Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Lcivour versuch Englands, der Krieg nach dem Rezept von Plombieres. Der ganz Vom gleichen Tage datiert ein soeben als Manuskript-Druck des Senators Die Vollmacht zum Kriege hatte Cavour dem Könige vom Parlament Cavour war empört. Moralisch und praktisch hatte er aufs eifrigste und sorg¬ Lcivour versuch Englands, der Krieg nach dem Rezept von Plombieres. Der ganz Vom gleichen Tage datiert ein soeben als Manuskript-Druck des Senators Die Vollmacht zum Kriege hatte Cavour dem Könige vom Parlament Cavour war empört. Moralisch und praktisch hatte er aufs eifrigste und sorg¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316560"/> <fw type="header" place="top"> Lcivour</fw><lb/> <p xml:id="ID_1109" prev="#ID_1108"> versuch Englands, der Krieg nach dem Rezept von Plombieres. Der ganz<lb/> unmusikalische Cavour soll das Eintreffen des Ultimatums mit der Arie aus<lb/> dem „Trovatore": „öl quslla pira I' on'Loclcz wLo" begrüßt haben, —<lb/> wäre es wahr, so wäre es ein gutes Stimmungsbild.</p><lb/> <p xml:id="ID_1110"> Vom gleichen Tage datiert ein soeben als Manuskript-Druck des Senators<lb/> Faldella ans Licht gekommener Brief Cavours an seinen Verwalter in Leri.<lb/> „Die Deutschen", heißt es darin, „werden Dienstag abend oder Mittwoch<lb/> morgen einmarschieren. Schicken Sie Montag nach Vercelli sechs oder sieben<lb/> Pferde oder Maultiere, die der Regierung zu überlassen sind! Lassen Sie alles<lb/> Viehfutter verkaufen! Es ist die Überschwemmung des Kreises Vercelli und der<lb/> Bruch der Straßen angeordnet worden. . . Die nicht verkauften Pferde schicken<lb/> Sie nach Santena zurück mit Wagen voll Reis! Seien Sie ruhig und unbesorgt,<lb/> und schicken Sie sich darein, für das Wohl Italiens zu leiden!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1111"> Die Vollmacht zum Kriege hatte Cavour dem Könige vom Parlament<lb/> schon vor der Zurückweisung des Ultimatums geben lassen. Die Piemontesen<lb/> waren guten Mutes, die Turiner sahen die Regierung vertrauensvoll abziehen,<lb/> die sich nach Alessandria und Casale begab. Die Österreicher überschritten zwar<lb/> den Tessin, blieben aber lange genug untätig, sodaß die Franzosen unter Napoleon<lb/> herbeikommen konnten. Wie der Krieg von 16S9 verlief, ist in aller Erinnerung.<lb/> Auch an der glänzenden Folge der Siege bei Montebello, Magenta, Mailand<lb/> und Solferino hatte Cavour einen beträchtlichen Anteil, da er außer dein<lb/> Portefeuille des Inneren und des Äußeren auch das des Verkehrswesens und<lb/> des Krieges versah. Doch in letzter Stunde sollte ihm der Siegespreis streitig<lb/> gemacht werden. Napoleon schloß, ohne sich darüber mit seinem italienischen<lb/> Verbündeten zu verständigen, am 6. Juli zunächst einen Waffenstillstand und<lb/> am 11. Juli zu Villa Frcmca den Frieden mit Franz Joseph. Durch diesen<lb/> Friedensschluß kam nur die Lombardei ohne Mantua und Geschiera an Napoleon<lb/> und erst durch dessen Hand an Sardinien; dagegen wurden die Herzöge von<lb/> Modena und Toskana wieder eingesetzt und die Legationen an den Papst<lb/> zurückgegeben. Venedig blieb österreichisch, sollte aber einem unter dem Ehren¬<lb/> vorsitze des Papstes gebildeten Staatenbunde angegliedert werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1112" next="#ID_1113"> Cavour war empört. Moralisch und praktisch hatte er aufs eifrigste und sorg¬<lb/> fältigste gewirkt, um in den Legationen eine „nicht revolutionäre" und „nur von<lb/> Österreich beziehentlich seinen Schützlingen provozierte" Annexionsbewegung aus¬<lb/> zulösen, deren Stärke sich am besten nach Villa Franca offenbarte. Cavour war schon<lb/> befremdet, als Napoleon seinen Vetter mit einem Teile des französischen Heeres<lb/> nach Toskana geschickt hatte, wo alles ruhig war; er hatte sich beeilt, diesen Versuch<lb/> einer bonapartistischen Restauration durch eine persönliche Auseinandersetzung mit<lb/> dem Kaiser zu vereiteln. Er hatte Napoleons Proklamation nach Magenta „An<lb/> die Italiener!", die einen Schatten auf Cavours Wirken zu werfen trachtete und die<lb/> Italiener, — wahrlich nicht Napoleons Untertanen, — aufforderte, durch ihr Ver¬<lb/> halten die Zerreißung der Verträge von 1815 vor den Augen Europas zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0271]
Lcivour
versuch Englands, der Krieg nach dem Rezept von Plombieres. Der ganz
unmusikalische Cavour soll das Eintreffen des Ultimatums mit der Arie aus
dem „Trovatore": „öl quslla pira I' on'Loclcz wLo" begrüßt haben, —
wäre es wahr, so wäre es ein gutes Stimmungsbild.
Vom gleichen Tage datiert ein soeben als Manuskript-Druck des Senators
Faldella ans Licht gekommener Brief Cavours an seinen Verwalter in Leri.
„Die Deutschen", heißt es darin, „werden Dienstag abend oder Mittwoch
morgen einmarschieren. Schicken Sie Montag nach Vercelli sechs oder sieben
Pferde oder Maultiere, die der Regierung zu überlassen sind! Lassen Sie alles
Viehfutter verkaufen! Es ist die Überschwemmung des Kreises Vercelli und der
Bruch der Straßen angeordnet worden. . . Die nicht verkauften Pferde schicken
Sie nach Santena zurück mit Wagen voll Reis! Seien Sie ruhig und unbesorgt,
und schicken Sie sich darein, für das Wohl Italiens zu leiden!"
Die Vollmacht zum Kriege hatte Cavour dem Könige vom Parlament
schon vor der Zurückweisung des Ultimatums geben lassen. Die Piemontesen
waren guten Mutes, die Turiner sahen die Regierung vertrauensvoll abziehen,
die sich nach Alessandria und Casale begab. Die Österreicher überschritten zwar
den Tessin, blieben aber lange genug untätig, sodaß die Franzosen unter Napoleon
herbeikommen konnten. Wie der Krieg von 16S9 verlief, ist in aller Erinnerung.
Auch an der glänzenden Folge der Siege bei Montebello, Magenta, Mailand
und Solferino hatte Cavour einen beträchtlichen Anteil, da er außer dein
Portefeuille des Inneren und des Äußeren auch das des Verkehrswesens und
des Krieges versah. Doch in letzter Stunde sollte ihm der Siegespreis streitig
gemacht werden. Napoleon schloß, ohne sich darüber mit seinem italienischen
Verbündeten zu verständigen, am 6. Juli zunächst einen Waffenstillstand und
am 11. Juli zu Villa Frcmca den Frieden mit Franz Joseph. Durch diesen
Friedensschluß kam nur die Lombardei ohne Mantua und Geschiera an Napoleon
und erst durch dessen Hand an Sardinien; dagegen wurden die Herzöge von
Modena und Toskana wieder eingesetzt und die Legationen an den Papst
zurückgegeben. Venedig blieb österreichisch, sollte aber einem unter dem Ehren¬
vorsitze des Papstes gebildeten Staatenbunde angegliedert werden.
Cavour war empört. Moralisch und praktisch hatte er aufs eifrigste und sorg¬
fältigste gewirkt, um in den Legationen eine „nicht revolutionäre" und „nur von
Österreich beziehentlich seinen Schützlingen provozierte" Annexionsbewegung aus¬
zulösen, deren Stärke sich am besten nach Villa Franca offenbarte. Cavour war schon
befremdet, als Napoleon seinen Vetter mit einem Teile des französischen Heeres
nach Toskana geschickt hatte, wo alles ruhig war; er hatte sich beeilt, diesen Versuch
einer bonapartistischen Restauration durch eine persönliche Auseinandersetzung mit
dem Kaiser zu vereiteln. Er hatte Napoleons Proklamation nach Magenta „An
die Italiener!", die einen Schatten auf Cavours Wirken zu werfen trachtete und die
Italiener, — wahrlich nicht Napoleons Untertanen, — aufforderte, durch ihr Ver¬
halten die Zerreißung der Verträge von 1815 vor den Augen Europas zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |