Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lcwour

Ubbo Frözet am 14. Januar 1836, "um so mehr überzeuge ich mich, daß das
"juste milisu" dasjenige politische System ist, welches den Umständen am
besten entspricht und am geeignetsten ist, die Gesellschaft von den beiden sie
bedrohenden Übertreibungen, von der Anarchie und dem Despotismus, zu
befreien. Ich verstehe unter "justs milisu" ... die Politik, welche darin
besteht, der Notwendigkeit der Zeiten all das zuzugestehen, was die Vernunft
als gerecht erweisen kann, und das abzulehnen, was keine andere Grundlage
hat als den Lärm der Parteien oder die Heftigkeit der anarchischen Leiden¬
schaften." Ähnliche Worte hat er fünfzehn Jahre später in seinem ministeriellen
Programm ausgesprochen. In Sachen der individuellen und sozialen Erziehung
hielt er sich an I. I. Rousseaus Grundsätze und betonte, daß sich keine große
Erneuerung und kein beständiger Fortschritt vollziehen könnte, ohne daß sich die
moralischen und intellektuellen Kräfte, gehärtet und geleitet durch die Erfahrung
und das induktive Verfahren, nach hohen sittlichen Grundsätzen entfalteten.
Auch einen weisen, vielleicht nicht durchaus seinen eigenen psychologischen
Beobachtungen entstammenden, wohl aber seinem geistigen und sittlichen Charakter
vorzüglich entsprechenden Satz über das Verhältnis von Denken und Handeln
findet man schon in seinem Tagebuch aus jungen Jahren: "das Denken muß
ein Gegengewicht haben im Handeln, und das Handeln im Denken; das
Handeln verhindert, daß das Denken sich selbst überlassen irrt, und das Denken
erlaubt nicht, daß das Handeln allein mechanisch und empirisch abläuft." Hierzu
kam ein fester Mut der Überzeugung und der Tat und ein alle Opportunisten
überwindendes stetes Streben zu dem Ideal, der Freiheit und Größe des
Vaterlandes.

Allerdings bedürfte er eines großen Maßes von Geduld und Selbst¬
bescheidung, ehe er in die Lage kam, von seinen guten Eigenschaften und Vor¬
sätzen einen staatsmännischen Gebrauch zu machen. Denn noch als reifer,
seiner Würde und seines Wertes bewußter Mann lebte er zurückgezogen auf
dem väterlichen Gute Leri bei Vercelli, dessen Bewirtschaftung er sich seit 1835
ernstlich und unter ausschließlich eigener Verantwortung angelegen sein ließ, um
nicht in abstrakten Erwägungen aufzugehen. In den Jahren 1837 bis 183!)
befaßte er sich mit der Begründung von Asylen und Schulen für Kinder in
Turin. Im Jahre 1840, uach der Rückkehr aus Frankreich und der Schweiz,
nahm er an industriellen Unternehmungen, an: Bau von Straßen. Kanälen usw.
teil. In den Jahren 1841 bis 1843 widmete er sich wiederum in der Schweiz,
in Frankreich und in England, wo es ihm hauptsächlich auf die politischen und
kommerziellen Probleme ankam, vielseitigen Studien. An der Gründung einer
über ganz Piemont systematisch verbreiteten "Associazione agraria" im Jahre
1842 nahm er besonderen Anteil und trug nicht wenig dazu bei, daß sie über
"grar-technische und -wirtschaftliche Interessen hinausging und ein Zentrum
"und politischer Beendigung wurde. Hiermit war ein erheblicher Fortschritt in
den öffentlich-rechtlichen Verhältnissen verwirklicht, obwohl die Staatsregierung


Lcwour

Ubbo Frözet am 14. Januar 1836, „um so mehr überzeuge ich mich, daß das
„juste milisu" dasjenige politische System ist, welches den Umständen am
besten entspricht und am geeignetsten ist, die Gesellschaft von den beiden sie
bedrohenden Übertreibungen, von der Anarchie und dem Despotismus, zu
befreien. Ich verstehe unter „justs milisu" ... die Politik, welche darin
besteht, der Notwendigkeit der Zeiten all das zuzugestehen, was die Vernunft
als gerecht erweisen kann, und das abzulehnen, was keine andere Grundlage
hat als den Lärm der Parteien oder die Heftigkeit der anarchischen Leiden¬
schaften." Ähnliche Worte hat er fünfzehn Jahre später in seinem ministeriellen
Programm ausgesprochen. In Sachen der individuellen und sozialen Erziehung
hielt er sich an I. I. Rousseaus Grundsätze und betonte, daß sich keine große
Erneuerung und kein beständiger Fortschritt vollziehen könnte, ohne daß sich die
moralischen und intellektuellen Kräfte, gehärtet und geleitet durch die Erfahrung
und das induktive Verfahren, nach hohen sittlichen Grundsätzen entfalteten.
Auch einen weisen, vielleicht nicht durchaus seinen eigenen psychologischen
Beobachtungen entstammenden, wohl aber seinem geistigen und sittlichen Charakter
vorzüglich entsprechenden Satz über das Verhältnis von Denken und Handeln
findet man schon in seinem Tagebuch aus jungen Jahren: „das Denken muß
ein Gegengewicht haben im Handeln, und das Handeln im Denken; das
Handeln verhindert, daß das Denken sich selbst überlassen irrt, und das Denken
erlaubt nicht, daß das Handeln allein mechanisch und empirisch abläuft." Hierzu
kam ein fester Mut der Überzeugung und der Tat und ein alle Opportunisten
überwindendes stetes Streben zu dem Ideal, der Freiheit und Größe des
Vaterlandes.

Allerdings bedürfte er eines großen Maßes von Geduld und Selbst¬
bescheidung, ehe er in die Lage kam, von seinen guten Eigenschaften und Vor¬
sätzen einen staatsmännischen Gebrauch zu machen. Denn noch als reifer,
seiner Würde und seines Wertes bewußter Mann lebte er zurückgezogen auf
dem väterlichen Gute Leri bei Vercelli, dessen Bewirtschaftung er sich seit 1835
ernstlich und unter ausschließlich eigener Verantwortung angelegen sein ließ, um
nicht in abstrakten Erwägungen aufzugehen. In den Jahren 1837 bis 183!)
befaßte er sich mit der Begründung von Asylen und Schulen für Kinder in
Turin. Im Jahre 1840, uach der Rückkehr aus Frankreich und der Schweiz,
nahm er an industriellen Unternehmungen, an: Bau von Straßen. Kanälen usw.
teil. In den Jahren 1841 bis 1843 widmete er sich wiederum in der Schweiz,
in Frankreich und in England, wo es ihm hauptsächlich auf die politischen und
kommerziellen Probleme ankam, vielseitigen Studien. An der Gründung einer
über ganz Piemont systematisch verbreiteten „Associazione agraria" im Jahre
1842 nahm er besonderen Anteil und trug nicht wenig dazu bei, daß sie über
"grar-technische und -wirtschaftliche Interessen hinausging und ein Zentrum
"und politischer Beendigung wurde. Hiermit war ein erheblicher Fortschritt in
den öffentlich-rechtlichen Verhältnissen verwirklicht, obwohl die Staatsregierung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316552"/>
          <fw type="header" place="top"> Lcwour</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1089" prev="#ID_1088"> Ubbo Frözet am 14. Januar 1836, &#x201E;um so mehr überzeuge ich mich, daß das<lb/>
&#x201E;juste milisu" dasjenige politische System ist, welches den Umständen am<lb/>
besten entspricht und am geeignetsten ist, die Gesellschaft von den beiden sie<lb/>
bedrohenden Übertreibungen, von der Anarchie und dem Despotismus, zu<lb/>
befreien. Ich verstehe unter &#x201E;justs milisu" ... die Politik, welche darin<lb/>
besteht, der Notwendigkeit der Zeiten all das zuzugestehen, was die Vernunft<lb/>
als gerecht erweisen kann, und das abzulehnen, was keine andere Grundlage<lb/>
hat als den Lärm der Parteien oder die Heftigkeit der anarchischen Leiden¬<lb/>
schaften." Ähnliche Worte hat er fünfzehn Jahre später in seinem ministeriellen<lb/>
Programm ausgesprochen. In Sachen der individuellen und sozialen Erziehung<lb/>
hielt er sich an I. I. Rousseaus Grundsätze und betonte, daß sich keine große<lb/>
Erneuerung und kein beständiger Fortschritt vollziehen könnte, ohne daß sich die<lb/>
moralischen und intellektuellen Kräfte, gehärtet und geleitet durch die Erfahrung<lb/>
und das induktive Verfahren, nach hohen sittlichen Grundsätzen entfalteten.<lb/>
Auch einen weisen, vielleicht nicht durchaus seinen eigenen psychologischen<lb/>
Beobachtungen entstammenden, wohl aber seinem geistigen und sittlichen Charakter<lb/>
vorzüglich entsprechenden Satz über das Verhältnis von Denken und Handeln<lb/>
findet man schon in seinem Tagebuch aus jungen Jahren: &#x201E;das Denken muß<lb/>
ein Gegengewicht haben im Handeln, und das Handeln im Denken; das<lb/>
Handeln verhindert, daß das Denken sich selbst überlassen irrt, und das Denken<lb/>
erlaubt nicht, daß das Handeln allein mechanisch und empirisch abläuft." Hierzu<lb/>
kam ein fester Mut der Überzeugung und der Tat und ein alle Opportunisten<lb/>
überwindendes stetes Streben zu dem Ideal, der Freiheit und Größe des<lb/>
Vaterlandes.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1090" next="#ID_1091"> Allerdings bedürfte er eines großen Maßes von Geduld und Selbst¬<lb/>
bescheidung, ehe er in die Lage kam, von seinen guten Eigenschaften und Vor¬<lb/>
sätzen einen staatsmännischen Gebrauch zu machen. Denn noch als reifer,<lb/>
seiner Würde und seines Wertes bewußter Mann lebte er zurückgezogen auf<lb/>
dem väterlichen Gute Leri bei Vercelli, dessen Bewirtschaftung er sich seit 1835<lb/>
ernstlich und unter ausschließlich eigener Verantwortung angelegen sein ließ, um<lb/>
nicht in abstrakten Erwägungen aufzugehen. In den Jahren 1837 bis 183!)<lb/>
befaßte er sich mit der Begründung von Asylen und Schulen für Kinder in<lb/>
Turin. Im Jahre 1840, uach der Rückkehr aus Frankreich und der Schweiz,<lb/>
nahm er an industriellen Unternehmungen, an: Bau von Straßen. Kanälen usw.<lb/>
teil. In den Jahren 1841 bis 1843 widmete er sich wiederum in der Schweiz,<lb/>
in Frankreich und in England, wo es ihm hauptsächlich auf die politischen und<lb/>
kommerziellen Probleme ankam, vielseitigen Studien. An der Gründung einer<lb/>
über ganz Piemont systematisch verbreiteten &#x201E;Associazione agraria" im Jahre<lb/>
1842 nahm er besonderen Anteil und trug nicht wenig dazu bei, daß sie über<lb/>
"grar-technische und -wirtschaftliche Interessen hinausging und ein Zentrum<lb/>
"und politischer Beendigung wurde. Hiermit war ein erheblicher Fortschritt in<lb/>
den öffentlich-rechtlichen Verhältnissen verwirklicht, obwohl die Staatsregierung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0263] Lcwour Ubbo Frözet am 14. Januar 1836, „um so mehr überzeuge ich mich, daß das „juste milisu" dasjenige politische System ist, welches den Umständen am besten entspricht und am geeignetsten ist, die Gesellschaft von den beiden sie bedrohenden Übertreibungen, von der Anarchie und dem Despotismus, zu befreien. Ich verstehe unter „justs milisu" ... die Politik, welche darin besteht, der Notwendigkeit der Zeiten all das zuzugestehen, was die Vernunft als gerecht erweisen kann, und das abzulehnen, was keine andere Grundlage hat als den Lärm der Parteien oder die Heftigkeit der anarchischen Leiden¬ schaften." Ähnliche Worte hat er fünfzehn Jahre später in seinem ministeriellen Programm ausgesprochen. In Sachen der individuellen und sozialen Erziehung hielt er sich an I. I. Rousseaus Grundsätze und betonte, daß sich keine große Erneuerung und kein beständiger Fortschritt vollziehen könnte, ohne daß sich die moralischen und intellektuellen Kräfte, gehärtet und geleitet durch die Erfahrung und das induktive Verfahren, nach hohen sittlichen Grundsätzen entfalteten. Auch einen weisen, vielleicht nicht durchaus seinen eigenen psychologischen Beobachtungen entstammenden, wohl aber seinem geistigen und sittlichen Charakter vorzüglich entsprechenden Satz über das Verhältnis von Denken und Handeln findet man schon in seinem Tagebuch aus jungen Jahren: „das Denken muß ein Gegengewicht haben im Handeln, und das Handeln im Denken; das Handeln verhindert, daß das Denken sich selbst überlassen irrt, und das Denken erlaubt nicht, daß das Handeln allein mechanisch und empirisch abläuft." Hierzu kam ein fester Mut der Überzeugung und der Tat und ein alle Opportunisten überwindendes stetes Streben zu dem Ideal, der Freiheit und Größe des Vaterlandes. Allerdings bedürfte er eines großen Maßes von Geduld und Selbst¬ bescheidung, ehe er in die Lage kam, von seinen guten Eigenschaften und Vor¬ sätzen einen staatsmännischen Gebrauch zu machen. Denn noch als reifer, seiner Würde und seines Wertes bewußter Mann lebte er zurückgezogen auf dem väterlichen Gute Leri bei Vercelli, dessen Bewirtschaftung er sich seit 1835 ernstlich und unter ausschließlich eigener Verantwortung angelegen sein ließ, um nicht in abstrakten Erwägungen aufzugehen. In den Jahren 1837 bis 183!) befaßte er sich mit der Begründung von Asylen und Schulen für Kinder in Turin. Im Jahre 1840, uach der Rückkehr aus Frankreich und der Schweiz, nahm er an industriellen Unternehmungen, an: Bau von Straßen. Kanälen usw. teil. In den Jahren 1841 bis 1843 widmete er sich wiederum in der Schweiz, in Frankreich und in England, wo es ihm hauptsächlich auf die politischen und kommerziellen Probleme ankam, vielseitigen Studien. An der Gründung einer über ganz Piemont systematisch verbreiteten „Associazione agraria" im Jahre 1842 nahm er besonderen Anteil und trug nicht wenig dazu bei, daß sie über "grar-technische und -wirtschaftliche Interessen hinausging und ein Zentrum "und politischer Beendigung wurde. Hiermit war ein erheblicher Fortschritt in den öffentlich-rechtlichen Verhältnissen verwirklicht, obwohl die Staatsregierung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/263
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/263>, abgerufen am 09.01.2025.