Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Kritische Aufsätze worden. Auch Liszt hat in seiner Abhandlung über Tötung und Lebens¬ Aber der Vorentwurf meint, ein anderes Merkmal lasse sich nicht finden, ") Band V des Besonderen Teils, S. 1 ff.
Kritische Aufsätze worden. Auch Liszt hat in seiner Abhandlung über Tötung und Lebens¬ Aber der Vorentwurf meint, ein anderes Merkmal lasse sich nicht finden, ") Band V des Besonderen Teils, S. 1 ff.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0536" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316821"/> <fw type="header" place="top"> Kritische Aufsätze</fw><lb/> <p xml:id="ID_2263" prev="#ID_2262"> worden. Auch Liszt hat in seiner Abhandlung über Tötung und Lebens¬<lb/> gefährdung in der Vergleichenden Darstellung des Deutschen und Ausländischen<lb/> Strafrechts gegen diese Unterscheidung mit den schärfsten und meines Erachtens<lb/> zwingenden Ausführungen Stellung genommen. Wenn der Entwurf gleichwohl<lb/> bei der alten Unterscheidung verharrt, so setzt er sich natürlich mit Liszt und<lb/> den anderen Gegnern auseinander, aber dies meines Erachtens nicht in über¬<lb/> zeugender Weise. Der Vorentwurf hält den Begriff der mit Überlegung aus¬<lb/> geführten Tötung nicht für unklar; denn unter einer mit Überlegung ausgeführten<lb/> Tat verstehe man allgemein eine solche, die sich als das Ergebnis einer auf<lb/> Abwägung des „Für" und „Wider" gerichteten Verstandestätigkeit darstellt. —<lb/> Aber dies ist doch nur die eine Theorie für die Erklärung des Begriffs der<lb/> Überlegung bei der Tötung, wie Binding diese ausgedrückt hat: „Die Über¬<lb/> legung bezieht sich nicht wesentlich auf die Mittel der Tötung, sondern auf das<lb/> Gewicht der Abhaltungsgründe". Eine zweite Theorie legt das Schwergewicht<lb/> für Feststellung der Überlegung in das planmäßige Handeln, die Klarheit über<lb/> Mittel und Wege der Ausführung des Verbrechens. Eine dritte Theorie erklärt<lb/> die von der ersten und zweiten betonten Gesichtspunkte für untrennbar: wenn<lb/> eine Tat nach allen Richtungen hin überlegt werden soll, wenn die Gründe<lb/> und Gegengründe sachlich geprüft werden sollen, so sei dies gar nicht möglich<lb/> ohne ein Nachdenken auch über Mittel und Wege zur Ausführung der Tat.<lb/> Nun vergegenwärtige man sich, daß das Delikt der vorsätzlichen Tötung zur<lb/> Zuständigkeit der Geschworenengerichte gehört, daß also der Vorsitzende des<lb/> Schwurgerichts in die Zwangslage kommt, den Geschworenen eine Rechts¬<lb/> belehrung über den Begriff der Überlegung zu halten. Der Verteidiger hat<lb/> vorher eine der drei Theorien vertreten, vielleicht die, welche dein Angeklagten<lb/> die günstigste ist, soll der Vorsitzende nun nur die Theorie vortragen, welche<lb/> zufällig seiner wissenschaftlichen Überzeugung entspricht, oder soll er sie alle drei<lb/> vortragen und den hilflosen Geschworenen die Wahl lassen, ob sie sich sür<lb/> Frank und Binding oder für Holtzendorff oder für Liszt entscheiden wollen?<lb/> Weiter ist streitig, ob die Überlegung ein konstitutives Begriffsmerkmal des<lb/> Mordes oder ein persönlicher Umstand ist. Danach gestaltet sich ganz ver¬<lb/> schieden die Beurteilung der Teilnehmer an einen: Morde, die ohne Überlegung<lb/> gehandelt haben, und der Teilnehmer an dem Totschlag, die mit Überlegung<lb/> gehandelt haben. Sollten diese Kontroversen, für deren Lösung uns Wissen¬<lb/> schaft wie Rechtsprechung im Stich lassen, nicht allein schon ein Grund sein,<lb/> das bisherige Unterscheidungsmerkmal zwischen Mord und Totschlag in ein<lb/> neues Gesetz nicht wieder aufzunehmen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2264" next="#ID_2265"> Aber der Vorentwurf meint, ein anderes Merkmal lasse sich nicht finden,<lb/> die Kasuistik des schweizerischen Entwurfs und der Vorschlag Liszts, ein generelles<lb/> Tötungsdelikt zu schaffen und die Unterscheidung zwischen Mord und Totschlag<lb/> überhaupt aufzugeben, seien als ungeeignet zu verwerfen. Zudem stellten reget-</p><lb/> <note xml:id="FID_64" place="foot"> ") Band V des Besonderen Teils, S. 1 ff.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0536]
Kritische Aufsätze
worden. Auch Liszt hat in seiner Abhandlung über Tötung und Lebens¬
gefährdung in der Vergleichenden Darstellung des Deutschen und Ausländischen
Strafrechts gegen diese Unterscheidung mit den schärfsten und meines Erachtens
zwingenden Ausführungen Stellung genommen. Wenn der Entwurf gleichwohl
bei der alten Unterscheidung verharrt, so setzt er sich natürlich mit Liszt und
den anderen Gegnern auseinander, aber dies meines Erachtens nicht in über¬
zeugender Weise. Der Vorentwurf hält den Begriff der mit Überlegung aus¬
geführten Tötung nicht für unklar; denn unter einer mit Überlegung ausgeführten
Tat verstehe man allgemein eine solche, die sich als das Ergebnis einer auf
Abwägung des „Für" und „Wider" gerichteten Verstandestätigkeit darstellt. —
Aber dies ist doch nur die eine Theorie für die Erklärung des Begriffs der
Überlegung bei der Tötung, wie Binding diese ausgedrückt hat: „Die Über¬
legung bezieht sich nicht wesentlich auf die Mittel der Tötung, sondern auf das
Gewicht der Abhaltungsgründe". Eine zweite Theorie legt das Schwergewicht
für Feststellung der Überlegung in das planmäßige Handeln, die Klarheit über
Mittel und Wege der Ausführung des Verbrechens. Eine dritte Theorie erklärt
die von der ersten und zweiten betonten Gesichtspunkte für untrennbar: wenn
eine Tat nach allen Richtungen hin überlegt werden soll, wenn die Gründe
und Gegengründe sachlich geprüft werden sollen, so sei dies gar nicht möglich
ohne ein Nachdenken auch über Mittel und Wege zur Ausführung der Tat.
Nun vergegenwärtige man sich, daß das Delikt der vorsätzlichen Tötung zur
Zuständigkeit der Geschworenengerichte gehört, daß also der Vorsitzende des
Schwurgerichts in die Zwangslage kommt, den Geschworenen eine Rechts¬
belehrung über den Begriff der Überlegung zu halten. Der Verteidiger hat
vorher eine der drei Theorien vertreten, vielleicht die, welche dein Angeklagten
die günstigste ist, soll der Vorsitzende nun nur die Theorie vortragen, welche
zufällig seiner wissenschaftlichen Überzeugung entspricht, oder soll er sie alle drei
vortragen und den hilflosen Geschworenen die Wahl lassen, ob sie sich sür
Frank und Binding oder für Holtzendorff oder für Liszt entscheiden wollen?
Weiter ist streitig, ob die Überlegung ein konstitutives Begriffsmerkmal des
Mordes oder ein persönlicher Umstand ist. Danach gestaltet sich ganz ver¬
schieden die Beurteilung der Teilnehmer an einen: Morde, die ohne Überlegung
gehandelt haben, und der Teilnehmer an dem Totschlag, die mit Überlegung
gehandelt haben. Sollten diese Kontroversen, für deren Lösung uns Wissen¬
schaft wie Rechtsprechung im Stich lassen, nicht allein schon ein Grund sein,
das bisherige Unterscheidungsmerkmal zwischen Mord und Totschlag in ein
neues Gesetz nicht wieder aufzunehmen?
Aber der Vorentwurf meint, ein anderes Merkmal lasse sich nicht finden,
die Kasuistik des schweizerischen Entwurfs und der Vorschlag Liszts, ein generelles
Tötungsdelikt zu schaffen und die Unterscheidung zwischen Mord und Totschlag
überhaupt aufzugeben, seien als ungeeignet zu verwerfen. Zudem stellten reget-
") Band V des Besonderen Teils, S. 1 ff.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |