Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Die Tilgung der Reichsschuld durch das Erbrecht des Reiches gerufen werden. Noch mehr ist zu beklagen, daß der Reichskanzler den Kern Wenn die vorstehend entwickelte Ansicht richtig ist, so ergibt sich daraus Das noch in Geltung stehende schrankenlose Erbrecht der Verwandten in Die Tilgung der Reichsschuld durch das Erbrecht des Reiches gerufen werden. Noch mehr ist zu beklagen, daß der Reichskanzler den Kern Wenn die vorstehend entwickelte Ansicht richtig ist, so ergibt sich daraus Das noch in Geltung stehende schrankenlose Erbrecht der Verwandten in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316485"/> <fw type="header" place="top"> Die Tilgung der Reichsschuld durch das Erbrecht des Reiches</fw><lb/> <p xml:id="ID_726" prev="#ID_725"> gerufen werden. Noch mehr ist zu beklagen, daß der Reichskanzler den Kern<lb/> der ganzen Finanzfrage, die schwere Gefahr der Reichsschuld, nicht gebührend<lb/> gewürdigt hat. Denn von einer schleunigen, durchgreifenden Tilgung der Schuld<lb/> war in dem Finanzplan nicht die Rede, während doch zutage lag, daß die<lb/> Deckung des augenblicklichen Fehlbetrages kein Mittel war, eine nachhaltige,<lb/> gründliche Besserung der zerrütteten Finanzen zu ermöglichen. Eine solche kann<lb/> nur durch eine Beseitigung des dauernden Übels, durch die Abstoßung der<lb/> Reichsschuld herbeigeführt werden. — Bei dieser Lage der Dinge erscheint es<lb/> kaum gerecht, die Schuld an dem Ausgange der denkwürdigen Reichstags¬<lb/> verhandlungen einzelnen Parteien zuzuschieben. Die Unzufriedenheit war eine<lb/> allgemeine, allgemein der Unwille darüber, daß die Regierung nicht imstande<lb/> war, die verwahrlosten Finanzen von Grund aus zu bessern. Und diese<lb/> allgemeine Mißstimmung war es am letzten Ende, die zu den bekannten<lb/> Ereignissen führte.</p><lb/> <p xml:id="ID_727"> Wenn die vorstehend entwickelte Ansicht richtig ist, so ergibt sich daraus<lb/> die Notwendigkeit, die wichtige Aufgabe, deren Lösung unterblieb, nunmehr<lb/> endlich in Angriff zu nehmen, um schweres Unheil zu verhüten. Von vorn¬<lb/> herein ist klar, daß ein Unternehmen, wie die Abtragung von 5 Milliarden,<lb/> nicht mit kleinen Mitteln auszuführen ist. Die Steuerschraube so weit anzuziehen,<lb/> wie zu dem Zweck notwendig wäre, davon kann ernstlich nicht die Rede sein.<lb/> Es gibt nur ein geeignetes, unanfechtbares Mittel, das ist die jüngst vergeblich<lb/> versuchte Reform des Erbrechts, das Erbrecht des Reiches. An die Stelle der<lb/> entfernteren Seitenverwandten muß das Reich als Erbe treten, wenn der Erb¬<lb/> lasser nicht anders bestimmt hat. Diesen oft von mir empfohlenen Vorschlag<lb/> werde ich wiederholen, solange ich Leser dafür finde. Denn es ist meine feste<lb/> Überzeugung, daß diese Reform, die der Gesamtheit herrenloses Gut zuspricht,<lb/> das ein verkehrtes Gesetz bisher lachenden Erben zu rechtloser Bereicherung<lb/> hingab, den einfachsten Geboten der Gerechtigkeit entspricht, — daß sie gleich¬<lb/> zeitig auch das einzige Mittel bildet, um das Reich aus gefährlichen Nöten zu<lb/> befreien. Man darf behaupten, daß durch die Bewegung zugunsten der Erb¬<lb/> rechtsreform, die in ihren Anfängen über ein Jahrhundert alt ist und von den<lb/> besten Vertretern deutscher Wissenschaft getragen wird, folgende Sätze nunmehr<lb/> zum Gemeingut geworden sind:</p><lb/> <p xml:id="ID_728" next="#ID_729"> Das noch in Geltung stehende schrankenlose Erbrecht der Verwandten in<lb/> inkinitum ist theoretisch von keinem Standpunkt zu rechtfertigen, praktisch nicht<lb/> durchzuführen. Es bestand geschichtlich weder im alten römischen, noch im<lb/> alten deutschen Recht. Es ist eine sinnlose Erfindung Justinians aus dem<lb/> Jahre 54.3 nach Christi Geburt. Da sich inzwischen aber die Verhältnisse vielfach<lb/> geändert haben, da Deutschland im zwanzigsten Jahrhundert nicht notwendig<lb/> nach oströmischen Gesetzen aus dem sechsten Jahrhundert regiert werden muß,<lb/> so erscheint es geboten, auch dieses Überbleibsel aus der römischen Verfallzeit<lb/> endlich nach dem Bedürfnis der Gegenwart umzugestalten. Nachdem die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
Die Tilgung der Reichsschuld durch das Erbrecht des Reiches
gerufen werden. Noch mehr ist zu beklagen, daß der Reichskanzler den Kern
der ganzen Finanzfrage, die schwere Gefahr der Reichsschuld, nicht gebührend
gewürdigt hat. Denn von einer schleunigen, durchgreifenden Tilgung der Schuld
war in dem Finanzplan nicht die Rede, während doch zutage lag, daß die
Deckung des augenblicklichen Fehlbetrages kein Mittel war, eine nachhaltige,
gründliche Besserung der zerrütteten Finanzen zu ermöglichen. Eine solche kann
nur durch eine Beseitigung des dauernden Übels, durch die Abstoßung der
Reichsschuld herbeigeführt werden. — Bei dieser Lage der Dinge erscheint es
kaum gerecht, die Schuld an dem Ausgange der denkwürdigen Reichstags¬
verhandlungen einzelnen Parteien zuzuschieben. Die Unzufriedenheit war eine
allgemeine, allgemein der Unwille darüber, daß die Regierung nicht imstande
war, die verwahrlosten Finanzen von Grund aus zu bessern. Und diese
allgemeine Mißstimmung war es am letzten Ende, die zu den bekannten
Ereignissen führte.
Wenn die vorstehend entwickelte Ansicht richtig ist, so ergibt sich daraus
die Notwendigkeit, die wichtige Aufgabe, deren Lösung unterblieb, nunmehr
endlich in Angriff zu nehmen, um schweres Unheil zu verhüten. Von vorn¬
herein ist klar, daß ein Unternehmen, wie die Abtragung von 5 Milliarden,
nicht mit kleinen Mitteln auszuführen ist. Die Steuerschraube so weit anzuziehen,
wie zu dem Zweck notwendig wäre, davon kann ernstlich nicht die Rede sein.
Es gibt nur ein geeignetes, unanfechtbares Mittel, das ist die jüngst vergeblich
versuchte Reform des Erbrechts, das Erbrecht des Reiches. An die Stelle der
entfernteren Seitenverwandten muß das Reich als Erbe treten, wenn der Erb¬
lasser nicht anders bestimmt hat. Diesen oft von mir empfohlenen Vorschlag
werde ich wiederholen, solange ich Leser dafür finde. Denn es ist meine feste
Überzeugung, daß diese Reform, die der Gesamtheit herrenloses Gut zuspricht,
das ein verkehrtes Gesetz bisher lachenden Erben zu rechtloser Bereicherung
hingab, den einfachsten Geboten der Gerechtigkeit entspricht, — daß sie gleich¬
zeitig auch das einzige Mittel bildet, um das Reich aus gefährlichen Nöten zu
befreien. Man darf behaupten, daß durch die Bewegung zugunsten der Erb¬
rechtsreform, die in ihren Anfängen über ein Jahrhundert alt ist und von den
besten Vertretern deutscher Wissenschaft getragen wird, folgende Sätze nunmehr
zum Gemeingut geworden sind:
Das noch in Geltung stehende schrankenlose Erbrecht der Verwandten in
inkinitum ist theoretisch von keinem Standpunkt zu rechtfertigen, praktisch nicht
durchzuführen. Es bestand geschichtlich weder im alten römischen, noch im
alten deutschen Recht. Es ist eine sinnlose Erfindung Justinians aus dem
Jahre 54.3 nach Christi Geburt. Da sich inzwischen aber die Verhältnisse vielfach
geändert haben, da Deutschland im zwanzigsten Jahrhundert nicht notwendig
nach oströmischen Gesetzen aus dem sechsten Jahrhundert regiert werden muß,
so erscheint es geboten, auch dieses Überbleibsel aus der römischen Verfallzeit
endlich nach dem Bedürfnis der Gegenwart umzugestalten. Nachdem die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |