Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Die Vaganten Nun folgt die bekannte Aufzählung aller derer, die sich um den Becher Trinkt der Sie- und trinkt der Erstand, Trinkt der Wehr- und trinkt der Lehrstand, Trinket dieser, trinket jene, Trinkt der Knecht und seine Schöne, Trinkt der Flinte, der Verhockte, Trinkt der Blond- und Schwarzgelockte, Trinkt der still' und Wetterwerb'ge, Trinkt der Tor und der Verständige. Trinkt der arme Mann im Spielet, Trinkt der Fremd' im Elcndskittel, Trinkt die Jugend, trinkt dus Alter, Trinkt Dekan und Vorbestallter, Trinkt das Mägdlein, trinkt der Knabe, Trinkt die Mutter, die Ahn' am Stube, Trinkt so Weib- als Männlein, veede, Trinken tausend, all und jede. Der Dichter schließt mit der Strophe: Der Archipoeta erklärt in seiner "Generalbeichte" geradezu, in der Kneipe ü^eum est propositum Ost genug finden wir auch die üble Lage des Vaganten besungen, der bei ") Die Verse sind schon früh aus dem Zusammenhange herausgenommen und als besonderes Lied betrachtet worden. Bekannt ist auch Bürgers Übersetzung von 1777: "Ich will einst bei Ja und Nein vor dem Zapfen sterben." Grenzboten III 1810 22
Die Vaganten Nun folgt die bekannte Aufzählung aller derer, die sich um den Becher Trinkt der Sie- und trinkt der Erstand, Trinkt der Wehr- und trinkt der Lehrstand, Trinket dieser, trinket jene, Trinkt der Knecht und seine Schöne, Trinkt der Flinte, der Verhockte, Trinkt der Blond- und Schwarzgelockte, Trinkt der still' und Wetterwerb'ge, Trinkt der Tor und der Verständige. Trinkt der arme Mann im Spielet, Trinkt der Fremd' im Elcndskittel, Trinkt die Jugend, trinkt dus Alter, Trinkt Dekan und Vorbestallter, Trinkt das Mägdlein, trinkt der Knabe, Trinkt die Mutter, die Ahn' am Stube, Trinkt so Weib- als Männlein, veede, Trinken tausend, all und jede. Der Dichter schließt mit der Strophe: Der Archipoeta erklärt in seiner „Generalbeichte" geradezu, in der Kneipe ü^eum est propositum Ost genug finden wir auch die üble Lage des Vaganten besungen, der bei ") Die Verse sind schon früh aus dem Zusammenhange herausgenommen und als besonderes Lied betrachtet worden. Bekannt ist auch Bürgers Übersetzung von 1777: „Ich will einst bei Ja und Nein vor dem Zapfen sterben." Grenzboten III 1810 22
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316470"/> <fw type="header" place="top"> Die Vaganten</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_688"> Nun folgt die bekannte Aufzählung aller derer, die sich um den Becher<lb/> scharen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l> Trinkt der Sie- und trinkt der Erstand,<lb/> Trinkt der Wehr- und trinkt der Lehrstand,<lb/> Trinket dieser, trinket jene,<lb/> Trinkt der Knecht und seine Schöne,<lb/> Trinkt der Flinte, der Verhockte,<lb/> Trinkt der Blond- und Schwarzgelockte,<lb/> Trinkt der still' und Wetterwerb'ge,<lb/> Trinkt der Tor und der Verständige.</l> <l> Trinkt der arme Mann im Spielet,<lb/> Trinkt der Fremd' im Elcndskittel,<lb/> Trinkt die Jugend, trinkt dus Alter,<lb/> Trinkt Dekan und Vorbestallter,<lb/> Trinkt das Mägdlein, trinkt der Knabe,<lb/> Trinkt die Mutter, die Ahn' am Stube,<lb/> Trinkt so Weib- als Männlein, veede,<lb/> Trinken tausend, all und jede.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_689"> Der Dichter schließt mit der Strophe:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_8" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_690"> Der Archipoeta erklärt in seiner „Generalbeichte" geradezu, in der Kneipe<lb/> beim vollen Becher sterben zu wollen:</p><lb/> <quote> ü^eum est propositum<lb/> In tsberna mori*).</quote><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_691" next="#ID_692"> Ost genug finden wir auch die üble Lage des Vaganten besungen, der bei<lb/> Wein und Würfelspiel sogar seine Kleidung zum Pfande gelassen hat und nun</p><lb/> <note xml:id="FID_16" place="foot"> ") Die Verse sind schon früh aus dem Zusammenhange herausgenommen und als<lb/> besonderes Lied betrachtet worden. Bekannt ist auch Bürgers Übersetzung von 1777: „Ich<lb/> will einst bei Ja und Nein vor dem Zapfen sterben."</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1810 22</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
Die Vaganten
Nun folgt die bekannte Aufzählung aller derer, die sich um den Becher
scharen:
Trinkt der Sie- und trinkt der Erstand,
Trinkt der Wehr- und trinkt der Lehrstand,
Trinket dieser, trinket jene,
Trinkt der Knecht und seine Schöne,
Trinkt der Flinte, der Verhockte,
Trinkt der Blond- und Schwarzgelockte,
Trinkt der still' und Wetterwerb'ge,
Trinkt der Tor und der Verständige. Trinkt der arme Mann im Spielet,
Trinkt der Fremd' im Elcndskittel,
Trinkt die Jugend, trinkt dus Alter,
Trinkt Dekan und Vorbestallter,
Trinkt das Mägdlein, trinkt der Knabe,
Trinkt die Mutter, die Ahn' am Stube,
Trinkt so Weib- als Männlein, veede,
Trinken tausend, all und jede.
Der Dichter schließt mit der Strophe:
Der Archipoeta erklärt in seiner „Generalbeichte" geradezu, in der Kneipe
beim vollen Becher sterben zu wollen:
ü^eum est propositum
In tsberna mori*).
Ost genug finden wir auch die üble Lage des Vaganten besungen, der bei
Wein und Würfelspiel sogar seine Kleidung zum Pfande gelassen hat und nun
") Die Verse sind schon früh aus dem Zusammenhange herausgenommen und als
besonderes Lied betrachtet worden. Bekannt ist auch Bürgers Übersetzung von 1777: „Ich
will einst bei Ja und Nein vor dem Zapfen sterben."
Grenzboten III 1810 22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |