Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Patronat und Schulbehörde

den Schriftwechsel des Direktors mit dem Provinzial-Schulkollegium jederzeit
Einblick zu verlangen. Gerade in der Zwischenstellung des Direktors inmitten
der verschiedensten Ansprüche -- von Lehrern, Schülern, Eltern, Patronat und
Aufsichtsbehörde -- liegt die Schwierigkeit, aber auch die Stärke seines Amtes.
Weiß er taktvoll und besonnen hindurchzufinden, so kann er großen Einfluß
gewinnen, den zum Besten der Schule auszuüben niemand mehr als er berufen
ist. Wie soll das aber angehen, wenn ihm von der einen Seite fortwährend
ins Blatt gesehen und dazwischengeredet wird? Unleidlich müßte es werden,
der Konflikt der Pflichten, die ihn nach zwei Seiten hinziehen, ein dauernder
Mißstand, der zu Kampf und Streit der unerfreulichsten Art die Nötigung
enthielte.

Oder wäre eben dieser Kampf das, worauf es eigentlich abgesehen ist?
jene Bestimmung nur die Handhabe, um ihn einzuleiten? So müßte man
glauben, wenn ein Leitartikel der "Kölnischen Zeitung" vom 19. März d. Is.
Anschauungen zum Ausdruck gebracht hätte, die weiter verbreitet wären. Der
ungenannte Verfasser behandelt unter der Überschrift "Oberlehrer und Stadt¬
verwaltung" die Wünsche der Kuratorien und versichert, diese richteten sich in
keiner Weise gegen die Oberlehrer, sondern "ausschließlich gegen die Art und
Weise, wie heute das den Provinzial-Schulkollegien zustehende Aufsichtsrecht
gehandhabt" werde. Davon erzählt er wunderbare Dinge, um die Forderung
zu begründen: es müsse, was für die Volksschulen die Schuldeputation ist, auch
für die höheren Schulen einer Stadt geschaffen werden, ein mit Aufsichts¬
befugnissen ausgestattetes Gemeindeorgan, das, wie jene zwischen Volksschule
und Bezirksregierung, so zwischen höherer Schule und Provinzial-Schul¬
kollegium eine mittlere Instanz bildete; zu solchen Organen wären denn die
Kuratorien umzugestalten.

/^ucliatur et altera pars. Sieben Jahre lang war ich in Düsseldorf
Mitglied auch der Schuldeputation, daneben mehrfach sonst in städtischen
Kommissionen tätig. So hatte ich von kommunaler Selbstverwaltung nicht
nur eine hohe Meinung, sondern auch eine lebhafte Anschauung, als ich vor
fünf Jahren berufen wurde, im Provinzial-Schulkollegium von Westfalen das
Dezernat auch über eine größere Anzahl städtischer Anstalten zu übernehmen.
Mit besondrer Freude sah ich diesem Teil meiner Aufgabe entgegen. Ich
halte es noch heute für selbswerständlich, daß, wer ein solches Amt antritt, sich
von vornherein nicht auf das Lesen von Berichten und Entwerfen von Ver¬
fügungen beschränken, sondern persönlichen Gedankenaustausch mit den Leitern
und Vorstehern der städtischen Schulverwaltung suchen soll; und ich hielt es
damals für selbstverständlich, daß solche Absicht, wenn sie in den unter gebildeten
Männern üblichen Formen sich äußert, erwidert werde. Alls welche Weise
ich -- hier und da, keineswegs doch überall -- eines andren belehrt worden bin,
braucht nicht ausgeführt zu werden. Nur bitte ich, der Versicherung zu glauben:
wenn das Verhältnis zwischen Kuratorium und Provinzial-Schulkollegium nicht


Patronat und Schulbehörde

den Schriftwechsel des Direktors mit dem Provinzial-Schulkollegium jederzeit
Einblick zu verlangen. Gerade in der Zwischenstellung des Direktors inmitten
der verschiedensten Ansprüche — von Lehrern, Schülern, Eltern, Patronat und
Aufsichtsbehörde — liegt die Schwierigkeit, aber auch die Stärke seines Amtes.
Weiß er taktvoll und besonnen hindurchzufinden, so kann er großen Einfluß
gewinnen, den zum Besten der Schule auszuüben niemand mehr als er berufen
ist. Wie soll das aber angehen, wenn ihm von der einen Seite fortwährend
ins Blatt gesehen und dazwischengeredet wird? Unleidlich müßte es werden,
der Konflikt der Pflichten, die ihn nach zwei Seiten hinziehen, ein dauernder
Mißstand, der zu Kampf und Streit der unerfreulichsten Art die Nötigung
enthielte.

Oder wäre eben dieser Kampf das, worauf es eigentlich abgesehen ist?
jene Bestimmung nur die Handhabe, um ihn einzuleiten? So müßte man
glauben, wenn ein Leitartikel der „Kölnischen Zeitung" vom 19. März d. Is.
Anschauungen zum Ausdruck gebracht hätte, die weiter verbreitet wären. Der
ungenannte Verfasser behandelt unter der Überschrift „Oberlehrer und Stadt¬
verwaltung" die Wünsche der Kuratorien und versichert, diese richteten sich in
keiner Weise gegen die Oberlehrer, sondern „ausschließlich gegen die Art und
Weise, wie heute das den Provinzial-Schulkollegien zustehende Aufsichtsrecht
gehandhabt" werde. Davon erzählt er wunderbare Dinge, um die Forderung
zu begründen: es müsse, was für die Volksschulen die Schuldeputation ist, auch
für die höheren Schulen einer Stadt geschaffen werden, ein mit Aufsichts¬
befugnissen ausgestattetes Gemeindeorgan, das, wie jene zwischen Volksschule
und Bezirksregierung, so zwischen höherer Schule und Provinzial-Schul¬
kollegium eine mittlere Instanz bildete; zu solchen Organen wären denn die
Kuratorien umzugestalten.

/^ucliatur et altera pars. Sieben Jahre lang war ich in Düsseldorf
Mitglied auch der Schuldeputation, daneben mehrfach sonst in städtischen
Kommissionen tätig. So hatte ich von kommunaler Selbstverwaltung nicht
nur eine hohe Meinung, sondern auch eine lebhafte Anschauung, als ich vor
fünf Jahren berufen wurde, im Provinzial-Schulkollegium von Westfalen das
Dezernat auch über eine größere Anzahl städtischer Anstalten zu übernehmen.
Mit besondrer Freude sah ich diesem Teil meiner Aufgabe entgegen. Ich
halte es noch heute für selbswerständlich, daß, wer ein solches Amt antritt, sich
von vornherein nicht auf das Lesen von Berichten und Entwerfen von Ver¬
fügungen beschränken, sondern persönlichen Gedankenaustausch mit den Leitern
und Vorstehern der städtischen Schulverwaltung suchen soll; und ich hielt es
damals für selbstverständlich, daß solche Absicht, wenn sie in den unter gebildeten
Männern üblichen Formen sich äußert, erwidert werde. Alls welche Weise
ich — hier und da, keineswegs doch überall — eines andren belehrt worden bin,
braucht nicht ausgeführt zu werden. Nur bitte ich, der Versicherung zu glauben:
wenn das Verhältnis zwischen Kuratorium und Provinzial-Schulkollegium nicht


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316460"/>
          <fw type="header" place="top"> Patronat und Schulbehörde</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_651" prev="#ID_650"> den Schriftwechsel des Direktors mit dem Provinzial-Schulkollegium jederzeit<lb/>
Einblick zu verlangen. Gerade in der Zwischenstellung des Direktors inmitten<lb/>
der verschiedensten Ansprüche &#x2014; von Lehrern, Schülern, Eltern, Patronat und<lb/>
Aufsichtsbehörde &#x2014; liegt die Schwierigkeit, aber auch die Stärke seines Amtes.<lb/>
Weiß er taktvoll und besonnen hindurchzufinden, so kann er großen Einfluß<lb/>
gewinnen, den zum Besten der Schule auszuüben niemand mehr als er berufen<lb/>
ist. Wie soll das aber angehen, wenn ihm von der einen Seite fortwährend<lb/>
ins Blatt gesehen und dazwischengeredet wird? Unleidlich müßte es werden,<lb/>
der Konflikt der Pflichten, die ihn nach zwei Seiten hinziehen, ein dauernder<lb/>
Mißstand, der zu Kampf und Streit der unerfreulichsten Art die Nötigung<lb/>
enthielte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_652"> Oder wäre eben dieser Kampf das, worauf es eigentlich abgesehen ist?<lb/>
jene Bestimmung nur die Handhabe, um ihn einzuleiten? So müßte man<lb/>
glauben, wenn ein Leitartikel der &#x201E;Kölnischen Zeitung" vom 19. März d. Is.<lb/>
Anschauungen zum Ausdruck gebracht hätte, die weiter verbreitet wären. Der<lb/>
ungenannte Verfasser behandelt unter der Überschrift &#x201E;Oberlehrer und Stadt¬<lb/>
verwaltung" die Wünsche der Kuratorien und versichert, diese richteten sich in<lb/>
keiner Weise gegen die Oberlehrer, sondern &#x201E;ausschließlich gegen die Art und<lb/>
Weise, wie heute das den Provinzial-Schulkollegien zustehende Aufsichtsrecht<lb/>
gehandhabt" werde. Davon erzählt er wunderbare Dinge, um die Forderung<lb/>
zu begründen: es müsse, was für die Volksschulen die Schuldeputation ist, auch<lb/>
für die höheren Schulen einer Stadt geschaffen werden, ein mit Aufsichts¬<lb/>
befugnissen ausgestattetes Gemeindeorgan, das, wie jene zwischen Volksschule<lb/>
und Bezirksregierung, so zwischen höherer Schule und Provinzial-Schul¬<lb/>
kollegium eine mittlere Instanz bildete; zu solchen Organen wären denn die<lb/>
Kuratorien umzugestalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_653" next="#ID_654"> /^ucliatur et altera pars. Sieben Jahre lang war ich in Düsseldorf<lb/>
Mitglied auch der Schuldeputation, daneben mehrfach sonst in städtischen<lb/>
Kommissionen tätig. So hatte ich von kommunaler Selbstverwaltung nicht<lb/>
nur eine hohe Meinung, sondern auch eine lebhafte Anschauung, als ich vor<lb/>
fünf Jahren berufen wurde, im Provinzial-Schulkollegium von Westfalen das<lb/>
Dezernat auch über eine größere Anzahl städtischer Anstalten zu übernehmen.<lb/>
Mit besondrer Freude sah ich diesem Teil meiner Aufgabe entgegen. Ich<lb/>
halte es noch heute für selbswerständlich, daß, wer ein solches Amt antritt, sich<lb/>
von vornherein nicht auf das Lesen von Berichten und Entwerfen von Ver¬<lb/>
fügungen beschränken, sondern persönlichen Gedankenaustausch mit den Leitern<lb/>
und Vorstehern der städtischen Schulverwaltung suchen soll; und ich hielt es<lb/>
damals für selbstverständlich, daß solche Absicht, wenn sie in den unter gebildeten<lb/>
Männern üblichen Formen sich äußert, erwidert werde. Alls welche Weise<lb/>
ich &#x2014; hier und da, keineswegs doch überall &#x2014; eines andren belehrt worden bin,<lb/>
braucht nicht ausgeführt zu werden. Nur bitte ich, der Versicherung zu glauben:<lb/>
wenn das Verhältnis zwischen Kuratorium und Provinzial-Schulkollegium nicht</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0171] Patronat und Schulbehörde den Schriftwechsel des Direktors mit dem Provinzial-Schulkollegium jederzeit Einblick zu verlangen. Gerade in der Zwischenstellung des Direktors inmitten der verschiedensten Ansprüche — von Lehrern, Schülern, Eltern, Patronat und Aufsichtsbehörde — liegt die Schwierigkeit, aber auch die Stärke seines Amtes. Weiß er taktvoll und besonnen hindurchzufinden, so kann er großen Einfluß gewinnen, den zum Besten der Schule auszuüben niemand mehr als er berufen ist. Wie soll das aber angehen, wenn ihm von der einen Seite fortwährend ins Blatt gesehen und dazwischengeredet wird? Unleidlich müßte es werden, der Konflikt der Pflichten, die ihn nach zwei Seiten hinziehen, ein dauernder Mißstand, der zu Kampf und Streit der unerfreulichsten Art die Nötigung enthielte. Oder wäre eben dieser Kampf das, worauf es eigentlich abgesehen ist? jene Bestimmung nur die Handhabe, um ihn einzuleiten? So müßte man glauben, wenn ein Leitartikel der „Kölnischen Zeitung" vom 19. März d. Is. Anschauungen zum Ausdruck gebracht hätte, die weiter verbreitet wären. Der ungenannte Verfasser behandelt unter der Überschrift „Oberlehrer und Stadt¬ verwaltung" die Wünsche der Kuratorien und versichert, diese richteten sich in keiner Weise gegen die Oberlehrer, sondern „ausschließlich gegen die Art und Weise, wie heute das den Provinzial-Schulkollegien zustehende Aufsichtsrecht gehandhabt" werde. Davon erzählt er wunderbare Dinge, um die Forderung zu begründen: es müsse, was für die Volksschulen die Schuldeputation ist, auch für die höheren Schulen einer Stadt geschaffen werden, ein mit Aufsichts¬ befugnissen ausgestattetes Gemeindeorgan, das, wie jene zwischen Volksschule und Bezirksregierung, so zwischen höherer Schule und Provinzial-Schul¬ kollegium eine mittlere Instanz bildete; zu solchen Organen wären denn die Kuratorien umzugestalten. /^ucliatur et altera pars. Sieben Jahre lang war ich in Düsseldorf Mitglied auch der Schuldeputation, daneben mehrfach sonst in städtischen Kommissionen tätig. So hatte ich von kommunaler Selbstverwaltung nicht nur eine hohe Meinung, sondern auch eine lebhafte Anschauung, als ich vor fünf Jahren berufen wurde, im Provinzial-Schulkollegium von Westfalen das Dezernat auch über eine größere Anzahl städtischer Anstalten zu übernehmen. Mit besondrer Freude sah ich diesem Teil meiner Aufgabe entgegen. Ich halte es noch heute für selbswerständlich, daß, wer ein solches Amt antritt, sich von vornherein nicht auf das Lesen von Berichten und Entwerfen von Ver¬ fügungen beschränken, sondern persönlichen Gedankenaustausch mit den Leitern und Vorstehern der städtischen Schulverwaltung suchen soll; und ich hielt es damals für selbstverständlich, daß solche Absicht, wenn sie in den unter gebildeten Männern üblichen Formen sich äußert, erwidert werde. Alls welche Weise ich — hier und da, keineswegs doch überall — eines andren belehrt worden bin, braucht nicht ausgeführt zu werden. Nur bitte ich, der Versicherung zu glauben: wenn das Verhältnis zwischen Kuratorium und Provinzial-Schulkollegium nicht

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/171
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/171>, abgerufen am 10.01.2025.