzelnen Erlaß aus<lb/> Rom, sondern auch auf die Hirtenbriefe der Bischöfe ausdehnen möchten; sie<lb/> verteidigen mit Heftigkeit alle hierarchischen Äußerungen, gleichviel was sie ent¬<lb/> halten. Diese Stimmen übertönen laut die leise Kritik, die sich zeitweise hervor¬<lb/> wagt. Ju der Enzyklika-Beivegung gab es jedoch für den Nichtkatholiken<lb/> Anzeichen genug, die ihn die wahre Meinung der deutscheu Katholiken erkennen<lb/> lassen konnten. Die Katholiken bedauerten die Sätze in der Enzyklika, weil sie<lb/> deu konfessionellen Hader zu schüren geeignet waren. Die Protestanten sollten<lb/> aber auch wissen, daß nicht wenige Katholiken, ohne Rücksicht auf diese Wirkung,<lb/> die objektiven Unrichtigkeiten der Enzyklika beklagt haben. Jetzt, nachdem sich<lb/> der Proteststurm gelegt hat, wird auf katholischer Seite die Ansicht verbreitet,<lb/> der Papst habe ja „eigentlich recht" gehabt. Daß dem nicht widersprochen<lb/> wird, gibt dem Vorwurf den Anschein der Berechtigung, als Katholik wäre man<lb/> zu einer objektiven Geschichtsbetrachtung unfähig. Ich bin der Überzeugung,<lb/> daß viele Glieder der katholischen Hierarchie, die die Reformation durch<lb/> ihren Wandel und ihre kirchliche Praxis vorbereitet haben, mit größeren:<lb/> Rechte „Feinde des Kreuzes Christi" genannt werden können als die Anreger<lb/> und Führer der religiösen Bewegung, die sich leider zur dauernden Spaltung<lb/> im Christentum ausgewachsen hat. Und diese Einsicht verdanke ich keineswegs<lb/> ausschließlich der protestantischen Geschichtsschreibung. — Ferner Hütte<lb/> gegenüber der Enzyklika ausgesprochen werden sollen, daß es nicht allgemeine<lb/> katholische Auffassung ist, jede Abweichung von der kirchlichen Lehre und<lb/> Disziplin sei auf moralische Mängel zurückzuführen, auf „irdische Gesinnung",<lb/> Widersetzlichkeit, Hochmut usw. Die katholischen Preßorgane haben eifrig beteuert,<lb/> daß sich die Enzyklika ja in der Hauptsache gegen die heutigen „Reformatoren",<lb/> gegen die Modernisten richte. Nirgends hat sich demgegenüber eine Stimme<lb/> erhoben, um das moralische Urteil über die Modernisten als unzureichend, ja<lb/> falsch zu erweisen. Ist es dann ein Wunder, wenn man von den Katholiken<lb/> annimmt, sie hätten keinen Begriff von einer Gewissensüberzeuguug, einem<lb/> Wahrheitssinn, der unter Umständen stärker ist als orthodoxe Denkgewohnheiten<lb/> und disziplinäre Schranken? — Die Frage, warum der Verfasser der Enzyklika<lb/> und der Papst in feierlicher Form der Welt verkünden, was vielen Katholiken<lb/> als unrichtig und unhaltbar erscheint, kann im Rahmen dieses Aufsatzes uicht<lb/> erschöpfend beantwortet werden. Bis zu einem gewissen Grade haben wir<lb/> Katholiken selbst nur die Antwort darauf, die im obenstehenden Titel liegt. Eine<lb/> Erläuterung des Begriffes „Römisches" wird sich ohne weiteres aus dem<lb/> Folgenden ergebe«.</p><lb/> <p xml:id="ID_2373" next="#ID_2374"> In den letzten Wochen sind wieder zwei Erlasse aus Rom gekommen, die<lb/> den Katholiken Verwunderung und Sorge bereiten. Der erste ist ein Dekret<lb/> der Sakramentskongregation, unter dem 7. Angust von Pius dem Zehnten<lb/> ^tätige, das die erste Kommunion (Abendmahl) der Kinder betrifft. Das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0567]
Römisches, Ali^urömischcs
und Reformatoren bedauert haben. Freilich gibt es Blätter und Publizisten
bei uns, die die kirchliche Unfehlbarkeit nicht nur auf jeden einzelnen Erlaß aus
Rom, sondern auch auf die Hirtenbriefe der Bischöfe ausdehnen möchten; sie
verteidigen mit Heftigkeit alle hierarchischen Äußerungen, gleichviel was sie ent¬
halten. Diese Stimmen übertönen laut die leise Kritik, die sich zeitweise hervor¬
wagt. Ju der Enzyklika-Beivegung gab es jedoch für den Nichtkatholiken
Anzeichen genug, die ihn die wahre Meinung der deutscheu Katholiken erkennen
lassen konnten. Die Katholiken bedauerten die Sätze in der Enzyklika, weil sie
deu konfessionellen Hader zu schüren geeignet waren. Die Protestanten sollten
aber auch wissen, daß nicht wenige Katholiken, ohne Rücksicht auf diese Wirkung,
die objektiven Unrichtigkeiten der Enzyklika beklagt haben. Jetzt, nachdem sich
der Proteststurm gelegt hat, wird auf katholischer Seite die Ansicht verbreitet,
der Papst habe ja „eigentlich recht" gehabt. Daß dem nicht widersprochen
wird, gibt dem Vorwurf den Anschein der Berechtigung, als Katholik wäre man
zu einer objektiven Geschichtsbetrachtung unfähig. Ich bin der Überzeugung,
daß viele Glieder der katholischen Hierarchie, die die Reformation durch
ihren Wandel und ihre kirchliche Praxis vorbereitet haben, mit größeren:
Rechte „Feinde des Kreuzes Christi" genannt werden können als die Anreger
und Führer der religiösen Bewegung, die sich leider zur dauernden Spaltung
im Christentum ausgewachsen hat. Und diese Einsicht verdanke ich keineswegs
ausschließlich der protestantischen Geschichtsschreibung. — Ferner Hütte
gegenüber der Enzyklika ausgesprochen werden sollen, daß es nicht allgemeine
katholische Auffassung ist, jede Abweichung von der kirchlichen Lehre und
Disziplin sei auf moralische Mängel zurückzuführen, auf „irdische Gesinnung",
Widersetzlichkeit, Hochmut usw. Die katholischen Preßorgane haben eifrig beteuert,
daß sich die Enzyklika ja in der Hauptsache gegen die heutigen „Reformatoren",
gegen die Modernisten richte. Nirgends hat sich demgegenüber eine Stimme
erhoben, um das moralische Urteil über die Modernisten als unzureichend, ja
falsch zu erweisen. Ist es dann ein Wunder, wenn man von den Katholiken
annimmt, sie hätten keinen Begriff von einer Gewissensüberzeuguug, einem
Wahrheitssinn, der unter Umständen stärker ist als orthodoxe Denkgewohnheiten
und disziplinäre Schranken? — Die Frage, warum der Verfasser der Enzyklika
und der Papst in feierlicher Form der Welt verkünden, was vielen Katholiken
als unrichtig und unhaltbar erscheint, kann im Rahmen dieses Aufsatzes uicht
erschöpfend beantwortet werden. Bis zu einem gewissen Grade haben wir
Katholiken selbst nur die Antwort darauf, die im obenstehenden Titel liegt. Eine
Erläuterung des Begriffes „Römisches" wird sich ohne weiteres aus dem
Folgenden ergebe«.
In den letzten Wochen sind wieder zwei Erlasse aus Rom gekommen, die
den Katholiken Verwunderung und Sorge bereiten. Der erste ist ein Dekret
der Sakramentskongregation, unter dem 7. Angust von Pius dem Zehnten
^tätige, das die erste Kommunion (Abendmahl) der Kinder betrifft. Das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |