Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
An der lviege des Zarenhciuses

habe Zar Peter den Verrat der Geliebten ersehen und ergrimmt seine Wut an
der Ungetreuen ausgelassen. Aus einem Schreiben Kayserlings erfahren wir
jedoch, daß Anna Mons, und zwar auf "des Prinzen Menschikow" eigene
Veranlassung, sich beim Zaren selbst erkundigt habe, ob er auch gnädigst erlauben
wolle, daß sie sich an Kayserling verheirate. Menschikow benahm sich hierbei
sehr hinterlistig und hetzte den Zaren gegen Anna Mons auf, der sie um in
ihren: Hause in Moskau gefangen halten ließ und ihr und ihrer Mutter wegen
Zauberei den Prozeß machte.

Im August 1704 wurde Narwa von den Russen erobert. Sie feierten
ihren Sieg über die Schweden durch ein großes Festgelage, bei dem auch
Kayserling, nunmehr vom Residenten zum "Envoyö" oder Gesandten befördert,
zugegen war. Hier ereignete sich sein erster Zusammenprall mit Menschikow.
Kayserling überreichte dem Zaren sein Abschiedsgesuch; er gibt im Hinblick auf
deu Favoriten folgenden Grund an: "Weil meine Feinde sich nicht gescheut
haben, mich mit offenbaren Lügen zu beschuldige", als ob ich statt der herum¬
gegangenen großen Gläser nur kleine oder gar keine getrunken haben sollte,
und mich auf diese Art bei Ihrer Zarischen Majestät anzuschwärzen gesucht."
Der Zwist wurde jedoch friedlich beigelegt.

Drei Jahre später, in Jakubowitz bei Ludim in Polen, im russischen
Hauptquartier, am lO.Juli 1707, dem Namenstage des Zaren, "einem Sauftage" --
wie Kayserling dem Könige von Preußen schreibt --, "welcher "röilmirement
viel fatales mit sich zu führen pfleget", kam es dann zu einem Streite, der
von Worten -- der Gesandte nannte den Favoriten einen Hundsfott und der¬
gleichen mehr -- in Tätlichkeiten ausartete, so daß der Zar selbst und Kayserling
wütend aneinander gerieten. Der Anlaß war wieder die Fürsorge Kayserlings
um Anna Mons und ihre Familie. Schon im Jahre vorher war es seinen
Benüihungen gelungen, die Lage der Geliebten etwas freier zu gestalten. In
der Erregung des Zornes erklärte nun Zar Peter dem Fürsprecher höhnisch:
Er, der Zar, hätte die Jungfer Mörser für sich erzogen und die aufrichtige
Intention gehabt, selbige sich zu vermählen, da aber Kayserling sie verführt
und debauchiert habe, so wolle er, der Zar, nunmehr von ihr und von den
Ihrigen nicht das geringste mehr hören oder wissen. Peter verlangte in einem
gleich am Tage darauf hingeworfenen Briefe, den er durch einen Adjutanten
nach Berlin dem Könige überbringen ließ, die sofortige Abberufung Kayserlings.
Aber auch dieser unerhörte Streitfall, der in ganz Europa Aufsehen erregte,
und von dem man sogar politische Verwicklungen zwischen Preußen und dem
Zaren befürchtete, blieb ohne ernste Folgen und endete wie eine Komödie mit
Wohlgefallen. Sie wären eben alle zusammen voll gewesen, erklärte Zar Peter
nach dem Ausgleich. -- Darauf bewirtete Kayserliug Ende Januar 1708 deu
Zaren und sein Gefolge in Minsk, und er berichtet darüber dem König: "Da
indessen mein vortrefflicher Ungarischer Wein, weil eher sonst hier nicht zu
bekommen war, so guten Effekt that, das; Ihre Zarische Majestät bei größter


An der lviege des Zarenhciuses

habe Zar Peter den Verrat der Geliebten ersehen und ergrimmt seine Wut an
der Ungetreuen ausgelassen. Aus einem Schreiben Kayserlings erfahren wir
jedoch, daß Anna Mons, und zwar auf „des Prinzen Menschikow" eigene
Veranlassung, sich beim Zaren selbst erkundigt habe, ob er auch gnädigst erlauben
wolle, daß sie sich an Kayserling verheirate. Menschikow benahm sich hierbei
sehr hinterlistig und hetzte den Zaren gegen Anna Mons auf, der sie um in
ihren: Hause in Moskau gefangen halten ließ und ihr und ihrer Mutter wegen
Zauberei den Prozeß machte.

Im August 1704 wurde Narwa von den Russen erobert. Sie feierten
ihren Sieg über die Schweden durch ein großes Festgelage, bei dem auch
Kayserling, nunmehr vom Residenten zum „Envoyö" oder Gesandten befördert,
zugegen war. Hier ereignete sich sein erster Zusammenprall mit Menschikow.
Kayserling überreichte dem Zaren sein Abschiedsgesuch; er gibt im Hinblick auf
deu Favoriten folgenden Grund an: „Weil meine Feinde sich nicht gescheut
haben, mich mit offenbaren Lügen zu beschuldige«, als ob ich statt der herum¬
gegangenen großen Gläser nur kleine oder gar keine getrunken haben sollte,
und mich auf diese Art bei Ihrer Zarischen Majestät anzuschwärzen gesucht."
Der Zwist wurde jedoch friedlich beigelegt.

Drei Jahre später, in Jakubowitz bei Ludim in Polen, im russischen
Hauptquartier, am lO.Juli 1707, dem Namenstage des Zaren, „einem Sauftage" —
wie Kayserling dem Könige von Preußen schreibt —, „welcher »röilmirement
viel fatales mit sich zu führen pfleget", kam es dann zu einem Streite, der
von Worten — der Gesandte nannte den Favoriten einen Hundsfott und der¬
gleichen mehr — in Tätlichkeiten ausartete, so daß der Zar selbst und Kayserling
wütend aneinander gerieten. Der Anlaß war wieder die Fürsorge Kayserlings
um Anna Mons und ihre Familie. Schon im Jahre vorher war es seinen
Benüihungen gelungen, die Lage der Geliebten etwas freier zu gestalten. In
der Erregung des Zornes erklärte nun Zar Peter dem Fürsprecher höhnisch:
Er, der Zar, hätte die Jungfer Mörser für sich erzogen und die aufrichtige
Intention gehabt, selbige sich zu vermählen, da aber Kayserling sie verführt
und debauchiert habe, so wolle er, der Zar, nunmehr von ihr und von den
Ihrigen nicht das geringste mehr hören oder wissen. Peter verlangte in einem
gleich am Tage darauf hingeworfenen Briefe, den er durch einen Adjutanten
nach Berlin dem Könige überbringen ließ, die sofortige Abberufung Kayserlings.
Aber auch dieser unerhörte Streitfall, der in ganz Europa Aufsehen erregte,
und von dem man sogar politische Verwicklungen zwischen Preußen und dem
Zaren befürchtete, blieb ohne ernste Folgen und endete wie eine Komödie mit
Wohlgefallen. Sie wären eben alle zusammen voll gewesen, erklärte Zar Peter
nach dem Ausgleich. — Darauf bewirtete Kayserliug Ende Januar 1708 deu
Zaren und sein Gefolge in Minsk, und er berichtet darüber dem König: „Da
indessen mein vortrefflicher Ungarischer Wein, weil eher sonst hier nicht zu
bekommen war, so guten Effekt that, das; Ihre Zarische Majestät bei größter


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316781"/>
          <fw type="header" place="top"> An der lviege des Zarenhciuses</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2078" prev="#ID_2077"> habe Zar Peter den Verrat der Geliebten ersehen und ergrimmt seine Wut an<lb/>
der Ungetreuen ausgelassen. Aus einem Schreiben Kayserlings erfahren wir<lb/>
jedoch, daß Anna Mons, und zwar auf &#x201E;des Prinzen Menschikow" eigene<lb/>
Veranlassung, sich beim Zaren selbst erkundigt habe, ob er auch gnädigst erlauben<lb/>
wolle, daß sie sich an Kayserling verheirate. Menschikow benahm sich hierbei<lb/>
sehr hinterlistig und hetzte den Zaren gegen Anna Mons auf, der sie um in<lb/>
ihren: Hause in Moskau gefangen halten ließ und ihr und ihrer Mutter wegen<lb/>
Zauberei den Prozeß machte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2079"> Im August 1704 wurde Narwa von den Russen erobert. Sie feierten<lb/>
ihren Sieg über die Schweden durch ein großes Festgelage, bei dem auch<lb/>
Kayserling, nunmehr vom Residenten zum &#x201E;Envoyö" oder Gesandten befördert,<lb/>
zugegen war. Hier ereignete sich sein erster Zusammenprall mit Menschikow.<lb/>
Kayserling überreichte dem Zaren sein Abschiedsgesuch; er gibt im Hinblick auf<lb/>
deu Favoriten folgenden Grund an: &#x201E;Weil meine Feinde sich nicht gescheut<lb/>
haben, mich mit offenbaren Lügen zu beschuldige«, als ob ich statt der herum¬<lb/>
gegangenen großen Gläser nur kleine oder gar keine getrunken haben sollte,<lb/>
und mich auf diese Art bei Ihrer Zarischen Majestät anzuschwärzen gesucht."<lb/>
Der Zwist wurde jedoch friedlich beigelegt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2080" next="#ID_2081"> Drei Jahre später, in Jakubowitz bei Ludim in Polen, im russischen<lb/>
Hauptquartier, am lO.Juli 1707, dem Namenstage des Zaren, &#x201E;einem Sauftage" &#x2014;<lb/>
wie Kayserling dem Könige von Preußen schreibt &#x2014;, &#x201E;welcher »röilmirement<lb/>
viel fatales mit sich zu führen pfleget", kam es dann zu einem Streite, der<lb/>
von Worten &#x2014; der Gesandte nannte den Favoriten einen Hundsfott und der¬<lb/>
gleichen mehr &#x2014; in Tätlichkeiten ausartete, so daß der Zar selbst und Kayserling<lb/>
wütend aneinander gerieten. Der Anlaß war wieder die Fürsorge Kayserlings<lb/>
um Anna Mons und ihre Familie. Schon im Jahre vorher war es seinen<lb/>
Benüihungen gelungen, die Lage der Geliebten etwas freier zu gestalten. In<lb/>
der Erregung des Zornes erklärte nun Zar Peter dem Fürsprecher höhnisch:<lb/>
Er, der Zar, hätte die Jungfer Mörser für sich erzogen und die aufrichtige<lb/>
Intention gehabt, selbige sich zu vermählen, da aber Kayserling sie verführt<lb/>
und debauchiert habe, so wolle er, der Zar, nunmehr von ihr und von den<lb/>
Ihrigen nicht das geringste mehr hören oder wissen. Peter verlangte in einem<lb/>
gleich am Tage darauf hingeworfenen Briefe, den er durch einen Adjutanten<lb/>
nach Berlin dem Könige überbringen ließ, die sofortige Abberufung Kayserlings.<lb/>
Aber auch dieser unerhörte Streitfall, der in ganz Europa Aufsehen erregte,<lb/>
und von dem man sogar politische Verwicklungen zwischen Preußen und dem<lb/>
Zaren befürchtete, blieb ohne ernste Folgen und endete wie eine Komödie mit<lb/>
Wohlgefallen. Sie wären eben alle zusammen voll gewesen, erklärte Zar Peter<lb/>
nach dem Ausgleich. &#x2014; Darauf bewirtete Kayserliug Ende Januar 1708 deu<lb/>
Zaren und sein Gefolge in Minsk, und er berichtet darüber dem König: &#x201E;Da<lb/>
indessen mein vortrefflicher Ungarischer Wein, weil eher sonst hier nicht zu<lb/>
bekommen war, so guten Effekt that, das; Ihre Zarische Majestät bei größter</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0496] An der lviege des Zarenhciuses habe Zar Peter den Verrat der Geliebten ersehen und ergrimmt seine Wut an der Ungetreuen ausgelassen. Aus einem Schreiben Kayserlings erfahren wir jedoch, daß Anna Mons, und zwar auf „des Prinzen Menschikow" eigene Veranlassung, sich beim Zaren selbst erkundigt habe, ob er auch gnädigst erlauben wolle, daß sie sich an Kayserling verheirate. Menschikow benahm sich hierbei sehr hinterlistig und hetzte den Zaren gegen Anna Mons auf, der sie um in ihren: Hause in Moskau gefangen halten ließ und ihr und ihrer Mutter wegen Zauberei den Prozeß machte. Im August 1704 wurde Narwa von den Russen erobert. Sie feierten ihren Sieg über die Schweden durch ein großes Festgelage, bei dem auch Kayserling, nunmehr vom Residenten zum „Envoyö" oder Gesandten befördert, zugegen war. Hier ereignete sich sein erster Zusammenprall mit Menschikow. Kayserling überreichte dem Zaren sein Abschiedsgesuch; er gibt im Hinblick auf deu Favoriten folgenden Grund an: „Weil meine Feinde sich nicht gescheut haben, mich mit offenbaren Lügen zu beschuldige«, als ob ich statt der herum¬ gegangenen großen Gläser nur kleine oder gar keine getrunken haben sollte, und mich auf diese Art bei Ihrer Zarischen Majestät anzuschwärzen gesucht." Der Zwist wurde jedoch friedlich beigelegt. Drei Jahre später, in Jakubowitz bei Ludim in Polen, im russischen Hauptquartier, am lO.Juli 1707, dem Namenstage des Zaren, „einem Sauftage" — wie Kayserling dem Könige von Preußen schreibt —, „welcher »röilmirement viel fatales mit sich zu führen pfleget", kam es dann zu einem Streite, der von Worten — der Gesandte nannte den Favoriten einen Hundsfott und der¬ gleichen mehr — in Tätlichkeiten ausartete, so daß der Zar selbst und Kayserling wütend aneinander gerieten. Der Anlaß war wieder die Fürsorge Kayserlings um Anna Mons und ihre Familie. Schon im Jahre vorher war es seinen Benüihungen gelungen, die Lage der Geliebten etwas freier zu gestalten. In der Erregung des Zornes erklärte nun Zar Peter dem Fürsprecher höhnisch: Er, der Zar, hätte die Jungfer Mörser für sich erzogen und die aufrichtige Intention gehabt, selbige sich zu vermählen, da aber Kayserling sie verführt und debauchiert habe, so wolle er, der Zar, nunmehr von ihr und von den Ihrigen nicht das geringste mehr hören oder wissen. Peter verlangte in einem gleich am Tage darauf hingeworfenen Briefe, den er durch einen Adjutanten nach Berlin dem Könige überbringen ließ, die sofortige Abberufung Kayserlings. Aber auch dieser unerhörte Streitfall, der in ganz Europa Aufsehen erregte, und von dem man sogar politische Verwicklungen zwischen Preußen und dem Zaren befürchtete, blieb ohne ernste Folgen und endete wie eine Komödie mit Wohlgefallen. Sie wären eben alle zusammen voll gewesen, erklärte Zar Peter nach dem Ausgleich. — Darauf bewirtete Kayserliug Ende Januar 1708 deu Zaren und sein Gefolge in Minsk, und er berichtet darüber dem König: „Da indessen mein vortrefflicher Ungarischer Wein, weil eher sonst hier nicht zu bekommen war, so guten Effekt that, das; Ihre Zarische Majestät bei größter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/496
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/496>, abgerufen am 10.01.2025.