Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.En>e schweizerische Nntionallitercitur? durch Werke wie Meyers "Hütten", der dichterischen Gabe um das geeinte Deutsch¬ Mit den besten Kräften der Heimat die Dichtung zu speisen, die schönsten En>e schweizerische Nntionallitercitur? durch Werke wie Meyers „Hütten", der dichterischen Gabe um das geeinte Deutsch¬ Mit den besten Kräften der Heimat die Dichtung zu speisen, die schönsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0418" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316707"/> <fw type="header" place="top"> En>e schweizerische Nntionallitercitur?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1830" prev="#ID_1829"> durch Werke wie Meyers „Hütten", der dichterischen Gabe um das geeinte Deutsch¬<lb/> land, einer Revanche für den der Schweiz geschenkten „Teil". Wer Meyers<lb/> Briefwechsel aufmerksam liest, wird sich wundern, mit welchem Anteil er die<lb/> Geschicke Deutschlands verfolgt, wie er nie verhehlte, daß das Jahr 1870 ihn der<lb/> deutschen Poesie für immer geschenkt hat. Er stellte es als merkwürdiges Zusammen¬<lb/> treffen hin, daß der Leidensweg Kaiser Friedrichs mit manchen Situationen seines<lb/> Pescara zusammentraf, liebte den Kaiser nicht weniger, trotzdem ihn dieser<lb/> von der Liste der Schiller-Preis-Kommission gestrichen hatte. Wichtiger sind seine<lb/> direkten Zeugnisse, die sich durchaus mit den Überzeugungen der einsichtigen Dichter<lb/> und Kritiker in der Schweiz damals und heute noch deckten: „Der schweizerische<lb/> Schriftsteller soll das Bewußtsein der staatlichen Selbständigkeit seiner Heimat<lb/> und dasjenige ihres nationalen Zusammenhanges mit Deutschland in gleicher<lb/> Stärke besitzen." Ja, er nannte es ein unermeßliches Gut, daß der Schweizer<lb/> einem weiten sprachlichen Gebiet und einer großen nationalen Kultur angehöre.<lb/> Ihm selber war es Bedürfnis, möglichst weiter Kulturschwingungen habhaft zu<lb/> werden. Die zwei schönsten Briefwechsel Kellers und Meyers wenden sich an zwei<lb/> Deutsche, an Th. Storni und L. von Francois. Überhaupt sind beider Briefe die<lb/> besten Dokumente, um den Beweis zu liefern, wie ihnen in der Literatur<lb/> die Landkartenstriche gleichgültig sind, wie sie sich nur an die Grenzen<lb/> sprachlicher Art halten. V. Rössel behauptet, daß man in den Schweizer Schulen<lb/> entweder deutsche oder französische Literatur lehre und die Schweizer in diesem<lb/> allgemeinen Zusammenhang würdige. Es ist zu wünschen, daß die Schweiz bei<lb/> dieser vorurteilsfreien Methode beharre, so sehr sie heimatliche Kultur Pflegen<lb/> wird und soll. Jsolieruugstendenzm sind verhängnisvoll, am meisten in der<lb/> Literatur. Überschaut man aber das Schaffen derjüngstenschweizerischenSchriftsteller,<lb/> so erschrickt man fast über ihre Anpassungsfähigkeit, was erst jüngst Joseph Hofmiller<lb/> bedauernd herausfühlte. Ein Dichter wie Walser erscheint entwurzelter, als der mit<lb/> seinem erFlusivenÄsthetentumderSchweiz nie vertraut gewordene Leuthold. Schaffner,<lb/> Jlg und Möschlin, der in seinen „Königschmieds" den Bauernroman Gotthelfs<lb/> zu neuer Höhe hob, aber hernach das Großstadtmilieu aufsuchte, sind künst¬<lb/> lerisch durch Berlin hindurchgegangen. Sie sind mit einer neuen Welt¬<lb/> anschauung an dichterische Probleme herangetreten und weisen auch ein<lb/> nervöseres Temperament im Gestalten auf, als die gemächlich schildernden Dichter<lb/> der älteren Garde. Sie selber lassen sich in die schweizerische Nationalliteratur<lb/> en miniature nicht einkapseln. Sie überlassen dieses berauschende Gefühl jenen<lb/> Kleinen, die es nicht vermocht, den heimatlichen Mikrokosmus durch die Gewalt ihrer<lb/> Persönlichkeit zu einem dichterischen Makrokosmus zu erhöhen, wie es z. B. Ernst Zahn<lb/> gelang. Die Weisheit des Neuenburger Kritikers Chaillet am Ende des achtzehnten<lb/> Jahrhunderts: „^yons alone uns possie nationale!" hat der welsche Dichter<lb/> Edouard Rod unbarmherzig mit dem durch die Erfahrung gestützten Urteil quittiert:<lb/> „I^Ions us vouvonZ pas avoir cle litterature nationale"; sprach's — und ging hin,<lb/> schrieb indie,,Revuedesdem</p><lb/> <p xml:id="ID_1831"> Mit den besten Kräften der Heimat die Dichtung zu speisen, die schönsten<lb/> Motive aus ihr zu entlocken, unersättlich das Landschaftsgefühl durch den Anblick<lb/> der umgebenden Natur zu verfeinern, blieb dennoch das Ziel dieser Dichter: der<lb/> Heimat tren und der deutschen Literatur! —</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0418]
En>e schweizerische Nntionallitercitur?
durch Werke wie Meyers „Hütten", der dichterischen Gabe um das geeinte Deutsch¬
land, einer Revanche für den der Schweiz geschenkten „Teil". Wer Meyers
Briefwechsel aufmerksam liest, wird sich wundern, mit welchem Anteil er die
Geschicke Deutschlands verfolgt, wie er nie verhehlte, daß das Jahr 1870 ihn der
deutschen Poesie für immer geschenkt hat. Er stellte es als merkwürdiges Zusammen¬
treffen hin, daß der Leidensweg Kaiser Friedrichs mit manchen Situationen seines
Pescara zusammentraf, liebte den Kaiser nicht weniger, trotzdem ihn dieser
von der Liste der Schiller-Preis-Kommission gestrichen hatte. Wichtiger sind seine
direkten Zeugnisse, die sich durchaus mit den Überzeugungen der einsichtigen Dichter
und Kritiker in der Schweiz damals und heute noch deckten: „Der schweizerische
Schriftsteller soll das Bewußtsein der staatlichen Selbständigkeit seiner Heimat
und dasjenige ihres nationalen Zusammenhanges mit Deutschland in gleicher
Stärke besitzen." Ja, er nannte es ein unermeßliches Gut, daß der Schweizer
einem weiten sprachlichen Gebiet und einer großen nationalen Kultur angehöre.
Ihm selber war es Bedürfnis, möglichst weiter Kulturschwingungen habhaft zu
werden. Die zwei schönsten Briefwechsel Kellers und Meyers wenden sich an zwei
Deutsche, an Th. Storni und L. von Francois. Überhaupt sind beider Briefe die
besten Dokumente, um den Beweis zu liefern, wie ihnen in der Literatur
die Landkartenstriche gleichgültig sind, wie sie sich nur an die Grenzen
sprachlicher Art halten. V. Rössel behauptet, daß man in den Schweizer Schulen
entweder deutsche oder französische Literatur lehre und die Schweizer in diesem
allgemeinen Zusammenhang würdige. Es ist zu wünschen, daß die Schweiz bei
dieser vorurteilsfreien Methode beharre, so sehr sie heimatliche Kultur Pflegen
wird und soll. Jsolieruugstendenzm sind verhängnisvoll, am meisten in der
Literatur. Überschaut man aber das Schaffen derjüngstenschweizerischenSchriftsteller,
so erschrickt man fast über ihre Anpassungsfähigkeit, was erst jüngst Joseph Hofmiller
bedauernd herausfühlte. Ein Dichter wie Walser erscheint entwurzelter, als der mit
seinem erFlusivenÄsthetentumderSchweiz nie vertraut gewordene Leuthold. Schaffner,
Jlg und Möschlin, der in seinen „Königschmieds" den Bauernroman Gotthelfs
zu neuer Höhe hob, aber hernach das Großstadtmilieu aufsuchte, sind künst¬
lerisch durch Berlin hindurchgegangen. Sie sind mit einer neuen Welt¬
anschauung an dichterische Probleme herangetreten und weisen auch ein
nervöseres Temperament im Gestalten auf, als die gemächlich schildernden Dichter
der älteren Garde. Sie selber lassen sich in die schweizerische Nationalliteratur
en miniature nicht einkapseln. Sie überlassen dieses berauschende Gefühl jenen
Kleinen, die es nicht vermocht, den heimatlichen Mikrokosmus durch die Gewalt ihrer
Persönlichkeit zu einem dichterischen Makrokosmus zu erhöhen, wie es z. B. Ernst Zahn
gelang. Die Weisheit des Neuenburger Kritikers Chaillet am Ende des achtzehnten
Jahrhunderts: „^yons alone uns possie nationale!" hat der welsche Dichter
Edouard Rod unbarmherzig mit dem durch die Erfahrung gestützten Urteil quittiert:
„I^Ions us vouvonZ pas avoir cle litterature nationale"; sprach's — und ging hin,
schrieb indie,,Revuedesdem
Mit den besten Kräften der Heimat die Dichtung zu speisen, die schönsten
Motive aus ihr zu entlocken, unersättlich das Landschaftsgefühl durch den Anblick
der umgebenden Natur zu verfeinern, blieb dennoch das Ziel dieser Dichter: der
Heimat tren und der deutschen Literatur! —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |