Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Schloß Stolxen und die Reichsgräfin von Löset freilich kaum zutreffenden Sage -- die unglückliche Gräfin gestickt haben soll. Ihre Umgebung konnte ihr nichts bieten. Von den wiederholt wechselnden Nur ein einziges Mal nach ihrer Verstoßung sollte sie August den Starken Einige Jahre später, 1733, hörte sie, wie ringsum im ganzen Lande die Schloß Stolxen und die Reichsgräfin von Löset freilich kaum zutreffenden Sage — die unglückliche Gräfin gestickt haben soll. Ihre Umgebung konnte ihr nichts bieten. Von den wiederholt wechselnden Nur ein einziges Mal nach ihrer Verstoßung sollte sie August den Starken Einige Jahre später, 1733, hörte sie, wie ringsum im ganzen Lande die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316315"/> <fw type="header" place="top"> Schloß Stolxen und die Reichsgräfin von Löset</fw><lb/> <p xml:id="ID_58" prev="#ID_57"> freilich kaum zutreffenden Sage — die unglückliche Gräfin gestickt haben soll.<lb/> Mit Vorliebe braute sie allerhand Latwergen, Tränklein und Aquavite, namentlich<lb/> für ihren eigenen Bedarf. Denn einem kräftigen Schluck war sie niemals abhold<lb/> gewesen. Läßt doch gelegentlich sogar ihr früherer Gatte Honn eine Bemerkung<lb/> fallen über „ihre bösen Qualitäten in puncto ihres Trunkes und höllischen<lb/> Bosheit". Und Friedrich August, der Menschenkenner, hatte einst seinen Sturm¬<lb/> angriff auf das Herz der schönen Frau damit eröffnet, daß er ihr — zwei<lb/> Fäßchen Tokaier zum Geschenk machte. Auch ein Pfeifchen Tabak wußte sie zu<lb/> schätzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_59"> Ihre Umgebung konnte ihr nichts bieten. Von den wiederholt wechselnden<lb/> Kommandanten drangsalierte sie am ärgsten der Oberst Boblink, ein Mann mit<lb/> kleinem Hirn und großem Fitz. Von seiner Engherzigkeit in der Behandlung<lb/> der hohen Gefangenen sind in den Akten unglaubliche Beispiele aufbewahrt.<lb/> Über jedes „Lavement" — mit Respekt zu vermelden — holte er in umständ¬<lb/> lichen Berichten auf dem Instanzenwege die Entschließung des Geheimen Kabinetts<lb/> in Dresden ein. Auch mit ihren: Dienstpersonal war nicht viel anzufangen.<lb/> Sie selbst schildert es einmal so: „Keine Seuffer, Spieler, unkeusche noch viel<lb/> Manier dienen hierhair, sondern es müssen solche Kreaturen sein, die aus<lb/> Dumheit das Kleinode der Freiheit nicht kennen und überhaupt von allen fünf<lb/> Sinnen nur ein Viertheil besitzen und absonderlich ohne Empfindlichkeit der Welt<lb/> ihre Tage hinbringen, da nun zimblicher maßen ein solch Assortiment zusammen¬<lb/> gebracht."</p><lb/> <p xml:id="ID_60"> Nur ein einziges Mal nach ihrer Verstoßung sollte sie August den Starken<lb/> wiedersehen. An einem schönen Julitage 1727 kam er in aller Frühe mit<lb/> einem Gefolge von Offizieren heraus, um Schießversuche mit Kanonen an dem<lb/> harten Stolpener Basaltgestein vorzunehmen. Es sollte ein Festtag für Stolper<lb/> werden, alle Korporationen der Stadt waren angetreten, und die Gräfin versprach<lb/> sich, heute durch die unfehlbare Macht ihres persönlichen Einflusses ihr Schicksal<lb/> zu wenden. Aber schon nach wenigen Schüssen wurde das Feuern abgebrochen,<lb/> da die Kugeln an den Felsen zersplitterten und einzelne Sprengstücke gefahr¬<lb/> bringend in die Stadt flogen. Der Kurfürst erschien zu Rosse am Schloßtore.<lb/> Da rief ihn vom Fenster herab die frühere Geliebte mit flehenden Worten<lb/> an. Aber er riß das Pferd herum, lüftete nur leicht den Hut und sprengte<lb/> davon, ohne ein Wort zu erwidern. Da soll sie in ihrer verzweifelten Wut<lb/> nach ihm geschossen haben, eine Sage, die gewiß nicht auf Wahrheit beruht.</p><lb/> <p xml:id="ID_61" next="#ID_62"> Einige Jahre später, 1733, hörte sie, wie ringsum im ganzen Lande die<lb/> Glocken geläutet wurden. Da merkte sie gleich, daß Friedrich August gestorben<lb/> war. Aber ihre Gefangenschaft dauerte fort. Auch der Thronfolger ließ ihre<lb/> Befreiungsgesuche unbeachtet und gewährte ihr nur geringe Erleichterungen. So<lb/> erhielt sie die „Leipziger Zeitung" und durfte Besuche empfangen. Als ihr<lb/> endlich Jahre danach die Freiheit angeboten wurde, da wollte sie selbst uicht<lb/> mehr. Was hatte sie noch in der veränderten Welt zu suchen, von der sie</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Schloß Stolxen und die Reichsgräfin von Löset
freilich kaum zutreffenden Sage — die unglückliche Gräfin gestickt haben soll.
Mit Vorliebe braute sie allerhand Latwergen, Tränklein und Aquavite, namentlich
für ihren eigenen Bedarf. Denn einem kräftigen Schluck war sie niemals abhold
gewesen. Läßt doch gelegentlich sogar ihr früherer Gatte Honn eine Bemerkung
fallen über „ihre bösen Qualitäten in puncto ihres Trunkes und höllischen
Bosheit". Und Friedrich August, der Menschenkenner, hatte einst seinen Sturm¬
angriff auf das Herz der schönen Frau damit eröffnet, daß er ihr — zwei
Fäßchen Tokaier zum Geschenk machte. Auch ein Pfeifchen Tabak wußte sie zu
schätzen.
Ihre Umgebung konnte ihr nichts bieten. Von den wiederholt wechselnden
Kommandanten drangsalierte sie am ärgsten der Oberst Boblink, ein Mann mit
kleinem Hirn und großem Fitz. Von seiner Engherzigkeit in der Behandlung
der hohen Gefangenen sind in den Akten unglaubliche Beispiele aufbewahrt.
Über jedes „Lavement" — mit Respekt zu vermelden — holte er in umständ¬
lichen Berichten auf dem Instanzenwege die Entschließung des Geheimen Kabinetts
in Dresden ein. Auch mit ihren: Dienstpersonal war nicht viel anzufangen.
Sie selbst schildert es einmal so: „Keine Seuffer, Spieler, unkeusche noch viel
Manier dienen hierhair, sondern es müssen solche Kreaturen sein, die aus
Dumheit das Kleinode der Freiheit nicht kennen und überhaupt von allen fünf
Sinnen nur ein Viertheil besitzen und absonderlich ohne Empfindlichkeit der Welt
ihre Tage hinbringen, da nun zimblicher maßen ein solch Assortiment zusammen¬
gebracht."
Nur ein einziges Mal nach ihrer Verstoßung sollte sie August den Starken
wiedersehen. An einem schönen Julitage 1727 kam er in aller Frühe mit
einem Gefolge von Offizieren heraus, um Schießversuche mit Kanonen an dem
harten Stolpener Basaltgestein vorzunehmen. Es sollte ein Festtag für Stolper
werden, alle Korporationen der Stadt waren angetreten, und die Gräfin versprach
sich, heute durch die unfehlbare Macht ihres persönlichen Einflusses ihr Schicksal
zu wenden. Aber schon nach wenigen Schüssen wurde das Feuern abgebrochen,
da die Kugeln an den Felsen zersplitterten und einzelne Sprengstücke gefahr¬
bringend in die Stadt flogen. Der Kurfürst erschien zu Rosse am Schloßtore.
Da rief ihn vom Fenster herab die frühere Geliebte mit flehenden Worten
an. Aber er riß das Pferd herum, lüftete nur leicht den Hut und sprengte
davon, ohne ein Wort zu erwidern. Da soll sie in ihrer verzweifelten Wut
nach ihm geschossen haben, eine Sage, die gewiß nicht auf Wahrheit beruht.
Einige Jahre später, 1733, hörte sie, wie ringsum im ganzen Lande die
Glocken geläutet wurden. Da merkte sie gleich, daß Friedrich August gestorben
war. Aber ihre Gefangenschaft dauerte fort. Auch der Thronfolger ließ ihre
Befreiungsgesuche unbeachtet und gewährte ihr nur geringe Erleichterungen. So
erhielt sie die „Leipziger Zeitung" und durfte Besuche empfangen. Als ihr
endlich Jahre danach die Freiheit angeboten wurde, da wollte sie selbst uicht
mehr. Was hatte sie noch in der veränderten Welt zu suchen, von der sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |